Innovative Lösungen für eine klimaneutrale Zukunft in Gebäuden

Wie lassen sich innovative Lösungen so gestalten, dass eine klimaneutrale Zukunft in Gebäuden realisierbar wird? Antworten gibt die Building Future Conference an der ISH.

ISH-Wood Energy

Potenzial von Holzwärme für die Energiewende

Die ISH 2025 in Frankfurt am Main präsentiert vom 17. bis 21. März in der Halle 11 das Sonderareal «Wood Energy».

Neuausrichtung von Energiestadt: Fokus auf Netto-Null-Ziel

Der Trägerverein Energiestadt hat heute den grössten Umbau in seiner 30-jährigen Geschichte bekannt gegeben. Die Organisation setzt ab sofort einen Fokus auf das Netto-Null-Ziel.

Co-Präsidentin Rüegger
Co-Präsidentin Rüegger erklärt, wie POWERLOOP zu einer besseren Versorgung beitragen kann.

Sichere Energieversorgung mit POWERLOOP

Die diesjährige ordentliche Generalversammlung von POWERLOOP Ende Juni war ein voller Erfolg. Es bewegt sich viel im Energiesektor und die Mitglieder diskutieren aktiv mit. Die internationale Einbindung, der saisonale Ausgleich und die Energie-Kreisläufe im Allgemeinen gaben viel Gesprächsstoff.

Die elegante Schweizer Botschaft in Singapur
Die elegante Schweizer Botschaft in Singapur – jetzt mit aussen optimierter Gebäudehülle.

Smart gekühlte Schweizer Botschaft mit Minergie-Zertifikat

Der Verein Minergie hat Ende Juli der Schweizer Botschaft in Singapur das Zertifikat Minergie-A überreicht. Das sanierte und erweiterte Gebäude produziert mit seiner Photovoltaikanlage mehr Energie, als es selbst benötigt.

Das reichhaltige Programm begeisterte das Publikum: Vom "perfekten Haus" bis zu "Zero Emission Buildings in China". (Fotos: HSLU-IGE/Daniel Dyntar)

Auf dem Weg zu Netto-Null im Gebäudebereich

Im Kampf gegen den Klimawandel hat sich die Schweiz im Rahmen des Pariser Klima-Abkommens dazu verpflichtet, die Treibhausgasemissionen bis 2050 auf Netto-Null zu senken. Wie dieses Ziel im Gebäudebereich erreicht werden kann, war Thema des diesjährigen IGE-Seminars des Instituts für Gebäudetechnik und Energie IGE der Hochschule Luzern.

(Bild: suissetec)

Energiepolitik im Kanton Zürich

Das neue Energiegesetz des Kantons Zürich setzt klare Leitplanken beim Energiebedarf für Heizung, Warmwasser und Lüftung sowohl im Neu- wie Bestandsbau. Wichtig: Die Behörden der Zürcher Baudirektion unterrichtet die Branche, mit welchen Instrumentarien und Regelwerken man eine regelkonforme Heizungsanlage einrichtet. Und Spielräume für den Einzelfall gibt es durchaus.

Schweizer Energiepreis Watt d'Or 2022

Am 6. Januar 2022 hat das Bundesamt für Energie zum fünfzehnten Mal den renommierten Schweizer Energiepreis Watt d'Or verliehen. Die goldenen Gewinnerinnen und Gewinner des Jahres 2022 sind: Die SBB (Kategorie Energietechnologien), die Verora AG aus Edlibach, Kanton Zug (Kategorie Erneuerbare Energien) und die schaerraum ag aus Horw, Kanton Luzern (Kategorie Gebäude und Raum).

Vorwärtsmachen beim Klimaschutz lohnt sich

Studie «Wertschöpfungs- und Arbeitsplatzpotential des beschleunigten Ausbaus der erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz in der Schweiz

Die Schweiz bringt «Energiestrategie 2050» auf Kurs

Die Energiestrategie der Schweiz geht für einmal auf. Die Schweiz erfüllt die im Energiegesetz für das Jahr 2020 verankerten Richtwerte für die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien sowie die Richtwerte zur Strom- und Energieeffizienz. Das zeigt der am 15. Dezember 2021 publizierte vierte Monitoringbericht mit spezifischen Energie-Indikatoren des Bundesamts für Energie (BFE).

Thomas Blindenbacher

Auf dem Weg zur Klimaneutralität

Phase 5 ist auf der Suche nach Videos über die Klimaneutralität auf diesen Beitrag der Firma Amstein Walthert gestossen. Hier diskutieren ein paar Spezialisten dieser Firma über «Netto Null» und den Weg zu dieser Klimaneutralität.

Bundesgericht schränkt den Windpark Grenchenberg ein

Der Windpark Grenchenberg muss etwas zurückkrebsen, weil das Bundesgericht nur vier von sechs Windenergieanlagen auf dem Grenchenberg gutheisst. Zwei Turbinen wurden aufgrund des Rekurses von Bird Life gestrichen.