Werbung
Werkseitig vorgemischter, mineralischer Isolierleichtputz
Werkseitig vorgemischter, mineralischer Isolierleichtputz besteht aus Gips, Vermiculit und spezifischen Zusatzstoffen wie Haftvermittler und Luftporenbildner.

Advertorial

Rigips: Innovativer Brandschutzputz

Der innovative Brandschutzputz von Rigips basiert auf dem Naturprodukt Gips. Dieser enthält kristallgebundene Wasseranteile, die im Brandfall quasi als Löschwasser dienen.

 

Erholung im ersten Halbjahr 2024 noch nicht eingetreten

Die Logistikleistung ist wieder auf einem guten Niveau. Eine Belastung ist das nur langsam zurückkehrende Kundenvertrauen und der Rückgang im Wärmepumpenmarkt. Alles in allem gab es im ersten Halbjahr 2024 einen Umsatzrückgang von 13.6 % auf CHF 238.7 Mio.

Blick auf den Hauptsitz der Belimo-Gruppe in Wetzikon. (Foto: zVg)

Steigendes Momentum und Nachhaltiger Fortschritt

Belimo erzielte starke Ergebnisse im Einklang mit der Wachstumsstrategie trotz eines komplexen wirtschaftlichen Umfelds.

Gesunde und saubere Luft in privaten und öffentlichen Räumen, an Arbeitsplätzen und Produktionsstätten – vom kleinen Frischluftventilator über Minergie- und Industrielüftungen bis zum Kühlturm.
Gesunde und saubere Luft in privaten und öffentlichen Räumen, an Arbeitsplätzen und Produktionsstätten – vom kleinen Frischluftventilator über Minergie- und Industrielüftungen bis zum Kühlturm.

Meier Tobler verkauft die Meier Tobler Lüftungshygiene AG an die Hälg Group

Meier Tobler Group AG verkauft die Meier Tobler Lüftungshygiene AG an die Hälg Group, womit sie ihren Fokus auf die Bereiche Handel, Wärmeerzeugung, Klimasysteme und Service weiter schärft. Die Hälg Group setzt damit ihre Wachstumsstrategie fort und bündelt ihre Expertise in der neuen Organisationseinheit Hälg & Co. AG Lüftungsreinigung.

Michael Sulzbach ist neu in der Geschäftsführung

HOMA beruft weiteren Geschäftsführer

Mit Wirkung zum 1. April 2024 wurde die Geschäftsführung der HOMA Pumpenfabrik GmbH durch Michael Sulzbach verstärkt. In seiner neuen Rolle verantwortet Sulzbach unter anderem die Bereiche Produktion, Logistik und Beschaffung.

Nachhaltige Nachbarschaft in Perlen

Die gewaltige Papiermaschine PM7 der Perlen Papier AG produziert täglich Zeitungspapier in der Länge von Luzern bis Kairo. Unter anderem sorgen das Prozessleitsystem, Steuerungen und Antriebslösungen mit über 90 Frequenzumrichtern von Siemens dafür, dass dieser hochkomplexe Vorgang reibungslos funktioniert. Wichtiges Thema ist auch die Nachhaltigkeit: Dank der Prozesswärme aus der benachbarten Renergia Zentralschweiz AG spart Perlen Papier viel fossilen Brennstoff ein.
Kessel Firmengebäude

Kessel AG stellt Weichen für die Zukunft

Der Entwässerungsspezialist Kessel ändert seine Rechtsform und richtet sich als Unternehmensgruppe international aus.

Wie ist das anspruchsvolle Netto-Null-Ziel im eigenen Unternehmen umzusetzen? Dies ist das Thema des an der Fachhochschule OST angebotene Seminar «Netto-Null in KMU». (Foto: iStock)

Seminar «Netto-Null in KMU»

Der Bundesrat hat das Ziel gesetzt: Netto-Null 2050. Was bedeutet das eigentlich für ein einzelnes Unternehmen oder eine grössere Organisationseinheit? Welche gesetzlichen Vorgaben gibt es? Für viele kleine oder mittlere Unternehmen (KMU) ist es eine Herausforderung die richtigen Klimaschutzmassnahmen innerhalb der eigenen Organisation zu erarbeiten und umzusetzen. Ein Seminar an der Fachhochschule OST in Rapperswil schafft Abhilfe.

Unsere Reihe zur Berufsbildung: "Deine Zukunft" (Teil 6)

Bei der Climeco AG in Bern nimmt man sich Zeit für die Betreuung der Auszubildenden. Auch Wertschätzung für die junge Generation wird grossgeschrieben. Vorbei sind die Zeiten, als man Lernende noch als Laufboten einsetzte. Und sogar Frauen finden einen Weg in die Gebäudetechnik.

