Werbung
Prognosen für den Einsatz von Wasserstoff: Langfristig wird mit einem netzbasierten Transport und einem starken Ausbau der Speicherkapazitäten gerechnet. (Bild: iStock)

Die Rolle von Wasserstoff im Energiemix von morgen

Marktakteure schätzen die Zukunft der Wasserstoffproduktion in der Schweiz als zunehmend positiv ein, auch wenn das Investitionsklima für Wasserstoff-Projekte im Moment als negativ beurteilt wird.

Meier Tobler feierte in der letzten Septemberwoche den letzten Abschluss der Rohbauphase für das neue Dienstleistungscenter Oberbuchsiten. (Bilder: zVg)

Meier Tobler feiert Aufrichte

Das in allen Sparten der Gebäudetechnik tätige Unternehmen Meier Tobler hat Ende September alle am Bau des neuen Dienstleistungs- und Logistikzentrums Oberbuchsiten (DCO) Beteiligten zum Aufrichtefest eingeladen. Über 150 Teilnehmende feierten den Abschluss der ersten Bauphase und genossen ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm.

Flexible CIGS-Solarzellen bestehen aus sehr dünnen Schichten, darunter eine Verbindung aus den Elementen Kupfer, iridium, Gallium und Selen, Die Schichten werden auf flexible Polymersubstrate aufgebracht, hauptsächlich durch Vakuumverfahren. (Bild: Empa)

Flexible Solarzellen mit Rekordwirkungsgrad

Ein Jahr nach ihrem letzten Wirkungsgradrekord haben Empa-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler einen neuen Höchstwert von 22,2% für flexible CIGS-Solarzellen auf Plastikfolien erreicht. Solarzellen dieses Typs eignen sich besonders für Anwendungen auf Gebäuden, Fahrzeugen, Satelliten, Luftschiffen und mobilen Geräten.

Was sind Multi-Energy-Hubs? Was heisst H2-ready? Interessierte finden Anregungen und Antworten auf solche Fragen am Powerloop-Forum vom 9. November 2022 in der Umweltarena Spreitenbach. (Bild: zVg)

Powerloop-Forum vom 9. November 2022

Biogasanlagen mit Wärme-Kraft-Koppelung (WKK) spriessen aus dem Boden, Überschussstrom wird in Zukunft biologisch methanisiert und die Industrie rüstet sich gegen Stromausfälle auf – bevorzugt klimafreundlich. Am Powerloop-Forum vom 9. November 2022 ist mehr darüber zu erfahren. Und auch wir in der Redaktion verfolgen das Thema sehr aufmerksam.

Die flachen Dächer des Werks in Landquart eignen sich sehr gut für die Nutzung von Solarenergie. (Bild: zVg)

Hilcona Landquart jetzt mit Solardach

Lebensmittelhersteller Hilcona setzt ein deutliches Zeichen für den Ausbau erneuerbarer Energien. Auf einer Dachfläche von fast 4000 m2 werden 2130 PV-Module bis zu 830 MWh Strom pro Jahr produzieren.

(v.l.) suissetec-Direktor Christoph Schaer mit den SwissSkills-Siegern in ihren Berufsgattungen: Henric Schild, Yanic Fürst, Samuel von Gunten, Fabio Barbieri, Benoit Davioli, Noah Koch, Andri Laurent Marthaler. (Bild: zVg)

SwissSkills bricht alle Rekorde

Die SwissSkills 2022 haben gleich mehrere neue Rekordmarken aufgestellt. Über 1000 junge Berufstalente nahmen an 87 Wettkämpfen und 65 Berufsdemonstrationen teil, die Organisatoren zählten 120'000 Besucherinnen und Besucher, davon 64'000 Schülerinnen und Schüler. Die Gebäudetechnik- und Kältetechnik-Berufe waren an vorderster Front dabei.

Die Fachtagung (am Nachmittag) vom 6. Oktober 2022 bietet ein reichhaltiges Programm zu den vielfältigen Aspekten der Digitalisierung im Geschäftsalltag. (Bild: suissetec)

Fachtagung Digitalisierung in der Gebäudetechnik

Die Digitalisierung der Geschäftsprozesse wird bei jedem Planungsbüro und bei jedem Bauhandwerksbetrieb zum aktuellen Anliegen. Nun lädt der Branchendachverband suissetec erstmals am 6. Oktober 2022 zu einer Fachtagung zum Thema ein.

Jürg Rykart, Verleger der Medienart-Gruppe, begrüsste viele Persönlichkeiten aus der Branche zum Gipfeltreffen der Gebäudetechnik. (Bild: Susanne Seiler)

Gipfeltreffen zur Cybersicherheit

Über 30 Persönlichkeiten aus der Branche folgten dem Ruf unserer Verlagsgruppe Medienart auf den Üetliberg. Thema des Anlasses war die Cybersicherheit. Das Gipfeltreffen der Gebäudetechnik soll auch künftig Platz finden im Terminkalender der CEOs der Branche.

Die über 40 teilnehmenden Jugendlichen des Kreativwettbewerbs sind zwischen 13 und 18 Jahre alt und kommen mehrheitlich aus dem Kanton Zürich. (Bilder: Energie 360)

Startschuss zum Energiefilm Züri 2022

Energie 360° startet die zweite Ausgabe des Energiefilm Züri. Jugendliche im Alter zwischen 13 und 18 Jahren produzieren kurze Filmspots, in denen sie konkrete Ideen zum Klimaschutz vorstellen. Die besten Filme werden am 18. November an der grossen Award-Night prämiert und laufen 2023 als Werbespot für das Klima in den Zürcher Kinos.

AMAG hat grosse Pläne: Der Strom für den Betrieb der vom Fahrzeugimporteur verkauften elektrischen Fahrzeugewill man mit Partnern zunehmend selbst produzieren. (Bild: AMAG Group AG)

Amag Gruppe baut Geschäftsfelder Energie und Mobilität aus

 Die AMAG Group AG (AMAG) erwirbt den auf Photovoltaik, Wärmepumpen und E-Mobility spezialisierten Geschäftsbereich Helion der Bouygues E&S InTec Schweiz AG. Der Kaufvertrag zwischen der AMAG und Bouygues Energies & Services wurde am 2. September 2022 unterzeichnet. Mit der Übernahme von Helion erweitert die AMAG Gruppe ihr Dienstleistungsangebot rund um die Elektromobilität erheblich.

Die Belimo-Gruppe entwickelt und stellt Feldgeräte zur energieeffizienten Regelung von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen her, darunter Klappenantriebe, Regelventile, Sensoren und Zähler. (Bild: Belimo Holding AG)

Belimo gründet Stiftung zur Reduktion von CO2 von Gebäuden

Mit der Gründung einer neuen Klimastiftung unterstützt Belimo gemeinnützige Einrichtungen und Nichtregierungsorganisationen bei der Reduktion von CO2-Emissionen ihrer Gebäude. Damit soll v.a. auf Gebäudesanierungen fokussiert werden.

 

Trotz Nervosität auf den Märkten: Der aktuelle durchschnittliche Gasspeicher-Füllstand in europäischen Ländern betrage inzwischen rund 80%; ein überdurchschnittlicher Wert für den Spätsommer. (Bild: iStock)

Erdgas - Hohe Preise trotz Vorkehrungen

Die Grosshandelspreise für Erdgas haben sich innert weniger Monaten um den Faktor 10 multipliziert. Trotz der Nervosität der Marktteilnehmer angesichts der Vorkommnisse rund um die Gaslieferungen aus Russland gibt es auch positive Signale. Europas Gasspeicher sind schon fast zu 80% gefüllt. Und die Schweizer Gaswirtschaft sichert sich beträchtliche Gasreserven.

