Werbung
Zur nachhaltigen Wassernutzung gehört die Verwendung von Betriebs- und Regenwasser
Zur nachhaltigen Wassernutzung gehört die Verwendung von Betriebs- und Regenwasser. Die Experten auf der ISH im Feld „Wasserführende Systeme“ zeigen Lösungen. (Bild: Messe Frankfurt Exhibition GmbH)

Grüne Oasen im Grossstadt-Dschungel

Die Bepflanzung von Fassaden oder Dächern muss gut geplant sein, um die Sicherheit des Gebäudes nicht zu gefährden und das Eindringen von Feuchtigkeit ins Gebäudeinnere zu vermeiden.

Hygienisches Trinkwarmwasser und niedrige Betriebskosten

Die Oertli Hygienespeicher HS und HS-SOL sind Heizungsspeicher. Somit wird das Trinkwasser nicht gespeichert, sondern nach dem Durchlaufprinzip erhitzt.

«Water your Way»
alle Fotos: Franke

Multifunktionsarmatur erfüllt alle Wasserwünsche

Multifunktionalität ist die Zukunft – das sieht auch Franke so und hat mit Mythos Water Hub ein innovatives System auf den Markt gebracht, das sämtliche Wasserwünsche erfüllt.

CEO Alessandro Ranzoni
Jessica Arzner (-Häny), Präsidentin des Verwaltungsrates mit dem neuen CEO Alessandro Ranzoni

Alessandro Ranzoni wird neuer CEO der Häny Gruppe

Der erfahrene Industrieexperte und diplomierte ETH-Bauingenieur Alessandro Ranzoni tritt die Nachfolge von Mark Nägeli an.

Dezentrale Abwasserreinigung könnte bedeuten: Wiederverwendetes Wasser käme auch in Haushaltgeräten (WC-Spülung, Waschmaschinen usw.) zum Einsatz. (Foto: iStock)

Trockene Sommer – gereinigtes Abwasser könnte helfen

Mit dem Klimawandel nehmen heisse und trockene Sommer zu, in denen auch in der Schweiz regional das Wasser knapp wird. Die Wiederverwendung von gereinigtem Abwasser könnte zur Lösung dieses Problems beitragen.

Menschen in Dulecha Tibirako, Äthiopien, die Wasser für zu Hause sammeln (Foto: Anna Wettlauffer).

Hälfte der Menschheit ohne sicheres Trinkwasser

Laut einer aktuellen Studie unter der Leitung von Eawag-Forschenden verfügt nicht mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung über eine sichere Trinkwasserversorgung. Veranschaulicht wird dies mit einer globalen Karte, welche mit Hilfe von maschinellem Lernen aufgrund von Daten aus Haushaltsbefragungen und Daten basierend auf Erdbeobachtungen erstellt wurde.

In der Box an der Oberfläche befinden sich die Sensoren zusammen mit dem Massenspektrometer GE-MIMS (Mini-Ruedi) (Foto: Eawag, Joaquin Jimenez-Martinez).

Effekt von Hochtemperatur-Wärmespeichern auf das Grundwasser

In einem kürzlich gestarteten Projekt untersucht das Wasserforschungsinstitut Eawag, wie sich der Einsatz von Erdsonden-Wärmespeichern (BTES) auf das umliegende Erdreich, das Grundwasser und die darin lebenden Mikroorganismen auswirkt. In Zusammenarbeit mit der Empa und deren Demonstrator Energy Hub (ehub) entsteht so ein Projekt auf dem Campus in Dübendorf.

Das Phänomen ist bekannt: Beim Herausnehmen von Getränken aus dem Gefrierschank und dem nachträglichen Schütteln gefriert der Inhalt teilweise. Dies war Ausgangspunkt für das Projekt «Slurry-Hp I». (Foto: OST Fachhochschule)

SlurryStore – Eisbrei-Produktion zur Kältespeicherung

Im Projekt "Slurry-Hp I" hat das Potenzial der Kostensenkung durch die Verwendung der Eisbrei-Technologie mit der Unterkühlungsmethode für Solareisanwendungen aufgezeigt. Erste Arbeiten mit Wärmetauschern zur Unterkühlung von Wasser wurden im Projekt "Slurry-Hp II" durchgeführt.

