Werbung
Salto Foundation
Die Salto Foundation legt ihren Schwerpunkt auf die Integration benachteiligter Menschen insbesondere im Bereich Sport. Bildquelle: Salto Systems

Salto Foundation gegründet

Salto gibt die Gründung der Salto Foundation bekannt. Die Stiftung ist Teil der nachhaltigen Entwicklungsstrategie von Salto Wecosystem.

Die Swissbau 2024 besticht nicht nur durch ihre Qualitäten des persönlichen Austausches vor Ort, sondern durch ihre Vielfalt an Formaten wie Swissbau City, Trendwelt Bad, Swissbau Inside (Design), Swissbau Focus und Lab, Sonderschau Handwerk und den parallel laufenden Sicherheits-Kongress. (Foto: zVg)

Alles rund ums Bauen und um Immobilien

Die Bau- und Immobilienwirtschaft trifft sich wieder an der führenden Schweizer Fachmesse. Die Swissbau versammelt vom 16. bis 19. Januar 2024 alle wichtigen Akteure der Bau- und Immobilienwirtschaft in mehreren Hallen der Messe Basel. Als Mehrbranchenmesse bietet sie eine Plattform, um sich im persönlichen Austausch über Neuheiten und Trendthemen zu informieren.

(Bild: suissetec)

Energiepolitik im Kanton Zürich

Das neue Energiegesetz des Kantons Zürich setzt klare Leitplanken beim Energiebedarf für Heizung, Warmwasser und Lüftung sowohl im Neu- wie Bestandsbau. Wichtig: Die Behörden der Zürcher Baudirektion unterrichtet die Branche, mit welchen Instrumentarien und Regelwerken man eine regelkonforme Heizungsanlage einrichtet. Und Spielräume für den Einzelfall gibt es durchaus.

CEO-Wechsel bei Schindler

Der Verwaltungsrat der Schindler Holding AG und CEO Thomas Oetterli haben sich geeinigt, dass Herr Oetterli von seiner Funktion zurücktritt. Der Verwaltungsratspräsident Silvio Napoli wird per sofort zusätzlich die CEO-Position übernehmen. Paolo Compagna, stellvertretender CEO, wird neu Chief Operating Officer.

System-Sicherheit: Viessmann und 50Hertz bieten Hand

Um die optimale Nutzung von Wärme und Strom zu fördern und dem Gelingen der Energiewende Vorschub zu leisten, baut Viessmann seine Zusammenarbeit mit Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) zur "Energie der Zukunft" aus und geht eine Kooperationsvereinbarung mit dem Unternehmen 50Hertz ein.

Schweizer Energiepreis Watt d'Or 2022

Am 6. Januar 2022 hat das Bundesamt für Energie zum fünfzehnten Mal den renommierten Schweizer Energiepreis Watt d'Or verliehen. Die goldenen Gewinnerinnen und Gewinner des Jahres 2022 sind: Die SBB (Kategorie Energietechnologien), die Verora AG aus Edlibach, Kanton Zug (Kategorie Erneuerbare Energien) und die schaerraum ag aus Horw, Kanton Luzern (Kategorie Gebäude und Raum).

Die «Members + Trends»-Reihe der Group of Fifteen

Die Group of Fifteen Mitglieder repräsentieren eine hohe Kompetenz in unterschiedlichen Immobilienfachbereichen und nutzen die Interdisziplinarität innerhalb dieses besonderen Netzwerks, wie zum Beispiel am jährlichen Symposium.

Bildungsoffensive «Gebäude» an der Swissbau 2022

Damit die Schweizer Gebäude­branche den Bedarf an Fachkräften decken kann, muss und will sie in Zukunft noch stärker zusammenarbeiten und mit vereinten Kräften die vorhandenen Herausforderungen angehen.

 

Hybride Energie Neues Material ermöglicht energieeffizientere CO2-Rückgewinnung

Weltweit wird an Technologien geforscht, um CO2-Moleküle aus der Atmosphäre und aus Abgasströmen zu separieren. ZHAW-Forschende haben nun ein neues Hybridmaterial entwickelt, mit welchem das CO2 schon bei tieferen Temperaturen zurückgewonnen werden kann.

