Eisen als günstiger Wasserstoffspeicher

ETH-Forschende verwenden Eisen, um Wasserstoff sicher und langfristig zu speichern. Die Technologie könnte in Zukunft für die saisonale Energiespeicherung eingesetzt werden.

Die Anstrengungen, die so genannte Wasserstoffwirtschaft in Europa aufzubauen, sind beträchtlich. (Foto: iStock)

Gebäudeklima Schweiz publiziert Wasserstoff-Leitfaden

Während Wasserstoff in der EU im Wärmemarkt zukünftig eine wichtige Rolle einnehmen soll, ist H2 in der Schweiz zurzeit vor allem für Mobilität und Industrie vorgesehen. Trotzdem hat GebäudeKlima Schweiz (GKS) nun einen Leitfaden zum Wasserstoffeinsatz veröffentlicht, als nüchterne Betrachtung der Wasserstoff-Optionen bei stationären Anlagen und als Informationsangebot für Planungsbüros und Installationsbetriebe.

Viele Dutzende Interessierte fanden ihren Weg zum diesjährigen Powerloop-Forum, das dieses Jahr in der Markthalle Burgdorf stattfand. (Fotos: Matthias Horber)

Powerloop-Forum 2023 in Burgdorf

Unter dem Motto «Bauerloop – jeder Miststock zählt», führte die Fachvereinigung Powerloop am 8.11.2023 in Burgdorf das diesjährige Forum durch. Im Fokus stand die Strom- und Wärmeerzeugung aus Biogas von landwirtschaftlichen Betrieben. Dabei sollte die Frage beantwortet werden, wie und unter welchen Umständen diese möglichst wirtschaftlich und mit geringem bürokratischem Aufwand ihren Beitrag zu einer sicheren und nachhaltigen Energieversorgung leisten können.

 

Vierfacher Nutzen aus Biogas-Molekülen: Strom, Wärme, geruchloser Dünger und eine Reduktion des klimaschädlichen Methans. (Foto: BiEAG)

Bauerloop – jeder Miststock zählt

Wertvolle Energie aus Mist und Gülle – das steht im Fokus des diesjährigen Powerloop-Forums vom Mittwoch, den 8. November 2023, mit dem Titel «Bauerloop – jeder Miststock zählt».

Frank Schürch, Geschäftsleiter des energie-cluster.ch, moderierte den 3. Power-to-Gas-Kongress gemeinsam mit Daniela Decurtins, Direktorin des Verbands der Schweizerischen Gasindustrie (VSG). (Foto: Energie-Cluster.ch)

Wasserstoffstrategie lässt auf sich warten

Mit erneuerbaren Energien erzeugter Wasserstoff kann einen wichtigen Beitrag an das Netto-Null-Ziel leisten, dem sich die Schweiz verschrieben hat. Woher er kommen soll und wo seine Verwendung sinnvoll ist, darüber herrscht noch nicht Klarheit. Der 3. Power-to-Gas Kongress vom 5. September 2023 vermittelte eine Übersicht und eine spannende Momentaufnahme der aktuellen Situation.

Die Top Themen der ISH Energy sind in den Mittelpunkt der gesellschaftlichen Diskussion gerückt. Produkte und Lösungen für die Erreichung der Klimaschutzziele im Gebäude, die Dekarbonisierung des Wärmesektors und die Versorgungssicherheit stehen im Fokus. (Bilder: Messe Frankfurt Exhibition GmbH)

ISH-Energy: Alles für die Energiewende im Gebäude

Konkrete Lösungen für die Erfüllung der Klimaschutzziele im Gebäudesektor bietet die ISH vom 13. bis 17.3. in Frankfurt am Main. Alleine im Bereich der ISH Energy präsentieren sich über 1100 Aussteller, darunter die Marktführer, in den Messehallen 8 bis 12. Sie zeigen Innovationen für den Wärmemarkt, die Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik sowie die intelligente Haus- und Gebäudeautomation. Die ISH-Water erstreckt sich über sieben Hallen im Ostgelände und führt etwa 900 Aussteller zusammen.

v.l.n.r: Thomas Di Lorenzo, Leiter Abwasserwirtschaft Limeco und Patrik Feusi, Geschäftsführer Limeco. (Bilder: zVg)

Watt d’Or-Preis für Power-to-Gas-Anlage

Das Bundesamt für Energie (BFE) hat zum 16. Mal den Watt d’Or verliehen. In der Kategorie «Energietechnologien» gewann Limeco den renommierten Schweizer Energiepreis für die erste industrielle Power-to-Gas-Anlage. Sie wurde in Zusammenarbeit mit acht Schweizer Energieversorgern sowie der Stadtwerke-Allianz Swisspower realisiert und im Frühling 2022 in Dietikon in Betrieb genommen.

Bioenergie Herdern
Das neue Fördermodell für Biogasanlagen wird ab Januar 2023 in Kraft treten.

Neues Fördermodell für Biogasanlagen

Das neue Fördermodell für Biogasanlagen wird ab Januar 2023 in Kraft treten. Es löst das bisherige Einspeisevergütungs-System (EVS) – ehemals KEV – ab und ist befristet bis 2030. Neu werden die Investitionskosten mit einem Beitrag (à fonds perdu) berücksichtigt. Spezifisch für Biomasseanlagen kann zudem eine Förderung für den Unterhalt beantragt werden (Betriebskostenbeitrag).

Im Show-Truck wird nicht nur das BHKW-Modell gezeigt, sondern es werden auch Mahlzeiten zubereitet. (Bilder: Heim AG Heizsysteme)

Holzenergie-Roadshow durchs Land

Die Heim AG Heizsysteme tourt momentan durch die Schweiz und macht an insgesamt zehn Standorten halt. Auf dem Truck befindet sich ein Modell eines Holzgas-Blockheizkraftwerk der neuesten Generation, das demnächst auf den Markt kommt.

Marktmonitoring zu Energieholz kommt

Die aktuelle Nutzung von Energieholz lässt sich um rund einen Drittel erhöhen. Doch die sich belebende Nachfrage nach Energieholz löst den Bedarf nach vorausschauender Planung aus. Die Branche will mit einem Markt-Monitoring mehr Übersicht zu allen Energieholz-Kategorien gewinnen.

Landquart Panorama

Landquarter verbauen Holz, um CO2 aus der Atmosphäre zu ziehen

Landquart hat ein Förderprogramm definiert. Hierfür wird ein nachhaltiger und zukunftsfähiger Gebäudepark aus Holz realisiert.

Pellets aus Schweizer Holz

Holzpellets kommen sehr gut beim Endkunden an, weil sie einer «natürlichen Art zu heizen» dienen. Mit einem Naturprodukt aus Schweizer Produktion lässt sich auch die Umwelt schonen und die regionale Wertschöpfung fördern. Gleichwohl ist der Holzpellets Preis variabel.

Holzheizungen sind nicht unbedingt klimaneutral

Wer sich heute an den Empfehlungen der EU sowie der deutschen und schweizerischen Energie- und Umweltbehörden orientiert, bestehende Ölheizungen durch konventionelle Holzheizungen ersetzen möchte, erweist dem Klimaschutz einen Bärendienst. Allerdings bringen allgemeine Holzfeuerungen nicht unbedingt viel für den Klimaschutz.