Neue Geschäftsideen rund ums Wasser

Florian Strasser, CEO und Verwaltungsratspräsident der GWF AG, wurde zum CEO-Champion für die Youth Innovation Challenge der Weltbank ernannt. Der 44-jährige ehemalige McKinsey-Berater, Mitglied des Schweizer UNGC-Vorstands, Unternehmer und Investor wird die diesjährige Challenge mit seinem Netzwerk und seiner Expertise unterstützen.

Neue Forschungsresultate haben Einfluss auf die Produktentwicklung. Ein an der ISH ausstellender Ventilatorenherstetter setzt auf bionische Konzepte: Erkenntnisse aus der Natur finden Eingang in technische Lösungen. (Foto: Manuel Fischer)

ISH – So war das Mega-Branchenereignis

Konkrete Lösungen zur Erreichung der Klimaschutzziele im Gebäudesektor standen im Fokus der ISH in Frankfurt am Main. Die Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikbranche weist den Weg in eine nachhaltigere Zukunft: Dekarbonisierung, der Einsatz regenerativer Energien und mehr Energieeffizienz sind das Gebot der Stunde.

Neben Designaspekten rückt der Bereich ISH-Water 2023 das Thema Nachhaltigkeit besonders in den Mittelpunkt. (Bilder: Messe Frankfurt Exhibition GmbH)

ISH-Water: Das grösste Badezimmer der Welt

Ein sparsamer Umgang mit Wasser, regenerative Energien für die Wärmeerzeugung und hygienisch saubere Luft in Gebäuden – Lösungen für eine nachhaltige Zukunft sind heute gefragter denn je. Sie stehen auf der ISH in Frankfurt, vom 13. bis 17. März 2023, im Fokus der SHK-Branche. Rund 2.000 Unternehmen aus 53 Ländern zeigen in den beiden Bereichen ISH Water und ISH Energy ihre marktfähigen Innovationen.

Die Top Themen der ISH Energy sind in den Mittelpunkt der gesellschaftlichen Diskussion gerückt. Produkte und Lösungen für die Erreichung der Klimaschutzziele im Gebäude, die Dekarbonisierung des Wärmesektors und die Versorgungssicherheit stehen im Fokus. (Bilder: Messe Frankfurt Exhibition GmbH)

ISH-Energy: Alles für die Energiewende im Gebäude

Konkrete Lösungen für die Erfüllung der Klimaschutzziele im Gebäudesektor bietet die ISH vom 13. bis 17.3. in Frankfurt am Main. Alleine im Bereich der ISH Energy präsentieren sich über 1100 Aussteller, darunter die Marktführer, in den Messehallen 8 bis 12. Sie zeigen Innovationen für den Wärmemarkt, die Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik sowie die intelligente Haus- und Gebäudeautomation. Die ISH-Water erstreckt sich über sieben Hallen im Ostgelände und führt etwa 900 Aussteller zusammen.

Gewinnerprodukte des Design-Plus-powered-by-ISH-Award zeichnen sich durch feinfühlige Gestaltung und Reduktion auf das technisch Wesentliche aus. (Bilder: Messe Frankfurt Exhibition GmbH)

Design Plus powered by ISH: Jury wählt 32 Gewinner

Hohen Innovationsgrad und besonderen gestalterischen Anspruch vereinen die Produkte, die den Innovationspreis Design Plus powered by ISH erhalten. Eine Fachjury hat aus 133 Einreichungen 32 Gewinner ausgewählt. Die prämierten Produkte sind während der ISH vom 13. bis 17. März 2023 in Frankfurt am Main in einer exklusiv platzierten Sonderschau in Halle 3.1 zu sehen.

Saubere Luft und sauberes kostbares Nass sind unsere kostbarsten «Lebensmittel». (Bild: iStock)

Die 7. Schweizer Hygienetagung

Die 7. Schweizer Hygienetagung findet am Freitag, 5. Mai 2023 in Baden, Kongresszentrum Trafo, statt.

Stark vereinfachte, schematische Darstellung der chemischen Umwandlungsprozesse im Reformierungsreaktor. (Bildquelle: Synhelion AG)

Hochtemperatur-Solarwärme für Treibstoffe

Synhelion ist es als erstem Unternehmen weltweit gelungen, im industriellen Massstab Synthesegas ausschliesslich mit Solarwärme als Energiequelle herzustellen. Dies hat der Schweizer Solartreibstoffpionier erfolgreich auf dem Multifokus-Solarturm des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) im nordrhein-westfälischen Jülich demonstriert: Eine entscheidende Etappe zum Solartreibstoff.