S&G Mobile Heizzentrale AG wird in die Mobil in Time AG fusioniert

Im Jahr 2019 hatten sich die Mobil in Time AG und die S&G Mobile Heizzentrale AG ("S&G") zu einer Gruppe zusammengeschlossen. Ab dem 1. Januar 2022 wird damit begonnen, die S&G formell vollumfänglich in das Unternehmen Mobil in Time AG zu integrieren. 

 

«Power-to-Gas» – die erste industrielle Anlage geht 2022 in Betrieb

Eine grössere Power-to-Gas-Anlage geht 2022 in der Zürcher Agglomerationsgemeinde Dietikon in Betrieb. Es handelt sich um das erste Projekt der Schweiz im industriellen Massstab, das umweltfreundliches Methan ins Erdgasnetz einspeist. 250'000 Personen können davon profitieren.

Die Schweiz bringt «Energiestrategie 2050» auf Kurs

Die Energiestrategie der Schweiz geht für einmal auf. Die Schweiz erfüllt die im Energiegesetz für das Jahr 2020 verankerten Richtwerte für die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien sowie die Richtwerte zur Strom- und Energieeffizienz. Das zeigt der am 15. Dezember 2021 publizierte vierte Monitoringbericht mit spezifischen Energie-Indikatoren des Bundesamts für Energie (BFE).

Schweizerische Rheinhäfen: Idealer Wasserstoff-Hub

Drei Partner der Energiewirtschaft und Logistik (Varo, Avia und IWB) sehen zusammen mit den Schweizerischen Rheinhäfen in Muttenz und Birsfelden optimale Standorte für einen Wasserstoff-Hub. Die Partner wollen mit dem «H2-Hub Schweiz der Produktion, Verteilung und Anwendung von Wasserstoff Vorschub leisten.

Neue Veröffentlichung: «Kühlung mit der Fussbodenheizung»

Die Technische Kommission Heizung von suissetec hat ein neues Merkblatt zum Thema «Kühlung mit der Fussbodenheizung» erarbeitet.

Führungswechsel bei Viessmann

Co-CEO der Viessmann Group Joachim Janssen (64) verabschiedet sich nach knapp 15 Jahren im Vorstand und nach sechs Jahren an der Spitze des Familienunternehmens planmässig in den Ruhestand. Damit rückt Co-CEO Maximilian Viessmann (32) zum alleinigen CEO auf und bildet gemeinsam mit CFO Ulrich Hüllmann die operative Gesamtführung im Verwaltungsrat der Unternehmensgruppe.

Pellets aus Schweizer Holz

Holzpellets kommen sehr gut beim Endkunden an, weil sie einer «natürlichen Art zu heizen» dienen. Mit einem Naturprodukt aus Schweizer Produktion lässt sich auch die Umwelt schonen und die regionale Wertschöpfung fördern. Gleichwohl ist der Holzpellets Preis variabel.

Sonnenenergie - CO2-neutral oder Täuschungsmanöver?

Die angebliche "Gratisenergie von der Sonne" ist gar nicht überall CO2-neutral, wie dies stets behauptet wird. Denn für die Produktion von Fotovoltaik-Anlagen werden grosse Mengen Energie benötigt, deren Einsatz im fernen China ebenso grosse Mengen an CO2 freisetzt. Darüber hinaus kommen noch andere umwelttechnische Faktoren bei der Installation von Solaranlagen ins Spiel.

Die Schweiz heizt mit mehr Gas als mit Öl

Der im Juni 2020 vom Bundesamt für Energie publizierte Überblick über den Energieverbrauch zeigt einen Epochenwechsel: Erstmals seit fast 90 Jahren verbrannte die Schweiz mehr Erdgas als Heizöl. Erdgas ist zwar etwas weniger klimaschädlich als Heizöl, aber von Netto-Null-Emissionen weit entfernt.