Matthias Steiner, Sanitärinstallateur

In der letzten Ausgabe von «Phase 5» stellten wir Luk Vogelsang vor, der sich in der Zwischenzeit für die Berufsweltmeisterschaften in Lyon qualifizieren konnte. Sein Kollege, mit dem er die Team- und Schweizermeisterschaften der Gebäudetechnik an der Olma gewonnen hat, ist der angehende Sanitärinstallateur Matthias Steiner. Der 18-Jährige erzählt, was ihn an seinem Beruf fasziniert.

Luk Vogelsang: «Mich fasziniert die Hydraulik und die neuen Heiztechnologien, die derzeit entwickelt werden.» (Foto: Leo Boesinger)

Luk Vogelsang, Heizungsinstallateur

Luk Vogelsang hat in einem Dreierteam an den Team- und Schweizermeisterschaften der Gebäudetechnik an der Olma teilgenommen und den ersten Preis gewonnen. Als Heizungsinstallateur hat er mit einem Sanitär und einem Spengler die Wettbewerbsaufgabe erhalten, in 16 Stunden einen beheizbaren Bar-Stand inklusive Strom- und Sanitäranschlüssen herzustellen.

Dorian Lekaj, GT-Planer Heizung

Dorian Lekaj ist offiziell der beste Lehrabgänger als Gebäudetechnikplaner Heizung des vergangenen Jahres: An den Schweizermeisterschaften der Gebäudetechniker 2023 holte sich der junge Mann aus Neuhausen am Rheinfall die Goldmedaille – auch dank guter Nerven. Nun denkt der 20-Jährige bereits über eine Weiterbildung nach. Zunächst wird er aber im Haustechnikunternehmen seines Vaters mitarbeiten.


Janathan Siwathasan, GT-Planer Sanitär

Der Gebäudetechnikplaner Sanitär Janakan Sivathasan hat sich an den Team- und Schweizermeisterschaften der Gebäudetechnik an der Olma im vergangenen Herbst mit Kolleginnen und Kollegen gemessen und den ersten Platz erreicht. Nun macht er bereits den nächsten Schritt: Bereits hat er eine dreijährige Weiterbildung angepackt, um nachhaltige sanitäre Lösungen zu entwickeln.

Angeh. Heizungsinstallateure EFZ & GT-Planer Heizung EFZ

Alles begann mit einer Entrümpelungsaktion und einer Anfrage für die Neubeschaffung einer Wärmepumpe für das wärmetechnische Labor. Berufsschullehrer der Fachgruppe Heizung der Baugewerblichen Berufsschule Zürich (BBZ) entwickelten daraus eine Projektarbeit für Lernende: Das verantwortliche Handeln im Team ist ebenso wichtig wie das Resultat am Ende des Tages.

Adrian Schmid, Sanitärinstallateur EFZ

Schnuppern heisst: Sich gegenseitig vertraut machen. Ebenso braucht es beiderseits eine Prise Hartnäckigkeit, damit eine Berufslehre gelingt. Der revidierte Bildungsplan «Sanitärinstallateur/in EFZ» entspricht dem breiteren Feld an Kompetenzen, die in diesem Beruf zu erwerben sind, ist aber mit neuen Anforderungen für Lehrbetrieb und Lernende verbunden.

Janik Meier, Lüftungsanlagebauer EFZ

Janik Meier ist mit Leib und Seele Lüftungsanlagenbauer. Er sorgt mit seiner Arbeit für eine gute und hygienische Raumluft. Im August 2022 schloss er seine Lehre ab und ist heute auf vielen unterschiedlichen Baustellen unterwegs, um Lüftungs- und Klimaanlagen öffentlicher und privater Gebäude zu montieren und in Betrieb zu nehmen.


Kimi Blum & Nils Altherr, Kältesystem-Monteure EFZ

Kimi Blum und Nils Altherr machen bei der CTA AG eine Lehre als Kältesystem-Monteure. Sie machen keinen Hehl daraus, dass sie dem Beruf treu bleiben werden. Für beide ist es der Traumberuf und sie wissen, was ihnen der Beruf bietet. Abwechslung, Vielfältigkeit und eine Perspektive.

Risiyanth Sabaratnam, GT-Planer Lüftung EFZ

Der 18-jährige Rishiyanth Sabaratnam zeichnet gerne am Computer, und zwar technisch. In seiner Lehre zum Gebäudetechnikplaner EFZ lernt er, Lüftungen zu planen, die energieeffizient sind. Die Teamarbeit ist dabei zentral. Bei eicher+pauli in Bern wird er optimal für eine gelingende Kommunikation zwischen Fachkräften geschult.

Vanessa Karaqi, GT-Planerin Sanitär

Bei der Climeco AG in Bern nimmt man sich Zeit für die Betreuung der Auszubildenden. Auch Wertschätzung für die junge Generation wird grossgeschrieben. Vorbei sind die Zeiten, als man Lernende noch als Laufboten einsetzte. Und sogar Frauen finden einen Weg in die Gebäudetechnik.

Pascal von Ah, Fachmann Wärmesysteme, Fachrichtung WP

Weiterbildung bringt Sicherheit im Können und Auftreten, auch wenn man schon Jahre als Servicetechniker im Aussendienst tätig ist, weiss Pascal von Ah, nun Fachmann Wärmesysteme Fachrichtung Wärmepumpen mit eidg. Fachausweis.

Denis Bagavac: "Meine anfänglichen Rückschläge bei den Prüfungen haben mich rückblickend gestärkt."

Denis Bagavac, Chefmonteur Sanitär

Die Lehrstelle als Sanitärinstallateur hatte Denis Bagavac bereits im ersten Oberstufenjahr auf sicher. Wegen schulischer Schwierigkeiten von der EFZ- auf die EBA-Lehre herabgestuft, kam für Denis, damals 19 Jahr alt, erst einmal der Militärdienst. Im hintersten Walliser Chrachen sei er dann «aufgewacht». Unterdessen ist der heute 28-jährige Thurgauer Chefmonteur Sanitär bei der Firma Steger AG in Aadorf.

Seraina Gysin, Meisterin Wärmeplanung

Seraina Gysin, 25 Jahre jung und bereits Mitglied der Geschäftsleitung der A Energie AG, ist für die Planung von Anlagen, ebenso für die Projekt- und Bauleitung thermischer Netze und Wärmeerzeuger zuständig. Mit Empathie sorgt sie sich als Berufsbildnerin im Betrieb um die Lernenden – aus Erfahrung, dass berufliche Wege nicht immer geradlinig verlaufen.


Atanas Ott, Phtoovoltaik-Installateur mit suissetec-STFW-Zertif.

Atanas Ott liebt seinen aktuellen Beruf. Fast sein halbes Leben hat der 30-Jährige als Architekturmodellbauer gearbeitet und will das auch weiterhin tun. Gleichzeitig steht er kurz vor Abschluss seiner Ausbildung zum Photovoltaik-Installateur. Er erzählt im Interview, wie er auf die Idee gekommen ist und warum er die Zukunft nimmt, wie sie kommt.


Veröffentlicht am: