Vierfacher Nutzen aus Biogas-Molekülen: Strom, Wärme, geruchloser Dünger und eine Reduktion des klimaschädlichen Methans. (Foto: BiEAG)

Bauerloop – jeder Miststock zählt

Wertvolle Energie aus Mist und Gülle – das steht im Fokus des diesjährigen Powerloop-Forums vom Mittwoch, den 8. November 2023, mit dem Titel «Bauerloop – jeder Miststock zählt».

Alape fertigt seine Waschtischlösungen aus emailliertem Stahl in einer einzigartigen Mischung aus Manufaktur- und Hightech-Produktion. Das High-End-Design des Unternehmens wird weltweit geschätzt. (Foto: Alape)

Roca übernimmt deutsche Emailstahl-Manufaktur

Die spanische Roca Gruppe, einer der Weltmarktführer im Bereich Design und Produktion von Badeinrichtungen, expandiert in Deutschland und übernimmt zum 16. Oktober 2023 die deutsche Alape GmbH mit Sitz in Goslar/Hahndorf.

Das Fernwärme-Forum wird jährlich Ende Januar durchgeführt und ist mit über 500 Teilnehmenden die wichtigste Tagung der Fernwärmebranche in der Schweiz. (Foto: zVg)

Fernwärme-Forum 2024

Das Fernwärme-Forum bezweckt unter anderem, das Interesse für die Fernwärme bei Politikern, Investoren und in branchennahen Kreisen zu wecken. Kompetente Referenten aus dem In- und Ausland sollen den Teilnehmern die Vorteile der Fernwärmeversorgung näherbringen und sie von deren Umweltfreundlichkeit, Flexibilität und Versorgungssicherheit überzeugen.

Frank Schürch, Geschäftsleiter des energie-cluster.ch, moderierte den 3. Power-to-Gas-Kongress gemeinsam mit Daniela Decurtins, Direktorin des Verbands der Schweizerischen Gasindustrie (VSG). (Foto: Energie-Cluster.ch)

Wasserstoffstrategie lässt auf sich warten

Mit erneuerbaren Energien erzeugter Wasserstoff kann einen wichtigen Beitrag an das Netto-Null-Ziel leisten, dem sich die Schweiz verschrieben hat. Woher er kommen soll und wo seine Verwendung sinnvoll ist, darüber herrscht noch nicht Klarheit. Der 3. Power-to-Gas Kongress vom 5. September 2023 vermittelte eine Übersicht und eine spannende Momentaufnahme der aktuellen Situation.

Die neue suissetec-Nachwuchskampagne fokussiert auf die Zielgruppe der Jugendlichen im Berufswahlalter. (Foto: Suissetec)

Videoclip für den Nachwuchs

Nachdem Suissetec im Frühjahr eine nationale Imagekampagne mit Fokus Solar lanciert hat, stellen der Dachverband der Gebäudetechnik-Fachleute jetzt eine besonders wichtige Zielgruppe in den Mittelpunkt der Kommunikation: Den Gebäudetechnik-Nachwuchs.

Die Swissbau 2024 besticht nicht nur durch ihre Qualitäten des persönlichen Austausches vor Ort, sondern durch ihre Vielfalt an Formaten wie Swissbau City, Trendwelt Bad, Swissbau Inside (Design), Swissbau Focus und Lab, Sonderschau Handwerk und den parallel laufenden Sicherheits-Kongress. (Foto: zVg)

Alles rund ums Bauen und um Immobilien

Die Bau- und Immobilienwirtschaft trifft sich wieder an der führenden Schweizer Fachmesse. Die Swissbau versammelt vom 16. bis 19. Januar 2024 alle wichtigen Akteure der Bau- und Immobilienwirtschaft in mehreren Hallen der Messe Basel. Als Mehrbranchenmesse bietet sie eine Plattform, um sich im persönlichen Austausch über Neuheiten und Trendthemen zu informieren.

von links: Gabriel Borer, Roman Hermann, Marco Waldhauser, Pascal Emhardt, Margot Matiz, Stefan Waldhauser, Christoph Borer, Lars Köppke, Mario Regis (Foto: zVg)

50 Jahre und neu sieben Inhaber

Die Waldhauser+Hermann AG feiert ihr 50-jähriges Jubiläum und stärkt mit neuen Eigentumsverhältnissen ihre Eigenständigkeit.

Häppchen, Getränke und Smalltalk im trauten Kreise sind wichtig für die Vertrauensbildung in der Gebäudetechnik-Branche.
Häppchen, Getränke und Smalltalk im trauten Kreise sind wichtig für die Vertrauensbildung in der Gebäudetechnik-Branche. (Bild: Susanne Seiler)

Zweites Gebäudetechnik-Gipfeltreffen

Lunch und Networking war angesagt am zweiten, gut besuchten, Gipfeltreffen-Event der Medienart-Gruppe im Mandarin Hotel Palace in Luzern. Doch zuerst gab es Einblicke zur «Bildung in der Gebäudetechnik» und zur Nachhaltigkeitsstrategie einer Versicherung.

Viel Prominenz an der Grundsteinlegung des Neubaus auf dem künftigen Campus Lostorf. (Foto: suissetec)

suissetec-Campus Lostorf

Grosses entsteht! Mitte Mai 2023 begannen die Aushub-Arbeiten für den suissetec Campus in Lostorf SO. Es entsteht ein «Leuchtturm für die Gebäudetechnik» – eine einzigartige Bildungsinfrastruktur für die Berufe der Gebäudetechnik und Gebäudehülle.

 

Unsere Reihe zur Berufsbildung: "Deine Zukunft" (Teil 6)

Bei der Climeco AG in Bern nimmt man sich Zeit für die Betreuung der Auszubildenden. Auch Wertschätzung für die junge Generation wird grossgeschrieben. Vorbei sind die Zeiten, als man Lernende noch als Laufboten einsetzte. Und sogar Frauen finden einen Weg in die Gebäudetechnik.

