«Bildungsoffensive Gebäude» an der Swissbau
An der Swissbau (neues Datum: 3. bis 6. Mai 2022) diskutieren Vertretungen aus der Gebäudebranche, Bildung und Verwaltung über die «Bildungsoffensive Gebäude»

«Bildungsoffensive Gebäude» an der Swissbau
An der Swissbau (neues Datum: 3. bis 6. Mai 2022) diskutieren Vertretungen aus der Gebäudebranche, Bildung und Verwaltung über die «Bildungsoffensive Gebäude»
Damit die Schweizer Gebäudebranche den Bedarf an Fachkräften decken kann, muss und will sie in Zukunft noch stärker zusammenarbeiten und mit vereinten Kräften die vorhandenen Herausforderungen angehen.
Der Schweizer Gebäudepark ist für rund die Hälfte des schweizerischen Energieverbrauchs verantwortlich. Um die nationalen Energie und Klimaziele zu erreichen, ist die Gebäudebranche gefordert. Zahlreiche fossile Heizungen müssen
in den nächsten Jahren ersetzt, der bestehende Gebäudepark energetisch saniert sowie die erneuerbaren Energien massiv ausgebaut werden.
Um diese baulichen Massnahmen umzusetzen, braucht es in den nächsten Jahren zusätzliche Fachkräfte. Diese für die Energie- und Klima-Zukunft wichtigen Fachleute müssen richtig ausgebildet sein und sich konstant weiterbilden, um mit der raschen Entwicklung der Technologie mitzuhalten.
Stakeholderdialog mehr als erwünscht
Dem Baugewerbe, zu welchem auch die Gebäudebranche zählt, fehlt es aber bereits heute an gut qualifizierten Fachkräften und die Nachwuchszahlen stagnieren seit Jahren.
2020/21 hat EnergieSchweiz deshalb zusammen mit der Branche und Bildungsverantwortlichen einen breiten Stakeholderdialog geführt. Gemeinsam sind dabei zahlreiche Massnahmen erarbeitet worden, um die übergeordneten Zielsetzungen zu erreichen:
- Gewinnung neuer Fachkräfte
- Bindung bestehender Fachkräfte und
- Stärken der Kompetenzen der Fachkräfte
An der Swissbau (neues Datum: 3. bis 6. Mai 2022) diskutieren Vertretungen aus der Gebäudebranche, Bildung, Politik und Verwaltung über die «Bildungsoffensive Gebäude», stellen die Roadmap vor und bekennen ihr Engagement für die Bildung.
Bitte melden Sie sich an unter diesem Link
Folgende Organisationen haben an der Roadmap mitgearbeitet:
BAFU
Bauenschweiz
Baumeisterverband
Die Planer
Ecoplan
EIT.swiss
EnergieSchweiz
EnFK
ETH
FWS
HES-SO
Holzbau Schweiz
HSLU
KGTV
Koordination Solarbildung
Schweiz
Plavenir
SVK
SBFI
SIA
SMGV
Suissetec
SUPSI
Gebäudehülle Schweiz/ Polybau
GebäudeKlima Schweiz
EnergieSchweiz
Bundesamt für Energie BFE
Swissolar
SWKI
Usic
Verein Solarteurschulen
Schweiz
VSR
Mehr Informationen zur Bildungsoffensive finden Sie unter www.energieschweiz.ch
Informationen
Weitere Artikel
Veröffentlicht am: