Automatisierte Gebäudesysteme kommunizieren direkt mit Energieanbietern und dem Stromnetz
Als Teil eines Demand-Side-Management-Netzwerks, kommunizieren automatisierte Gebäudesysteme direkt mit Energieanbietern und dem Stromnetz. Bild: AdobeStock

Wenn das Gebäude den Energiehaushalt plant

Empa-Forschende haben einen vorausschauenden Kontrollalgorithmus entwickelt, der das Energiemanagement auf Ebene des Gebäudes optimiert.

Berufsbildner im Betrieb stehen vor der täglichen Herausforderung, ihre Schützlinge zu motivieren und einen Schritt weiterzubringen. (Foto: iStock)

Wissen, Lernen, Handeln

Lernen ist kein Zufall! Es ist wichtig, dass Lehrmeister/-innen und Praxisbildner/-innen wissen, wie Lernen funktioniert. Mehr dazu am Tag der Lehrmeister/-innen 2025.

Hälg Group setzt Wachstumskurs fort

Die Hälg Group blickt auf ein weiteres erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Als attraktive Arbeitgeberin ist es zudem gelungen, den Personalbestand zu steigern.

Innovative Lösungen für eine klimaneutrale Zukunft in Gebäuden

Wie lassen sich innovative Lösungen so gestalten, dass eine klimaneutrale Zukunft in Gebäuden realisierbar wird? Antworten gibt die Building Future Conference an der ISH.

Marktübersicht Wärmepumpen

Der Schweizer Wärmepumpenmarkt ist nach wie vor sehr dynamisch. Ständig kommen neue Modelle auf den Markt: kompakter, leistungsfähiger, leiser, mit einer noch etwas besseren Leistungszahl. Einen Teil davon stellen wir in dieser Marktübersicht vor.

Die neue Umwälzpumpenserie TacoFlow3

TacoFlow3 Umwälzpumpen und Systemtechnik Neuheiten

Im Rahmen der ISH präsentiert Taconova in Halle 9.0, Stand B05 Innovationen und Produkthighlights der Gebäudetechnik für Heizungs-, Sanitär- und Solarenergieanwendungen.

Gregor Jeker: "Bei der Berufswahl machte mein Onkel - Projektleiter eines Gebäudetechnikunternehmens - mir gegenüber einen grossartigen Job als Werber."

Unsere Reihe zur Weiterbildung - "Deine Zukunft" (Teil 5 - 24)

Während es Berufswahlprozesses schwankte der heute 31-jährige Gregor Jeker aus Aesch, Baselland, zwischen Gymnasium und einer Lehre als Gebäudetechnikplaner. Er entschloss sich für zweites. «Es war die richtige Wahl», sagt er rückblickend. Zu Recht: Seine Karriere verläuft wie am Schnürchen. Angetrieben wird diese von seiner Zielstrebigkeit absolvierte er Bachelor- und Masterstudien in Gebäudetechnik HKLS und Building Technologies an der Hochschule Luzern (HSLU).

Patricia Jakob: "Zu Beginn des Wettbewerbs fühlte ich mich beobachtet, dazu kam der Zeitdruck. Aber irgendwann kommt man in einen Tunnel und blendet alles andere aus."

Unsere Reihe zur Grundbildung - "Deine Zukunft" (Teil 5 - 24)

An den Schweizermeisterschaften der Gebäudetechnik 2023 holte sich die Lüftungsplanerin Patricia Jakob die Goldmedaille. Dabei war die 24-jährige Bernerin zeitweise unsicher, ob sie überhaupt den Lehrabschluss schafft.

Solarparcours in Niederurnen

Neben den traditionellen Produkten aus Faserzement bietet die Firma Swisspearl ergänzend auch Strom produzierende Photovoltaikmodule an

Auditorium war im Trafo Baden
Das Auditorium war im Trafo Baden sehr gut besetzt.

«Gebäudebestand – Goldgrube oder Minenfeld»

Unter diesem Motto wagten die Organisatoren des 2. Schweizer Gebäudetechnik- und Planertags, die ganz grossen Perspektiven den Sorgen und Problemstellungen im Alltag der Fachplanungsbüros und des ausführenden Gewerbes bei Renovationsprojekten gegenüberzustellen.

Blick auf die neue St. Galler Kantonalbank-Halle
Blick auf die neue St. Galler Kantonalbank-Halle, die grösste stützenfreie Hallenkonstruktion in der Ostschweiz, kurz vor der Eröffnung.

Viel Gebäudetechnik für die grösste Halle der Ostschweiz

Die St.Galler Kantonalbank-Halle, die neue Halle auf dem Gelände der Olma Messen St.Gallen, ist mit einer Fläche von 9000 m2 die grösste stützenfreie Halle der Ostschweiz.

An den Schweizermeisterschaften der Gebäudetechnik vom 23.-27. Oktober 2024 in Schaffhausen (Herbstmesse) war die Stimmung hervorragend. (Alle Fotos: Leo Boesiger)

Schweizermeisterschaften der Gebäudetechnik

Am Sonntag, 27. Oktober 2024, wurden in Schaffhausen die Schweizermeister/-innen in sieben Berufen der Gebäudetechnik gekürt. In den handwerklichen Berufen gewannen vier Teilnehmende die Goldmedaillen. Bei den Gebäudetechnikplaner/-innen waren es drei.

Dieter Engeli: "Mein Beispiel zeigt ja, dass es immer möglich ist, etwas Neues zu lernen."

Unsere Reihe zur Weiterbildung - "Deine Zukunft" (Teil 6 - 24)

Vom Elektriker über Feuerungsfachmann zum Gebäudetechniker: Dieter Engeli hat schon einige Berufswechsel und Weiterbildungen hinter sich. Immer begleitet hat ihn dabei das Interesse an der Technik und sein handwerkliches Geschick.

Heizungsinstallateur EFZ Luk Vogelsang: «Wenn eine Tätigkeit eine sichere Zukunft hat, dann ist es unser Beruf.»

Luk Vogelsang an den World Skills

Die WorldSkills 2024 sind vor etwas mehr als drei Wochen in Lyon zu Ende gegangen. Luk Vogelsang zeichnete sich in der Kategorie «Sanitär und Heizung» aus und belegte einen hervorragenden fünften Platz.

Smart Home für alle

Immer mehr elektrische Geräte in Haushalten produzieren immer mehr Daten. Mit dem Projekt SINA treibt die Hochschule Luzern (HSLU) die Digitalisierung voran.

Nichts ist so nachhaltig wie die Sanierung bestehender Bausubstanz.
Nichts ist so nachhaltig wie die Sanierung bestehender Bausubstanz. mju-fotografie, Marie Luisa Jünger, Hümpfershausen

Effiziente Gebäudesanierung für eine nachhaltige Lernumgebung

Das Gymnasium Neustadt an der Waldnaab in Bayern an der Grenze zu Tschechien erstrahlt nach umfassender Sanierung in neuem Glanz.

Gebäudetechnik-Industrie geht Herausforderungen gemeinsam an

Über 110 Vertretende der Gebäudetechnik-Industrie trafen sich Ende September für einen fachlichen Austausch in Aarau, dem sogenannten Round Table Gebäudetechnik.