Planer, und im speziellen Raumlufttechniker, sollten klimatische Veränderungen bei steigenden Aussenlufttemperaturen unbedingt berücksichtigen. Darüber hinaus wird für bestimmte Objekte eine aktivere Kühlung und Entfeuchtung erforderlich.
2020 wurden in der Schweiz Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von 475 Megawatt (MW) neu installiert. Ein Rekordzubau, der im laufenden Jahr noch übertroffen werden könnte.
Indem die BKW die IT-Komplettanbieterin UMB integriert, knüpft sie weiter an ihrer Wachstumsstrategie an. Mit dieser Akquisition verfolgt die BKW Gruppe zwei strategische Ziele: Einerseits kann sie ihr im Aufbau stehendes IT-Dienstleistungsgeschäft in eine führende Position im Schweizer Markt bringen. Andererseits stärkt sie die technologischen und digitalen Kompetenzen für die ganze Gruppe bedeutend.
Damit die Schweizer Gebäudebranche den Bedarf an Fachkräften decken kann, muss und will sie in Zukunft noch stärker zusammenarbeiten und mit vereinten Kräften die vorhandenen Herausforderungen angehen.
Weltweit wird an Technologien geforscht, um CO2-Moleküle aus der Atmosphäre und aus Abgasströmen zu separieren. ZHAW-Forschende haben nun ein neues Hybridmaterial entwickelt, mit welchem das CO2 schon bei tieferen Temperaturen zurückgewonnen werden kann.
Die Zürcher Städtchen Opfikon und Rümlang vertrauen in Sachen Energieverbund der Baselbieter EBL. Die erfahrene Wärmelieferantin plant dort den grossen «Energieverbund Airport City». Über das Netz dieses Verbunds können Gebäude nicht nur ohne CO2-Emissionen geheizt, sondern auch nachhaltig gekühlt werden.
Büros, Schulklassen, Wohnräume – alle Räume, in denen Menschen sich länger aufhalten, sollten stets mit guter Luft versorgt sein. In der Regel geschieht dies mit Hilfe von Fenstern. Aber wie lüfte ich wirklich richtig?
Die Klimastiftung Schweiz unterstützt innovative KMU mit konkreten Klimaschutzprojekten. Unter den jüngsten geförderten Projekten finden sich sowohl Ansätze zur Reduktion von CO2 als auch zukunftsweisende Technologien zur Speicherung von CO2.
Die Hälg & Co. AG integriert das Serviceunternehmen Malpur Gebäudetechnik AG in ihre Niederlassung in Winterthur. Damit verstärkt die Hälg Group das Geschäftsfeld «Service» in der Region Zürich. Das ganze Team der Malpur AG stösst zum Team in Winterthur.