Prof. Nora Dainton neue Leiterin ad interim

Prof. Nora Dainton leitet ad interim das Institut Digitales Bauen der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW.

Traditionelle Holzschindeln
Traditionelle Holzschindeln dienen als Vorbild für neuartige Holzwerkstoffe. Bild: Empa

Neues Herstellungsverfahren für ressourceneffizienten Holzwerkstoff

Die traditionelle Schindelherstellung hat Forschende der Empa und ETH Zürich dazu inspiriert, neuartige Holzwerkstoffplatten aus gespaltenen Holzstäben zu entwickeln.

Automatisierte Gebäudesysteme kommunizieren direkt mit Energieanbietern und dem Stromnetz
Als Teil eines Demand-Side-Management-Netzwerks, kommunizieren automatisierte Gebäudesysteme direkt mit Energieanbietern und dem Stromnetz. Bild: AdobeStock

Wenn das Gebäude den Energiehaushalt plant

Empa-Forschende haben einen vorausschauenden Kontrollalgorithmus entwickelt, der das Energiemanagement auf Ebene des Gebäudes optimiert.

IGE-Seminar

Chancen von Digitalisierung und KI im Bau

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz halten auch in der Baubranche Einzug. Die neuesten Entwicklungen waren Thema des diesjährigen IGE-Seminars.

Gregor Jeker: "Bei der Berufswahl machte mein Onkel - Projektleiter eines Gebäudetechnikunternehmens - mir gegenüber einen grossartigen Job als Werber."

Unsere Reihe zur Weiterbildung - "Deine Zukunft" (Teil 5 - 24)

Während es Berufswahlprozesses schwankte der heute 31-jährige Gregor Jeker aus Aesch, Baselland, zwischen Gymnasium und einer Lehre als Gebäudetechnikplaner. Er entschloss sich für zweites. «Es war die richtige Wahl», sagt er rückblickend. Zu Recht: Seine Karriere verläuft wie am Schnürchen. Angetrieben wird diese von seiner Zielstrebigkeit absolvierte er Bachelor- und Masterstudien in Gebäudetechnik HKLS und Building Technologies an der Hochschule Luzern (HSLU).

Mit Holz und Lehm in die Zukunft

Damit Holz und Lehm auch künftig auch grossflächig im Bauwesen eingesetzt werden können, forscht die Empa zusammen mit Schweizer Hochschulen und Industriepartnern im «Flagship»-Projekt, «Think Earth – Regeneratives Bauen».

Prof. Manfred Huber künftiger Departements-Direktor an der HSLU

Der Fachhochschulrat der Hochschule Luzern hat Prof. Manfred Huber zum neuen Direktor des Departements Technik & Architektur in Horw gewählt.

Blick auf das Erdgeschoss der neuen NEST-Unit im Rohbau.

Kreislaufwirtschaft zur Marktreife bringen

Eine digital gefertigte Treppe, die sich in den zweiten Stock windet. Eine hauchdünne, perforierte Betondecke, die den Schall absorbiert. Boden- und Wandmaterialien aus rezyklierten Abfallstoffen. Das neueste Gebäudemodul im Forschungs- und Innovationsgebäude NEST an der Empa ist ein Leuchtturm für materialsparendes und energieeffizientes Bauen. Die «STEP2»-Unit wurde am 29. August 2024 offiziell eröffnet.

 

Eisen als günstiger Wasserstoffspeicher

ETH-Forschende verwenden Eisen, um Wasserstoff sicher und langfristig zu speichern. Die Technologie könnte in Zukunft für die saisonale Energiespeicherung eingesetzt werden.

Neuer Departementsleiter an der Empa

Matthias Sulzer ist zurzeit leitender Wissenschaftler am «Urban Energy System Lab» der Empa und unterrichtet an der ETH Zürich.

