Der neue Campus erfüllt sowohl bei der Erstellung als auch beim späteren Betrieb ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele: Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz SNBS und 2000-Watt Gesellschaft mit dem SIA-Effizienzpfad 2040.

HSLU - Neuer Campus Horw

Der Campus Horw wird erneuert und massiv erweitert. Das Siegerprojekt wurde bereits im Frühjahr 2021 bekannt gegeben. Neben dem Departement Technik & Architektur (T&A) der Hochschule Luzern (HSLU) soll auch die Pädagogische Hochschule (PH) dort angesiedelt werden. Modell und Pläne können am Standort besichtigt werden.

Rund 140 Fachleute der Gebäudetechnik trafen sich am 21. SWKI-Forum am HSLU-Campus in Horw - für viele ihre "Alma mater". (Bilder: Manuel Fischer)

SWKI-Forum bespricht Fachkräftemangel

Aktuelles am 21. SWKI-Forum: Auch die Gebäudetechnik ist vom Fachkräftemangel betroffen. Massnahmen dagegen brauchen einen langen Atem. Die Innenraum-Luftqualität war ebenfalls Thema. Gebäudetechniker stehen bereit, ihren Beitrag zur Infektionsprävention durch respiratorische Aerosole zu leisten.

Schwarze Löcher als Lärmfallen

Selbst für modernste Holzgebäude ist Trittschall eine Herausforderung. Wissenschaftler der Empa tüfteln an einer Lösung.

CO₂-Sauger: Climeworks-Anlage in Island
CO₂-Sauger: Climeworks-Anlage in Island. (Bild: Climeworks)

ETH-Spin-off Climeworks wird zum Einhorn

In einer neuen Finanzierungsrunde hat das ETH-​Spin-off Climeworks 600 Mio. Franken gesammelt. Damit wird das Unternehmen, das CO₂ nachhaltig aus der Luft filtert, weltweit neue Grossanlagen bauen.

Tageslicht durchs Fenster
(Bild: GettyImages)

Mit Lichtdosimeter den Einfluss des Lichts genauer verstehen

Winterdepressionen, Vitamin-D-Mangel, Schlafstörungen – zu wenig Tageslicht kann dem menschlichen Körper schaden. Erstaunlich also, wie wenig wir dennoch über das Licht und seine Wirkung auf den Menschen wissen. Björn Schrader und sein Team licht@hslu wollen Abhilfe schaffen.

Spielend ein CO2-neutrales Dorf errichten

Wie kann die Energieversorgung einer Gemeinde nachhaltiger werden und trotzdem bezahlbar bleiben? Um diese Frage kreist «Sarnetz», ein Online-Computerspiel, umgesetzt von einem interdisziplinären Forschungsteam der Hochschule Luzern.