Kooperation Siemens-Microsoft

Siemens kooperiert mit Microsoft für mehr IoT-Interoperabilität in Gebäuden

Siemens Smart Infrastructure hat eine Kooperationsvereinbarung mit Microsoft bekannt gegeben, um den Zugang zu Internet-of-Things-Daten (IoT) für Gebäude zu verbessern.

moveMEGA-Empa’s mobility demonstrator move

Methan aus CO₂: Wie ein Empa-Projekt der Dekarbonisierung neue Impulse verleiht

Ein Reaktor, der CO₂ aus der Luft in synthetisches Methan verwandelt: Was nach Science-Fiction klingt, ist am Empa-Standort Dübendorf Wirklichkeit geworden. Das Projekt move-MEGA zeigt, wie die Energiewende technisch machbar wird – wenn auch nicht ohne Hürden.

Aussenansicht Haus Rheinthal

Ein Bad im Vorher- Nachher Vergleich

Kermi zeigt in der folgenden Reportage, wie Schritt für Schritt durch geschickte Anpassungen ein in die Jahre gekommenes Badezimmer nicht nur funktionaler, sondern auch optisch ansprechender und moderner wurde.

Rahul Chillar, Executive Vice President von Siemens Smart Infrastructure Building
Rahul Chillar, Executive Vice President von Siemens Smart Infrastructure Building, sprach von der zweiten Transformation der Städte, nämlich der Umwandlung eines starren Gebäudeparks in interagierende, intelligente Gebäudelandschaften. (Fotos: Manuel Fischer)

Ein Hort der Innovation in Mailand

Ein Kernbereich von Siemens ist der Bereich Smart Infrastructure und pflegt dabei eine synoptische Sicht auf die intelligente Steuerung von Gebäuden, auf die Transformation der zunehmend elektrisch geprägten Energieversorgung und auf das Management der Stromnetze. Einer internationalen Fachmedienwelt wurde hierzu in der Casa Siemens in Mailand Anschauungsunterricht geboten.

Die neue Wohnungsübergabestation TacoTherm Dual Piko PM2 von Taconova

Die Online-Redaktion des Fachmagazins Phase5 stellt in der Rubrik «Produkt der Woche» Neuheiten aus der HLKS-Branche vor. Diesmal die neue Wohnungsübergabestation TacoTherm Dual Piko PM2 von Taconova.

Eawag-nachhaltiges-wassermanagement

Eawag Infotag 2025, 04.09. in Dübendorf

Am Eawag-Infotag stellen Forschende Resultate und Werkzeuge vor, welche Praxis und Verwaltung unterstützen, die Trinkwasserressourcen in Qualität und Menge zu sichern.

SWKI-Forum

24. SWKI-Forum Gebäudetechnik, 4. Juli 2025

Von MuKEn, Normen und Smart Buildings: «Wenn die Zukunft schneller ist als die Realität»

Wärmepumpen-Systemmodul

Wärmepumpen-Systemmodul (WPSM) 2024

Das Wärmepumpen-Systemmodul hat dank der Verknüpfung mit staatlicher Förderung der Wärmepumpen-Installationen eine breite Verbreitung auf dem Schweizer Wärmeerzeugermarkt gefunden.

Ruedi Pfander - Swissbau
Ruedi Pfander: "Ein Messeauftritt ist immer noch unschlagbares Marketing: Kundenbindung von Angesicht zu Angesicht, gezielte Infos über die Mitbewerber sowie nachhaltiges Teambildung."

Swissbau 26 - Interview mit Ruedi Pfander

Rudolf Pfander, Brand Director der MCH Messe Schweiz (Basel) AG, und sein Team arbeiten intensiv an der Swissbau 2026: Sein Credo - Messe ist mehr als nur Leistungsschau.

NeoVac-Monitoring

Minergie zertifiziert NeoVac-Lösung erstmals für EMS-Modul

Energiemanagement auf neuem Niveau: Die NeoVac ATA AG erhält als erstes Unternehmen in der Schweiz den offiziellen Modulzuschlag für den neuen Minergie-Zusatz EMS.

IMI TA-Nano_Bild-1

Neues druckunabhängiges Regelventil

IMI hat sich den steigenden Leistungsanforderungen und dem knapper werdenden Platz in Endgeräten für Heiz-, Lüftungs- und Kühlsysteme gestellt.

suissetec-Fussball-Nachwuchsförderung

Nachwuchsförderung auf der grünen Wiese

suissetec unterstützt jährlich 100 Nachwuchs-Fussballteams mit einem Sponsoring-Package von «toplehrstellen.ch». Das Engagement hat zum Ziel, mehr junge Menschen für eine Ausbildung in der Gebäudetechnik zu gewinnen.  

Entwässerungslösungen in Standard-Edelstahl

Kunden erwarten für jede Anwendung den optimalen Werkstoff

KESSEL stärkt mit erweitertem Edelstahlportfolio seine Position als einer der führenden Anbieter für Entwässerungslösungen.

Im Februar dieses Jahres wurden fast 4600 Kubikmeter Medizintechnik und weitere Anlagen und Geräte vom Altbau in den Neubau umgezogen. (Bild: Kantonsspital Baden)

Digital transformiertes Kantonsspital

Durch die intelligente Vernetzung von Geräten, Systemen und Sensoren ermöglicht IoT eine effizientere Nutzung von Ressourcen, optimierte Prozesse und mehr Komfort für Patient/innen und das Spitalpersonal. Ein Leuchtturmprojekt in diesem Bereich ist das Kantonsspital Baden (KSB).

ProKlima-Präsident Timo Alber
ProKlima-Präsident Timo Alber begrüsste 27 Stimmberechtigte im langgezogenen Klostersaal zur 21. ordentlichen Generalversammlung. (Fotos: Manuel Fischer)

Einheit in der Vielfalt – Lüftiger unter sich

ProKlima gehört zwar zu den kleineren unter den Branchenorganisationen der Gebäudetechnik, darf aber wegen des spezifischen Knowhows in der Lüftungs- und Klimatechnik nicht unterschätzt werden.