Im Februar dieses Jahres wurden fast 4600 Kubikmeter Medizintechnik und weitere Anlagen und Geräte vom Altbau in den Neubau umgezogen. (Bild: Kantonsspital Baden)

Digital transformiertes Kantonsspital

Durch die intelligente Vernetzung von Geräten, Systemen und Sensoren ermöglicht IoT eine effizientere Nutzung von Ressourcen, optimierte Prozesse und mehr Komfort für Patient/innen und das Spitalpersonal. Ein Leuchtturmprojekt in diesem Bereich ist das Kantonsspital Baden (KSB).

ProKlima-Präsident Timo Alber
ProKlima-Präsident Timo Alber begrüsste 27 Stimmberechtigte im langgezogenen Klostersaal zur 21. ordentlichen Generalversammlung. (Fotos: Manuel Fischer)

Einheit in der Vielfalt – Lüftiger unter sich

ProKlima gehört zwar zu den kleineren unter den Branchenorganisationen der Gebäudetechnik, darf aber wegen des spezifischen Knowhows in der Lüftungs- und Klimatechnik nicht unterschätzt werden.

Raumluftmessungen sind neu unter realistischen Nutzungsbedingungen vorzunehmen
Raumluftmessungen sind neu unter realistischen Nutzungsbedingungen vorzunehmen; d.h. insbesondere bei laufenden Lüftungsanlagen. (Foto: Ecosens AG)

Qualitätssiegel für gutes Innenraumklima

Seit 2006 gibt es das Label «GI GUTES INNENRAUMKLIMA». Mit der Version 2.0 liegt nun eine umfassende Weiterentwicklung des GI-Labels vor.

Panasonic Aquarea Home App
Bild: www.aircon.panasonic.de

Nachhaltiger Wohnkomfort einfach gesteuert

Panasonic Heating & Cooling Solutions stellt mit der neuen Aquarea Home App eine intelligente Steuerungslösung für moderne Heiz- und Kühlsysteme vor.

Deutliches Wachstum bei Siemens in der Schweiz

In den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahrs 2025 (01.10.2024 bis 31.03.2025) hat sich der Umsatz der Siemens-Gesellschaften in der Schweiz markant erhöht.

Systembox

Cleverer Drehknopf, edle Zutaten

Ein Meisterkoch und ein Armaturenhersteller laden ein zur Produktlancierung einer Multifunktionsarmatur.

Kompaktstationen-geschraubt_Meier Tobler
Kompaktstation von Meier Tobler

Neue GKS-Fachgruppe für thermische Netze

Die neue GKS-Fachgruppe Übergabestationen stärkt Wissen und Zusammenarbeit rund um thermische Netze.

Sanitaerarmaturen-Titze

Milliardenmarkt Sanitärarmaturen

Die Sanitärbranche trotzt den externen Einflussfaktoren auf das Marktgeschehen.

XS4 Com
XS4 Com kombiniert innovative Kommunikationstechnologie mit dem bewährten Zutrittsmanagement von Salto. Bilder: Salto Systems

Intelligente Video-Intercom-Lösung XS4 Com von Salto

XS4 Com nutzt einen modernen cloudbasierten Ansatz und vereint smarte Intercom-Funktionen mit modernster Zutrittstechnologie.

Panasonic Brauchwarmwasserpumpe

Neue Komplettlösung für Heizung und Warmwasser

Panasonic bietet eine zukunftssichere, rein elektrische Lösung zur Wärme- und Warmwasserversorgung.

Prof. Nora Dainton neue Leiterin ad interim

Prof. Nora Dainton leitet ad interim das Institut Digitales Bauen der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW.

Programmgestaltung des Swissbau Lab startet am 6. Mai 2025

Kreislaufwirtschaft, Planungschancen, Prozessveränderungen und Klimaschutz werden im Detail beleuchtet. Am 6. Mai 2025 startet die Programmgestaltung mit den beteiligten Unternehmen, Verbänden und Institutionen. Anmeldungen zum Workshop in Zürich sind auch kurzfristig willkommen.

Die fliegende Wärmepumpe-Meier Tobler

Die fliegende Wärmepumpe

Die fliegende Wärmepumpe auf dem Dach eines Geschäftsgebäudes im Innenhof einer Wohnsiedlung in Zürich.

Traditionelle Holzschindeln
Traditionelle Holzschindeln dienen als Vorbild für neuartige Holzwerkstoffe. Bild: Empa

Neues Herstellungsverfahren für ressourceneffizienten Holzwerkstoff

Die traditionelle Schindelherstellung hat Forschende der Empa und ETH Zürich dazu inspiriert, neuartige Holzwerkstoffplatten aus gespaltenen Holzstäben zu entwickeln.

Automatisierte Gebäudesysteme kommunizieren direkt mit Energieanbietern und dem Stromnetz
Als Teil eines Demand-Side-Management-Netzwerks, kommunizieren automatisierte Gebäudesysteme direkt mit Energieanbietern und dem Stromnetz. Bild: AdobeStock

Wenn das Gebäude den Energiehaushalt plant

Empa-Forschende haben einen vorausschauenden Kontrollalgorithmus entwickelt, der das Energiemanagement auf Ebene des Gebäudes optimiert.