ZHAW diplomiert Bachelor in Facility Management und Master in Real Estate & Facility Management

Am Freitag, 30. August 2024 fand im Technopark Zürich die Diplomfeier für die Absolventinnen und Absolventen des Bachelor in Facility Management und des Master in Real Estate & Facility Management statt. Insgesamt 47 Frauen und 40 Männer konnten ihr ZHAW-Diplom entgegennehmen.

Marktreife, ressourcenschonende Bautechnologien

Die jüngste Unit im Forschungs- und Innovationsgebäude NEST der Empa vereint neue digitale Design- und Fertigungstechniken mit innovativen Materialien und einem umfassenden Energie- und Behaglichkeitskonzept.

Menschen in Dulecha Tibirako, Äthiopien, die Wasser für zu Hause sammeln (Foto: Anna Wettlauffer).

Hälfte der Menschheit ohne sicheres Trinkwasser

Laut einer aktuellen Studie unter der Leitung von Eawag-Forschenden verfügt nicht mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung über eine sichere Trinkwasserversorgung. Veranschaulicht wird dies mit einer globalen Karte, welche mit Hilfe von maschinellem Lernen aufgrund von Daten aus Haushaltsbefragungen und Daten basierend auf Erdbeobachtungen erstellt wurde.

Zeugnisübergabe an der Diplomfeier

HSLU – Technik & Architektur - Diplomfeier

Am Samstag, 13. Juli 2024 fand in der Messe Luzern die Diplomfeier des Departements Technik & Architektur der Hochschule Luzern statt. Insgesamt erhielten 452 Absolventinnen und Absolventen ihre Bachelor- beziehungsweise Master-Diplome.

«Immo-Monitoring» 2024

Die Nachfrage nach Mietwohnungen bleibt aufgrund des anhaltenden Bevölkerungswachstums gross. Gleichzeitig lässt die Dynamik bei der Neubautätigkeit weiter auf sich warten. 2023 wurden Neubaubewilligungen für insgesamt 24’200 Mietwohnungen erteilt, was den niedrigsten Wert seit 2012 darstellt und 15 % unter dem Durchschnitt der 10 vorangegangenen Jahre liegt. Da stellt sich die Frage, wie sozial nachhaltig der Mietwohnungsmarkt noch ist.

In der Box an der Oberfläche befinden sich die Sensoren zusammen mit dem Massenspektrometer GE-MIMS (Mini-Ruedi) (Foto: Eawag, Joaquin Jimenez-Martinez).

Effekt von Hochtemperatur-Wärmespeichern auf das Grundwasser

In einem kürzlich gestarteten Projekt untersucht das Wasserforschungsinstitut Eawag, wie sich der Einsatz von Erdsonden-Wärmespeichern (BTES) auf das umliegende Erdreich, das Grundwasser und die darin lebenden Mikroorganismen auswirkt. In Zusammenarbeit mit der Empa und deren Demonstrator Energy Hub (ehub) entsteht so ein Projekt auf dem Campus in Dübendorf.

Viele Gründe zur Weiterbildung: Die Anforderungen an die Gebäudetechnik-Branche und ihr Umfeld stehen im permanenten Wandel. Damit steigen auch die Erwartungen an die planerische Fachkompetenz. (Foto: iStock)

23. SWKI - Forum Gebäudetechnik, HSLU

Die Anforderungen an die Branche und das Umfeld stehen im permanenten Wandel und vor immer komplexeren Herausforderungen. Damit steigen auch die Erwartungen an die Fachkompetenz und unsere Innovationskraft.

 

Für die Erstellung der Geländetopologie und dem Entwurf von Gebäuden wird die Funktionalität von Revit® genutzt. Die Flächen werden in einfacher Weise durch Materialdaten mit QKM verbunden. (Bild: HSLU / IGE)

Interaktive Quartierklimamodellierung (QKM)

Städte- und Quartierplanung erhält in Zeiten des Klimawandels eine neue Dimension. Um ein übermässiges Aufheizen im Sommer zu verhindern, aber gleichzeitig einen ganzjährigen Aussenraumkomfort zu schaffen, muss das Quartierklima bereits in der frühen Planungsphase mitberücksichtigt werden.