Kessel Firmengebäude

Kessel AG stellt Weichen für die Zukunft

Der Entwässerungsspezialist Kessel ändert seine Rechtsform und richtet sich als Unternehmensgruppe international aus.

Hälg kann gross: Ein Leuchtturmprojekt kurz vor der Vollendung ist die Ausrüstung mit lüftungstechnischen Anlagen sowie die Installierung des Gebäudeleitsystems bei der St. Galler Kantonalbank-Halle auf dem Olma-Areal. (Fotos: Michael Huwiler)

Hälg-Group verzeichnet Rekordumsatz

Die Hälg Group verzeichnete im Jahr 2023 einen Rekordumsatz von 360 Millionen Schweizer Franken. Im Jahr 2022 lag der Umsatz bei 316 Millionen Schweizer Franken. Sie beschäftigt zum 31.12.2023 genau 1144 Mitarbeitende und konnte durch eine Firmenakquisition einen neuen Standort in Arosa eröffnen. Zum Umsatzwachstum haben alle Geschäftsfelder beigetragen, im Anlagenbau konnten viele Grossprojekte abgeschlossen werden.

Das Phänomen ist bekannt: Beim Herausnehmen von Getränken aus dem Gefrierschank und dem nachträglichen Schütteln gefriert der Inhalt teilweise. Dies war Ausgangspunkt für das Projekt «Slurry-Hp I». (Foto: OST Fachhochschule)

SlurryStore – Eisbrei-Produktion zur Kältespeicherung

Im Projekt "Slurry-Hp I" hat das Potenzial der Kostensenkung durch die Verwendung der Eisbrei-Technologie mit der Unterkühlungsmethode für Solareisanwendungen aufgezeigt. Erste Arbeiten mit Wärmetauschern zur Unterkühlung von Wasser wurden im Projekt "Slurry-Hp II" durchgeführt.

Blick auf den Hauptsitz der Belimo-Gruppe in Wetzikon. (Foto: zVg)

Belimo wächst in anspruchsvollem Umfeld

Belimo erzielte trotz eines komplexen wirtschaftlichen Umfelds solide Ergebnisse und macht Fortschritte bei ihrer Wachstumsstrategie.

Wie ist das anspruchsvolle Netto-Null-Ziel im eigenen Unternehmen umzusetzen? Dies ist das Thema des an der Fachhochschule OST angebotene Seminar «Netto-Null in KMU». (Foto: iStock)

Seminar «Netto-Null in KMU»

Der Bundesrat hat das Ziel gesetzt: Netto-Null 2050. Was bedeutet das eigentlich für ein einzelnes Unternehmen oder eine grössere Organisationseinheit? Welche gesetzlichen Vorgaben gibt es? Für viele kleine oder mittlere Unternehmen (KMU) ist es eine Herausforderung die richtigen Klimaschutzmassnahmen innerhalb der eigenen Organisation zu erarbeiten und umzusetzen. Ein Seminar an der Fachhochschule OST in Rapperswil schafft Abhilfe.

Effiziente Luftregulierung für feuchtigkeitsanfällige Räume: Der Kondensationsentfeuchter GENIUS

Der Kondensationsentfeuchter GENIUS ist eine effiziente Lösung, um die Luftfeuchtigkeit zu kontrollieren und ein ideales Raumklima zu schaffen.

Branchenagenda - Kongresse, Messen, Tagungen

Entdecken Sie die wichtigsten Veranstaltungen Ihrer Branche mit unserem umfassenden Branchenkalender! Bleiben Sie stets informiert über die neuesten Kongresse, Tagungen und Fachmessen.

Geberit FlowFit: blaue Pressbacke

Advertorial

Geberit FlowFit macht die Installation einfacher und sicherer

Das innovative Versorgungssystem hat die Arbeit auf der Sanitärbaustelle nachhaltig verändert. Geberit FlowFit sorgt für deutlich einfachere Arbeitsabläufe, verbesserte Prozesse in der Montage und erlaubt müheloses und intuitives Installieren. Das Produkt ist konsequent an den Bedürfnissen der Sanitärprofis ausgerichtet.

Das neue Dienstleistungs- und Logistikzentrum von Meier-Tobler in Oberbuchsiten steht mittlerweile in voller Einsatzbereitschaft. (Foto: zVg)

Meier Tobler – Jahresergebnis 2023 leicht unter Vorjahr

Der Umsatz beim HLKS-Konzern ging im abgelaufenen Jahr um 1,9 Prozent zurück, wobei im ersten Halbjahr ein fulminantes Wachstum zu verzeichnen war. Der EBITDA betrug 48,5 Mio. Franken (minus 6,9%) gegenüber Vorjahr, der Konzerngewinn belief sich auf 27,1 Mio. Franken. Die Lieferschwierigkeiten aus dem neuen Dienstleistungs- und Logistikzentrum in Oberbuchsiten konnten behoben werden.

Die Solarbranche professionalisiert sich auch im Ausbildungsbereich und bietet neu die Berufslehren Solarinstallateur/in EFZ und Solarmonteur/in EBA an. (Foto: Swissolar)

22. Schweizer Photovoltaik-Tagung

Save the Date: Donnerstag bis Freitag, 21. Bis 22. März 2024 in Lausanne (STCC): Dieses Jahr findet die Schweizer Photovoltaik-Tagung zum 22. Mal statt; dieses Mal im Swiss Tech Conference Center auf dem Gelände der Hochschule EPFL in Lausanne.