Alina Berni (19), Gebäudetechnik-Planerin Sanitär mit frischem Fähigkeitszeugnis in den Händen: Als Zeichnerin muss man selbständig und präzise arbeiten können und gleichzeitig eine gute Teamplayerin sein – wie im Sport. (Fotos: Ethan Oelman)

Unsere Reihe zur Berufsbildung: Interview zu "Sport & Lehre"

Spitzensport und Lehre? Bei Amstein + Walthert geht das. Bestes Beispiel ist die junge und ambitionierte Handballerin Alina Berni. Sie ist 19 Jahre alt, war zuletzt Torhüterin in der 1. Liga bei GC Amicitia Zürich und SPL2 HSG Aargau Ost und hat diesen Sommer eine Lehre als Gebäudetechnikplanerin Sanitär erfolgreich abgeschlossen.

Wechsel in der Geschäftsführung von Laufen

Klaus Schneider wird Managing Director des globalen Kompetenzzentrums der Roca Group. Thomas Dessarzin wird er für die Leitung des Schweizer Geschäfts verantwortlich sein.

Für den Genussaspekt des HLK-Brunches war vortrefflich gesorgt. (Fotos: Ann-Kathrin Schmidt, Mobil-in-Time)

Die Branche bruncht wieder

Aufatmen. Die Tradition findet eine Fortsetzung: Das Unternehmen Mobil in Time AG, bekannt für mobile Energielösungen, lud im Mai dieses Jahres zum HLK-Brunch ein – nach einem durch die Corona-Pandemie bedingten Unterbruch.

 

Der Bau des neuen Dienstleistungszentrums in Oberbuchsiten (SO) konnte im ersten Halbjahr 2023 planmässig fertiggestellt werden. (Foto: zVg)

Meier Tobler wächst profitabel im 1. Halbjahr 23

Der Gebäudetechnik-Grosshändler verzeichnet im ersten Halbjahr 2023 ein Umsatzwachstum von 7.0% auf 276,4 Mio. Franken. Der EBITDA beträgt 26.9 Mio. Franken und es wurde ein Konzerngewinn von 16,0 Mio. Franken erwirtschaftet. Das Branchenumfeld bleibt anspruchsvoll.

Es braucht eine ständig zu pflegende Ausbildungskultur in den Betrieben, damit Berufsausbildung in hohem Masse gelingt. (Foto: suissetec)

Bildungscoaches stärken die Ausbildungskultur

Die Gebäudetechniker als Vorreiter: Die Delegierten von suissetec gaben an der diesjährigen Frühjahrs-Delegiertenversammlung vom 23. Juni 2023 grünes Licht zur flächendeckenden Einführung von Bildungscoachs in der Schweiz und Liechtenstein. Sie bekräftigen damit ihren Einsatz für eine bessere Ausbildungskultur in der Branche.

 

Belimo mit anhaltendem Wachstum

In der ersten Jahreshälfte 2023 verzeichnete Belimo ein kontinuierliches Wachstum des Nettoumsatzes von 12.4% gegenüber dem ersten Halbjahr 2022 (in Lokalwährungen). In Schweizer Franken stieg der Nettoumsatz um 7.7% auf CHF 448.4 Millionen.

AMAG hat grosse Pläne: Der Strom für den Betrieb der vom Fahrzeugimporteur verkauften elektrischen Fahrzeugewill man mit Partnern zunehmend selbst produzieren. (Bild: AMAG Group AG)

Photovoltaik – Made in Europe

Mit mehr als 20 aufgegleisten Projekten ist die PV-Branche laut der Europäischen Solar Photovoltaik Industrieallianz (ESIA) auf gutem Wege, bis 2025 mehr als 30 GW an jährlichen PV-Produktionskapazitäten in Europa aufzubauen. Ohne politische Unterstützung gelingt dies allerdings nicht.

Die neue Duschrinne Geberit CleanLine50 hat den Red Dot Award und den Innovationspreis Design Plus der ISH gewonnen. (Bilder: zVg)

Red Dot Award für Sanitärprodukte

Mit der Duschrinne CleanLine50 und der Betätigungsplatte Sigma70 gewannen zwei Geberit Produkte den international renommierten Red Dot Award 2023 in der Kategorie «Product Design». Die CleanLine50 punktete auch beim Innovationspreis Design Plus der deutschen Sanitärfachmesse ISH.

Rishiyanth Sabaratnam liess schon früh sein Talent durchschimmern: «Als Teenager habe ich begonnen, nebst dem Gamen am Computer auch zu zeichnen.» (Bilder: Danielle Liniger)

Unsere Reihe zur Berufsbildung: "Deine Zukunft" (Teil 5)

Der 18-jährige Rishiyanth Sabaratnam zeichnet gerne am Computer, und zwar technisch. In seiner Lehre zum Gebäudetechnikplaner EFZ lernt er, Lüftungen zu planen, die energieeffizient sind. Die Teamarbeit ist dabei zentral. Bei eicher+pauli in Bern wird er optimal für eine gelingende Kommunikation zwischen Fachkräften geschult.

SALTO Systems hat das Biometrie-Unternehmen TouchByte übernommen. (Bildquelle: SALTO Systems)

Biometrische Zutrittskontrolle gewinnt an Fahrt

Salto-Systems, ein weltweit führender Entwickler und Hersteller von elektronischen Zutrittslösungen, hat das britische Biometrie-Unternehmen TouchByte übernommen. TouchByte ist ein Pionier auf dem Gebiet von Gesichtserkennungssystemen für die Zutrittskontrolle.