Auch diese Foto ist ein wichtiges Dokument einer reichhaltigen Geschichte eines Sanitärkonzerns aus Rapperswil. (Archiv: Geberit)

Geberit feiert das 150-jährige Bestehen

1874 begann die Geschichte von Geberit als Ein-Mann-Betrieb in der Altstadt der Schweizer Stadt Rapperswil. Heute beschäftigt das Unternehmen mit Hauptsitz in Rapperswil-Jona weltweit über 10’000 Mitarbeitende und betreibt 26 Produktionswerke.

Die Anstrengungen, die so genannte Wasserstoffwirtschaft in Europa aufzubauen, sind beträchtlich. (Foto: iStock)

Gebäudeklima Schweiz publiziert Wasserstoff-Leitfaden

Während Wasserstoff in der EU im Wärmemarkt zukünftig eine wichtige Rolle einnehmen soll, ist H2 in der Schweiz zurzeit vor allem für Mobilität und Industrie vorgesehen. Trotzdem hat GebäudeKlima Schweiz (GKS) nun einen Leitfaden zum Wasserstoffeinsatz veröffentlicht, als nüchterne Betrachtung der Wasserstoff-Optionen bei stationären Anlagen und als Informationsangebot für Planungsbüros und Installationsbetriebe.

Ganze Areale und Quartiere nachhaltig zu entwickeln und zu betreiben, ist deutlich komplexer, als dies bei einzelnen Liegenschaften der Fall ist. Ein neues Fachbuch liefert Orientierung. (Foto: Losinger Marazzi)

Areale und Quartiere

Ganze Areale und Quartiere nachhaltig zu entwickeln und zu betreiben, ist deutlich komplexer, als dies bei einzelnen Liegenschaften der Fall ist. Der Kreis der Stakeholder ist viel grösser und übergeordnete Themen wie Städtebau, Mobilität, Stadtökologie sowie gesellschaftliche Aspekte erhalten mehr Gewicht. Daraus ergeben sich jedoch auch Synergien. Das Fachbuch «Areale und Quartiere - Nachhaltig entwickeln und betreiben» behandelt auf 180 Seiten neben den Grundlagen zu Arealen und Quartieren Themen und Konzepte zu gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Aspekten, zu Prozessen, Energie, Ressourcen, Mobilität, Klimaanpassung, Biodiversität sowie zu Labels und Standards.

Die Schwammstadt ist ein sehr aktuelles Thema und wird in einigen Schweizer Städten bereits umgesetzt. (Foto: zVg)

Neuer CAS Stadtklima

Gebäude und versiegelte Oberflächen nehmen Strahlungswärme besonders gut auf und halten die Hitze in der Stadt. Hitzeminderung im Siedlungsraum: Dieses von der Hochschule Luzern (HSLU) angebotene CAS liefert die Grundlagen wie Hitzeinseln verhindert und wie dauerhaft für Kühlung in der Stadt gesorgt werden kann.

Befragt wird das Projektteam der Papieri Cham von Marianne Zünd, Leiterin Medien + Politik beim Bundesamt für Energie (BFE). (Fotos: zVg)

Klimaneutraler Stadtteil prämiert

Am Donnerstagabend, den 11. Januar 2024, verlieh das Bundesamt für Energie zum siebzehnten Mal den renommierten Schweizer Energiepreis Watt d'Or. Die goldenen Gewinner/innen des Jahres 2024 in der Kategorie «Erneuerbare Energien» sind: Die Cham Group AG gemeinsam mit Andy Wickart Haustechnik AG, Alfacel AG und pom+Consulting AG. Weitere interessante Lösungsansätze in den Kategorien «Energietechnologien», «Erneuerbare Energien», «Energieeffiziente Mobilität» und «Gebäude und Raum» wurden ausgezeichnet.

Die nächste Swissbau findet vom Dienstag, den 20. Januar bis Freitag, den 23. Januar 2026 wiederum in Basel statt. Die Swissbau-Website hält Interessierte mit Fachwissen, Standpunkten und Neuheiten auf dem Laufenden. (Fotos: Manuel Fischer)

Swissbau 2024 – Knowhow-Transfer, intensiver Austausch

Vom 16. bis 19. Januar 2024 waren die Hallen der Messe Basel Treffpunkt der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft. Auf 85'000 m2 Ausstellungsfläche präsentierten 615 Aussteller und Partner ihre neuesten Produkte und Technologien. Gegen 52'500 Besucherinnen und Besucher der Swissbau nutzten die Möglichkeit, sich im persönlichen Austausch über Innovationen und Trendthemen zu informieren. Gleichzeitig lief der Kongressbetrieb auf Swissbau Focus und Lab.