Organisationskomitee der Tech-Building-Woche. (Foto: zVg)

Studienreise HSLU: Sponsoren gesucht

Den eigenen Gebäudetechnik-Horizont erweitern und innovative Technologien auch über die Landesgrenze hinaus erkunden, das ist das Ziel der sogenannten «Tech-Building-Woche».

Wärmepumpen sind das Standardheizsystem in Europa – die Schweiz im vorderen Mittelfeld. (Quelle: BMWK, Datenbasis: EHPA & dena-Analyse Stand 9/2023)

Wärmepumpenabsatz in Europa - Schweiz hängt Deutschland ab

Ein Ländervergleich zeigt: Beim Wettlauf um klimafreundliches Heizen hat die Schweiz die deutschen Nachbarn hinter sich gelassen. Laut Statistik installierte die Schweiz 2022 16 Wärmepumpen pro 1‘000 Haushalte und somit mehr als doppelt so viele wie Deutschland (mit rund 7). Im europäischen Vergleich liegt die Schweiz noch vor Österreich (rund 15), aber deutlich hinter Skandinavien.

Marco von Wyl wird ab Beginn 2025 die Geschäftsleitung von GebäudeKlima Schweiz (GKS), des Hersteller- und Lieferantenverbands der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik, übernehmen. (Fotos: zVg)

Marco von Wyl - ab 2025 neuer GKS-Geschäftsleiter

Nach über zehn Jahren gibt Konrad Imbach die Geschäftsleitung von GebäudeKlima Schweiz auf Ende 2024 ab. Nun bestimmte der Vorstand von GebäudeKlima Schweiz die Nachfolge: Ab 2025 wird Marco von Wyl die Geschäftsleitung des bedeutendsten Schweizer Hersteller- und Lieferantenverbandes der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik übernehmen.

Bauprojekt am Standort Lupfig: Die ehemalige Lagerhalle steht schon länger leer und wird nun abgerissen und durch einen Erweiterungsbau ersetzt. (Visualisierung: Stiebel Eltron AG)

Stiebel-Eltron erweitert Kompetenzzentrum in Lupfig

Die anhaltende Nachfrage nach Wärmepumpen sowie das kontinuierliche personelle Wachstum fordern handfeste Massnahmen: Stiebel Eltron Schweiz plant einen Erweiterungsbau. Das Baugesuch wurde Anfang Jahr eingereicht. Mit den Bauarbeiten soll im Herbst begonnen werden.

Neue Geschäftsideen rund ums Wasser

Florian Strasser, CEO und Verwaltungsratspräsident der GWF AG, wurde zum CEO-Champion für die Youth Innovation Challenge der Weltbank ernannt. Der 44-jährige ehemalige McKinsey-Berater, Mitglied des Schweizer UNGC-Vorstands, Unternehmer und Investor wird die diesjährige Challenge mit seinem Netzwerk und seiner Expertise unterstützen.

Marktübersicht Wärmepumpen 2024

Der Schweizer Wärmepumpenmarkt ist nach wie vor sehr dynamisch. Ständig kommen neue Modelle auf den Markt: kompakter, leistungsfähiger, leiser, mit einer noch etwas besseren Leistungszahl. Einen Teil davon stellen wir in dieser Marktübersicht vor.

Event für institutionelle Bauherren

Save the date: 14. März 2024: Willkommen im Papieri-Areal in Cham, wo ein klimaneutraler Stadtteil entsteht, der vollständig auf erneuerbare Energie setzt! Das Papieri-Areal bietet komplett neue Grundlagen für eine energieeffiziente, klimaneutrale und nachhaltige Gesellschaft. Damit ist es schweizweit ein Pionierprojekt.

Pascal von Ah, nun Fachmann Wärmesysteme mit eidg. Fachausweis: "Ich empfehle jedem die Ausbildung. Man sieht die Zusammenhänge besser zu anderen gebäudetechnischen Berufen." (Foto: Ethan Oelman)

Unsere Reihe zur Weiterbildung - "Deine Zukunft" (Teil 1 - 24)

Weiterbildung bringt Sicherheit im Können und Auftreten, auch wenn man schon Jahre als Servicetechniker im Aussendienst tätig ist, weiss Pascal von Ah, nun Fachmann Wärmesysteme Fachrichtung Wärmepumpen mit eidg. Fachausweis.

Luk Vogelsang: «An den Meisterschaften kann ich mich mit den Besten der Schweiz messen und sehen, wo ich mit meinen Leistungen stehe.» (Fotos: Leo Boesinger)

Unsere Reihe zur Grundbildung - "Deine Zukunft" (Teil 1 - 24)

Luk Vogelsang hat in einem Dreierteam an den Team- und Schweizermeisterschaften der Gebäudetechnik an der Olma teilgenommen und den ersten Preis gewonnen. Als Heizungsinstallateur hat er mit einem Sanitär und einem Spengler die Wettbewerbsaufgabe erhalten, in 16 Stunden einen beheizbaren Bar-Stand inklusive Strom- und Sanitäranschlüssen herzustellen. «Mich interessieren an meinem Beruf die neuen technischen Entwicklungen», meint Luk Vogelsang, der sich als nächstes für die Berufsweltmeisterschaften in Lyon bewerben wird.