Nichts ist so nachhaltig wie die Sanierung bestehender Bausubstanz.
Nichts ist so nachhaltig wie die Sanierung bestehender Bausubstanz. mju-fotografie, Marie Luisa Jünger, Hümpfershausen

Effiziente Gebäudesanierung für eine nachhaltige Lernumgebung

Das Gymnasium Neustadt an der Waldnaab in Bayern an der Grenze zu Tschechien erstrahlt nach umfassender Sanierung in neuem Glanz.

Gebäudetechnik-Industrie geht Herausforderungen gemeinsam an

Über 110 Vertretende der Gebäudetechnik-Industrie trafen sich Ende September für einen fachlichen Austausch in Aarau, dem sogenannten Round Table Gebäudetechnik.

Der Anlass findet auch dieses Jahr im verkehrstechnisch gut gelegenen Trafo-Zentrum in Baden statt. (Fotos: SWKI - Die Planer)

2. Schweizer Gebäudetechnik- und Planertag

Der jährliche Branchenanlass ist für junge Hüpfer und alte Hasen aus der Gebäudetechnik, Architektur, Planung und Installation ein Musstermin.

Advertorial

Optimal kombiniert

Beim Geberit WC-System sind Spültechnik und Keramik ideal aufeinander abgestimmt. Die Vorteile für Sanitärinstallateure sowie Badbenutzerinnen und -benutzer: Langlebigkeit, schnelle und sichere Montage, jahrzehntelange Ersatzteilsicherheit, hervorragende Spülleistung und einfache Reinigung.

Round Table Gebäudetechnik 2024

Die Branchenorganisationen «GebäudeKlima Schweiz» (GKS) und die «Schweizerische Normen-Vereiningung» (SNV) führen auch dieses Jahr wieder eine gemeinsame Tagung durch. In diesem regelmässigen Rahmen tauschen sich Vertreter aus Industrie, Behörden und Verbänden aus über die neusten Entwicklungen in der Branche.

Fachtagung Digitalisierung in der Gebäudetechnik 2024

suissetec ist Ansprechpartnerin Nr. 1 für sämtliche Interessengruppen und Fragen zu Gebäudetechnik und Gebäudehülle sowie zu erneuerbaren Energien und Energieeffizienz im Gebäude. Zum dritten Mal begrüsst man nun Interessierte in gemütlichen Kinosesseln und bei Popcorn und Softgetränk zu hochaktuellen Inhalten aus der Welt der Digitalisierung.

Kollisionsfrei mit anderen Gewerken in die Wand integrierte Lüftungskomponenten in Form von SonoPerf-Quellluftauslässen, Typ LA-V-K.

Advertorial

Planen leicht gemacht

In der hektischen Welt der Gebäudetechnik ist eine präzise und effiziente Planung entscheidend. Die Anforderungen an Planungsbüros wachsen stetig, insbesondere hinsichtlich der Integration und Koordination mit den Bauprojektbeteiligten anderer Gewerke.

SWKI - « Die Planer » (Aus- und Weiterbildung).
Co-Institutsleiter IGE; Adrian Altenburger mit Raphael Gremaud, Gewinner des Nachwuchspreises Gebäudetechnik und Rony Riedo, Vorstandsmitglied « Die Planer » (Aus- und Weiterbildung).

Mit Kreativität zu neuen Lösungen

Das 22. SWKI-Forum Gebäudetechnik an der Hochschule Luzern (HSLU) in Horw befasste sich zentral mit dem Thema Anergienetze und Energieverbünde. Mit Kurzvorträgen wurden die Erfolgsfaktoren und Learnings des Anergienetz Friesenberg, Zürich, des Areals Papieri Cham ZG und des Areals Suurstoffi, Rotkreuz ZG vorgestellt.

Projektmeeting der MultimAX.
Yannick Joch, Produktmanager HLK und Michael Drollinger, Projektleiter bei einem Projektmeeting der MultimAX.

Advertorial

MultimAX: die zuverlässige Umwälzpumpe mit PWM-Signal

Die MultimAX Pumpe der Firma Biral setzt neue Massstäbe in der Gebäudetechnik. Diese zuverlässige und hocheffiziente Umwälzpumpe bietet vielseitige Regelungsarten, einschliesslich per PWM-Signal (Pulsweitenmodulation), eine breite Temperaturtoleranz und eine Magnetitbeständigkeit, die für Zuverlässigkeit und Langlebigkeit sorgt. Diese Pumpe ist Ideal für Heizungs-, Kälte- und Solaranwendungen.

Die elegante Schweizer Botschaft in Singapur
Die elegante Schweizer Botschaft in Singapur – jetzt mit aussen optimierter Gebäudehülle.

Smart gekühlte Schweizer Botschaft mit Minergie-Zertifikat

Der Verein Minergie hat Ende Juli der Schweizer Botschaft in Singapur das Zertifikat Minergie-A überreicht. Das sanierte und erweiterte Gebäude produziert mit seiner Photovoltaikanlage mehr Energie, als es selbst benötigt.

Atanas Ott zu seinen Zukunftsplänen im Bereich Photovoltaik: Ausgewählte, schöne Projekte zu realisieren und dabei auf Qualität – und übrigens auch auf Sicherheit bei der Installation – zu setzen, das ist mein Ziel. (Alle Fotos: Ethan Oelman)

Unsere Reihe zur Weiterbildung - "Deine Zukunft" (Teil 4 - 24)

Atanas Ott liebt seinen aktuellen Beruf. Fast sein halbes Leben hat der 30-Jährige als Architekturmodellbauer gearbeitet und will das auch weiterhin tun. Gleichzeitig steht er kurz vor Abschluss seiner Ausbildung zum Photovoltaik-Installateur. Nach dem Motto «Das eine tun und das andere nicht lassen», baut sich Atanas ein zweites berufliches Standbein in einer schnell wachsenden Haustechnikbranche auf. Er erzählt im Interview, wie er auf die Idee gekommen ist und warum er die Zukunft nimmt, wie sie kommt.

Nun heisst es offiziell «Equans Switzerland»

Die bereits seit einigen Monaten unter der Dachmarke «Equans Switzerland» firmierende Gesellschaft bleibt auch zukünftig Teil der Bouygues-Gruppe. Vorsitzender der Geschäftsleitung ist seit der Übernahme Claudio Picech (CEO Equans Switzerland).

Die Anschaffungs- und Betriebskosten für E-Fahrzeuge werden sich in Zukunft infolge des Fortschritts der Batterietechnologie rasch verringern. (Foto: E-Mobility)

Fahrzeugflotten elektrifizieren – aber wie?

Gebäudeklima Schweiz (GKS) kreiert neue Fachgruppen, um sich Kompetenzen anzueignen, die dem Wandel im Wärmemarkt Rechnung tragen. Ausserdem soll das Weiterbildungsangebot gestärkt werden. Viel zu reden gab das Referat zur Umstellung der fossilen Fahrzeugflotte auf E-Mobilität.

Viele Gründe zur Weiterbildung: Die Anforderungen an die Gebäudetechnik-Branche und ihr Umfeld stehen im permanenten Wandel. Damit steigen auch die Erwartungen an die planerische Fachkompetenz. (Foto: iStock)

23. SWKI - Forum Gebäudetechnik, HSLU

Die Anforderungen an die Branche und das Umfeld stehen im permanenten Wandel und vor immer komplexeren Herausforderungen. Damit steigen auch die Erwartungen an die Fachkompetenz und unsere Innovationskraft.

 

Seraina Gysin in der Werkstatt: "Von den eigenen Monteuren bekommt man es viel schneller mit, wenn etwas falsch geplant worden ist." (Foto: Annette Boutellier)

Unsere Reihe zur Weiterbildung - "Deine Zukunft" (Teil 3 - 24)

Seraina Gysin, 25 Jahre jung und bereits Mitglied der Geschäftsleitung der A Energie AG, ist für die Planung von Anlagen, ebenso für die Projekt- und Bauleitung thermischer Netze und Wärmeerzeuger zuständig. Mit Empathie sorgt sie sich als Berufsbildnerin im Betrieb um die Lernenden – aus Erfahrung, dass berufliche Wege nicht immer geradlinig verlaufen.

Zahlreiche Tagungen, Kongresse und Weiterbildungen prägen unsere Branche. (Bild: zVg)

Gute Nachrichten für die Branche!

Wir bei Phase5 sind immer auf der Suche nach Möglichkeiten, Innovationen voranzutreiben und unsere Branche zu stärken. Wir freuen uns daher sehr, heute einen wichtigen Schritt in diese Richtung ankündigen zu können: den Launch unserer digitalen Branchenagenda, ein Projekt, das in enger Zusammenarbeit mit unseren Partnermagazinen Domotech und eTrends entstanden ist!

Hälg kann gross: Ein Leuchtturmprojekt kurz vor der Vollendung ist die Ausrüstung mit lüftungstechnischen Anlagen sowie die Installierung des Gebäudeleitsystems bei der St. Galler Kantonalbank-Halle auf dem Olma-Areal. (Fotos: Michael Huwiler)

Hälg-Group verzeichnet Rekordumsatz

Die Hälg Group verzeichnete im Jahr 2023 einen Rekordumsatz von 360 Millionen Schweizer Franken. Im Jahr 2022 lag der Umsatz bei 316 Millionen Schweizer Franken. Sie beschäftigt zum 31.12.2023 genau 1144 Mitarbeitende und konnte durch eine Firmenakquisition einen neuen Standort in Arosa eröffnen. Zum Umsatzwachstum haben alle Geschäftsfelder beigetragen, im Anlagenbau konnten viele Grossprojekte abgeschlossen werden.

Wärmepumpen sind das Standardheizsystem in Europa – die Schweiz im vorderen Mittelfeld. (Quelle: BMWK, Datenbasis: EHPA & dena-Analyse Stand 9/2023)

Wärmepumpenabsatz in Europa - Schweiz hängt Deutschland ab

Ein Ländervergleich zeigt: Beim Wettlauf um klimafreundliches Heizen hat die Schweiz die deutschen Nachbarn hinter sich gelassen. Laut Statistik installierte die Schweiz 2022 16 Wärmepumpen pro 1‘000 Haushalte und somit mehr als doppelt so viele wie Deutschland (mit rund 7). Im europäischen Vergleich liegt die Schweiz noch vor Österreich (rund 15), aber deutlich hinter Skandinavien.

Marco von Wyl wird ab Beginn 2025 die Geschäftsleitung von GebäudeKlima Schweiz (GKS), des Hersteller- und Lieferantenverbands der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik, übernehmen. (Fotos: zVg)

Marco von Wyl - ab 2025 neuer GKS-Geschäftsleiter

Nach über zehn Jahren gibt Konrad Imbach die Geschäftsleitung von GebäudeKlima Schweiz auf Ende 2024 ab. Nun bestimmte der Vorstand von GebäudeKlima Schweiz die Nachfolge: Ab 2025 wird Marco von Wyl die Geschäftsleitung des bedeutendsten Schweizer Hersteller- und Lieferantenverbandes der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik übernehmen.