Dr. Christina Gyger bei der Eröffnung des mikrobiologischen Analyselabors der Hochschule Luzern. (zVg)

Mikrobiologisches Analyselabor an der HSLU

Am mikrobiologischen Analyselabor an der Hochschule Luzern kann mit der interdisziplinären Expertise der Fachgebiete Medizin-, Gebäude- und Verfahrenstechnik die Keimbelastung – zum Beispiel durch Legionellen oder Covid – in Luft, Wasser und auf Oberflächen untersucht werden. Das Labor dient Forschungszwecken, steht aber auch für die Beratung externer Auftraggeber zur Verfügung.

Digitale Wende im VBS: Ab 2025 sollen Bauprojekte für Armee und bundeseigene Sportanlagen standardmässig mit der BIM-Methode ausgeschrieben, geplant und ausgeführt werden. (Foto: iStock)

Armasuisse setzt auf BIM-Bestellunterlagen

Armasuisse Immobilien, die Beschaffungs- und Immobilienbehörde des VBS (Eidg. Dept. für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport) setzt auf das digitale Planen, Bauen und den digitalen Immobilienbetrieb mit der BIM-Methode. Ab 2024 werden Bauprojekte vermehrt als BIM-Projekte geführt. Ab 2025 werden Bauprojekte standardmässig mit der BIM-Methode geplant und ausgeführt. Deshalb stehen ab sofort alle Bestellunterlagen in einer BIM-konformen Version für Planungs- und Architekturbüros sowie Bauunternehmen bereit.

Dank Spende des Alumnus Leo Looser (4 Mio. Fr.) wird an der HSLU in Horw am "perfekten Haus" geforscht. (Fotos: HSLU)

HSLU forscht mit einem wandelbaren Haus voller Sensoren

Die grosszügige Spende des HSLU-Alumnus Leo Looser an die Stiftung der Hochschule Luzern ermöglicht es dem Departement Technik & Architektur am «perfekten Haus» der Zukunft zu forschen. Aktuell entsteht ein ganz besonderes Gebäude. Dieses soll helfen, die Gebäudetechnik weiterzuentwickeln und drängende Fragen zu ressourcenschonendem Heizen, Lüften und Kühlen zu beantworten und Umweltschutz und Komfortbedürfnisse der Menschen zusammenzubringen.

Flugaufnahme des Bauplatzes an der Walderstrasse in Rüti. Im Juli 2024 wird der Bau bezugsbereit sein. (Foto: zVg)

Trox Hesco – Richtfest für neuen Firmensitz in Rüti

Am vorletzten Dienstag im November dieses Jahres feierte die Trox-Hesco Schweiz AG ein weiteres bedeutendes Ereignis auf dem Weg zu ihrem modernen Neubau: das Richtfest. Nach dem erfolgreichen Spatenstich im März dieses Jahres setzt der Hersteller von Lüftungskomponenten einen weiteren Meilenstein in der Entwicklung seines nachhaltigen Produktions- und Bürogebäudes in Rüti ZH.

An einem Posten gab es viele Aspekte zum Thema Wasser zu entdecken. (Foto: zVg)

Einen Tag als Energie-Detektivin unterwegs

Im Rahmen des Schweizer Nationalen Zukunftstages fand an der BBZ ein interessantes Angebot statt, das jungen Mädchen die Welt der Gebäudetechnik näherbrachte. Unter dem Motto «Schlüpft einen Tag in die Rolle einer Energie-Detektivin» luden inspirierende Frauen aus dem Bereich der Gebäudetechnik insgesamt 24 Schülerinnen der 5. bis 7. Klasse zu einem spannenden und lehrreichen Tag ein.

Der revolutionär anmutende Tunnelofen befindet sich im Laufen-Werk in Gmunden (Österreich). Beim Anklicken des unteren Bildes geht es zu unserem Videoclip. Foto: zVg

Weltweit erster elektrischer Tunnelofen für Sanitärkeramik

Laufen, der schweizweit bekannte Hersteller für Sanitärkeramik nimmt den ersten elektrischen Tunnelofen für Sanitärprodukte in Betrieb. Die Entwicklung erfolgte im Rahmen einer beispiellosen Partnerschaft zwischen der Roca-Gruppe mit dem Laufen-Werk in Österreich und dem Hersteller Keramischer Ofenbau.

Unter dem Motto «Adaption & Transformation» wurden in verschiedenen Vorträgen Blicke in die Zukunft gerichtet. (Fotos: Reto Schlatter - für Electrosuisse)

Gebäudepark adaptieren und transformieren

In der Trafo Baden ging am 21. September 2023 der Gebäudetechnik Kongress 2023 über die Bühne. Unter dem Motto «Adaption & Transformation» wurden in verschiedenen Vorträgen Blicke in die Zukunft gerichtet, aktuelle Entwicklungen präsentiert und Praxisbeispiele erfolgreicher Transformationen von Industrie- und Gewerbearealen aufgezeigt.

Bei Wärmepumpen haben der Schweizer Markt und die kompetente Branche hierzulande den Durchblick. (Foto: TCA Thermoclima AG / Daikin)

Leicht abgeflachtes Wachstum bei Wärmepumpen

Der Absatz von Wärmepumpen in der Schweiz wächst weiter, wenn auch weniger stark wie die letzten zwei Jahre. Das dürfte auch so bleiben, prognostiziert Johannes Bollmann, Vorstandsmitglied von GebäudeKlima Schweiz. Nicht überall präsentiert sich die Situation aber gleich. Ein Blick über die Grenze.

Viele Dutzende Interessierte fanden ihren Weg zum diesjährigen Powerloop-Forum, das dieses Jahr in der Markthalle Burgdorf stattfand. (Fotos: Matthias Horber)

Powerloop-Forum 2023 in Burgdorf

Unter dem Motto «Bauerloop – jeder Miststock zählt», führte die Fachvereinigung Powerloop am 8.11.2023 in Burgdorf das diesjährige Forum durch. Im Fokus stand die Strom- und Wärmeerzeugung aus Biogas von landwirtschaftlichen Betrieben. Dabei sollte die Frage beantwortet werden, wie und unter welchen Umständen diese möglichst wirtschaftlich und mit geringem bürokratischem Aufwand ihren Beitrag zu einer sicheren und nachhaltigen Energieversorgung leisten können.

 

Im historischen Raum des Zunfthauses zur Zimmerleuten genossen die Gäste u.a. das weit bekannte Züri Geschnetzeltes. (Fotos: zVg)

13. Edition des Geberit-Preises für Spitzenleistungen

Seit 13 Jahren verleiht Geberit den besten Nachwuchskräften der Schweizer Sanitärbranche den «Geberit Preis für Spitzenleistungen». Im Oktober 2023 nahmen insgesamt 45 Fachkräfte einen Preis für ihre herausragenden Leistungen in der Aus- und Weiterbildung entgegen. Mit der jährlichen Preisverleihung prämiert Geberit die Besten ihres Fachs und unterstützt die hiesige Branche in der Berufsbildung.

Der Einladung zur zehnten Ausgabe des «Round-Table Gebäudetechnik» vom Gebäudeklima Schweiz und der Schweizerischen Normen-Vereinigung folgten rund Interessierte aus der Gebäudetechnik-Branche, Behörden und Verbänden. (Fotos: Manuel Fischer & zVg)

Round-Table Gebäudetechnik 2023

Zur zehnten Ausgabe des Round Table Gebäudetechnik von GebäudeKlima Schweiz und der Schweizerischen Normen-Vereinigung kamen so viele Teilnehmende wie noch nie. Rund 100 Vertretende der Gebäudetechnik-Industrie sowie von Behörden und Verbänden diskutierten in Aarau anstehende Themen der Branche. Im Fokus stand dabei die Energiestrategie 2050 des Bundes.

Viel Metall zu bearbeiten.

Wenn 66 Berufsleute sich messen

Die Schweizermeister/-innen 2023 stehen fest! Bei den Lüftungsanlagebauern heisst der Sieger Aldis Durmisi, bei den Planungsdisziplinen holten Dorian Lekaj und Patricia Jakob aus Zimmerwald BE (Gebäudetechnikplanerin Lüftung EFZ) sowie Janakan Sivathasan die Goldmedaille.

Technologische Entwicklungen schreiten in rasantem Tempo voran. Und die Gesellschaft verändert sich ebenfalls. (Foto: suissetec)

Nächster Sanitärtag 2023 vormerken

Den 21. November 2023 vormerken: Rund 500 Sanitärfachleute, inspirierende Referentinnen und Referenten aus der Branche, sowie marktführende Hersteller und Lieferanten treffen sich an einem Tag, wie üblich in Bern im Kursaal.