Stark vereinfachte, schematische Darstellung der chemischen Umwandlungsprozesse im Reformierungsreaktor. (Bildquelle: Synhelion AG)

Hochtemperatur-Solarwärme für Treibstoffe

Synhelion ist es als erstem Unternehmen weltweit gelungen, im industriellen Massstab Synthesegas ausschliesslich mit Solarwärme als Energiequelle herzustellen. Dies hat der Schweizer Solartreibstoffpionier erfolgreich auf dem Multifokus-Solarturm des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) im nordrhein-westfälischen Jülich demonstriert: Eine entscheidende Etappe zum Solartreibstoff.

Im Show-Truck wird nicht nur das BHKW-Modell gezeigt, sondern es werden auch Mahlzeiten zubereitet. (Bilder: Heim AG Heizsysteme)

Holzenergie-Roadshow durchs Land

Die Heim AG Heizsysteme tourt momentan durch die Schweiz und macht an insgesamt zehn Standorten halt. Auf dem Truck befindet sich ein Modell eines Holzgas-Blockheizkraftwerk der neuesten Generation, das demnächst auf den Markt kommt.

Viele Fassadenteile der Wohnüberbauung unter dem Motto «Bauen 2050» Fassade sind mit Photovoltaik-Modulen ausgerüstet. (Bild: Beat Bühler)

Bauen 2050 - Wohnen ohne Nebenkosten

Das neueste Leuchtturmprojekt moderner Bauweise «Bauen 2050» der Stiftung Umwelt-Arena Schweiz (UWA) ist ein Powerhaus im Dienst der Mieterinnen und Mieter, des Investors und der Umwelt. Die Bewohnerinnen und Bewohner haben ein vorgegebenes Energieverbrauchsbudget, in dessen Rahmen sie Wärme und Haushaltstrom zum Nulltarif erhalten.

Hohe Wärmedämmleistung und viel Tageslicht: Diese gegensätzlichen Anforderungen werden durch versetzte Abstandshalter zwischen den Glasscheiben innerhalb des Glasbausteins erfüllt, (Bild: EMPA)

Glasbaustein – mit lichtdurchlässigem Aerogel

Glasbausteine, die mit lichtdurchlässigem Aerogel gefüllt sind, bieten als tragendes Fassadenelement für Aussenwände eine hohe Wärmedämmung. Ästhetische, grossflächige Oberflächen können so dazu beitragen, den Bedarf an künstlicher Beleuchtung zu verringern.

Der 2. Power-to-Gas-Kongress vom Dienstag, den 6. September 2022, wieder in der Umweltarena Spreitenbach, stellt u.a. Erfahrungen, Lösungen und Leuchtturmprojekte aus dem Ausland vor. (Bild: Energie-Cluster)

Power-to-Gas und grüner Wasserstoff

Nach der erfolgreichen Durchführung des 1. Power-to-Gas Kongress im 2021 ist das Ziel des diesjährigen Kongresses den Fokus auf das Ausland zu erweitern und den aktuellen Stand des Themas Power-to-Gas national und international aufzuzeigen.

Marktmonitoring zu Energieholz kommt

Die aktuelle Nutzung von Energieholz lässt sich um rund einen Drittel erhöhen. Doch die sich belebende Nachfrage nach Energieholz löst den Bedarf nach vorausschauender Planung aus. Die Branche will mit einem Markt-Monitoring mehr Übersicht zu allen Energieholz-Kategorien gewinnen.

Der neue Campus erfüllt sowohl bei der Erstellung als auch beim späteren Betrieb ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele: Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz SNBS und 2000-Watt Gesellschaft mit dem SIA-Effizienzpfad 2040.

HSLU - Neuer Campus Horw

Der Campus Horw wird erneuert und massiv erweitert. Das Siegerprojekt wurde bereits im Frühjahr 2021 bekannt gegeben. Neben dem Departement Technik & Architektur (T&A) der Hochschule Luzern (HSLU) soll auch die Pädagogische Hochschule (PH) dort angesiedelt werden. Modell und Pläne können am Standort besichtigt werden.

Meier Tobler steigert Gewinn im ersten Halbjahr 2022 deutlich

Meier Tobler weist für das erste Semester einen Nettoumsatz von CHF 258.3 Mio. (Vorjahr CHF 240.1 Mio.) aus. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung um 7.6 Prozent.