Der Bau des neuen Dienstleistungszentrums in Oberbuchsiten (SO) konnte im ersten Halbjahr 2023 planmässig fertiggestellt werden. (Foto: zVg)

Meier Tobler wächst profitabel im 1. Halbjahr 23

Der Gebäudetechnik-Grosshändler verzeichnet im ersten Halbjahr 2023 ein Umsatzwachstum von 7.0% auf 276,4 Mio. Franken. Der EBITDA beträgt 26.9 Mio. Franken und es wurde ein Konzerngewinn von 16,0 Mio. Franken erwirtschaftet. Das Branchenumfeld bleibt anspruchsvoll.

Belimo mit anhaltendem Wachstum

In der ersten Jahreshälfte 2023 verzeichnete Belimo ein kontinuierliches Wachstum des Nettoumsatzes von 12.4% gegenüber dem ersten Halbjahr 2022 (in Lokalwährungen). In Schweizer Franken stieg der Nettoumsatz um 7.7% auf CHF 448.4 Millionen.

Die neue Duschrinne Geberit CleanLine50 hat den Red Dot Award und den Innovationspreis Design Plus der ISH gewonnen. (Bilder: zVg)

Red Dot Award für Sanitärprodukte

Mit der Duschrinne CleanLine50 und der Betätigungsplatte Sigma70 gewannen zwei Geberit Produkte den international renommierten Red Dot Award 2023 in der Kategorie «Product Design». Die CleanLine50 punktete auch beim Innovationspreis Design Plus der deutschen Sanitärfachmesse ISH.

Rishiyanth Sabaratnam liess schon früh sein Talent durchschimmern: «Als Teenager habe ich begonnen, nebst dem Gamen am Computer auch zu zeichnen.» (Bilder: Danielle Liniger)

Unsere Reihe zur Berufsbildung: "Deine Zukunft" (Teil 5)

Der 18-jährige Rishiyanth Sabaratnam zeichnet gerne am Computer, und zwar technisch. In seiner Lehre zum Gebäudetechnikplaner EFZ lernt er, Lüftungen zu planen, die energieeffizient sind. Die Teamarbeit ist dabei zentral. Bei eicher+pauli in Bern wird er optimal für eine gelingende Kommunikation zwischen Fachkräften geschult.

René Schürmann, Präsident GKS: «Es braucht Hilfestellung für die Installationsfirmen, um die Lernkurve möglichst zu verkürzen. Denn was wir unbedingt vermeiden wollen, sind fehlerhaft geplante und umgesetzte Lösungen.» (Bild: zVg)

«Das grosse Wachstum war eine Herausforderung»

Im vergangenen Jahr nahm die Energiewende unerwartet rasant an Fahrt auf. Dies führte zu einem grossen Absatzwachstum bei Wärmepumpen. Im Interview schaut René Schürmann, Präsident GebäudeKlima Schweiz, zurück auf ein herausforderndes Jahr und erklärt, was man gegen den aktuellen Fachkräftemangel unternimmt.

Der Wettbewerbsdruck und die verstärkte Fokussierung auf Wärmepumpen-Technologie löst bei den europäischen Anbietern wie Viessmann usw. massive Investitionen aus. (Fotos: Manuel Fischer)

Wärmepumpen-Deal des Jahres: Perspektiven, Einschätzungen

Es ist eine Übernahme, welche die Branche wachrüttelt. Der hessische Wärmeerzeuger-Hersteller Viessmann veräussert seine Sparte Klimalösungen für rund zwölf Milliarden Euro an den US-Konzern Carrier Global. Eine Presseschau zeigt: Mit der Ankündigung geht in Deutschland die Sorge vor dem Ausverkauf der deutschen Heizungsindustrie und Abwanderung der Produktion einher. Für die Schweiz wird sich mit dem Deal in den Kundenbeziehungen kaum etwas ändern.

Neue Forschungsresultate haben Einfluss auf die Produktentwicklung. Ein an der ISH ausstellender Ventilatorenherstetter setzt auf bionische Konzepte: Erkenntnisse aus der Natur finden Eingang in technische Lösungen. (Foto: Manuel Fischer)

ISH – So war das Mega-Branchenereignis

Konkrete Lösungen zur Erreichung der Klimaschutzziele im Gebäudesektor standen im Fokus der ISH in Frankfurt am Main. Die Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikbranche weist den Weg in eine nachhaltigere Zukunft: Dekarbonisierung, der Einsatz regenerativer Energien und mehr Energieeffizienz sind das Gebot der Stunde.

Markus Berger, per 1. Februar 2023 neuer Verkaufs- und Serviceleiter der Region Nordwest bei Hoval Schweiz. (Bild: zVg)

Neuer Regionalleiter bei Hoval Schweiz

Mit dem 1. Februar trat Markus Berger die Stelle als neuer Leiter der Region Nordwest bei Hoval Schweiz an. Im Mittelpunkt seiner Arbeit steht die regionale Entwicklung der Verkaufsaktivitäten sowie die Kooperation mit Installationsfirmen und den Ingenieurbüros der Region.

 

Das neue Wärmepumpen-Werk in Istebné (Slowakei) wird Anfang des Jahres 2024 seinen Betrieb aufnehmen. (Bilder: Hoval AG)

Hoval investiert in Vaduz und in der Slowakei

Hoval weitet seine Produktionskapazität deutlich aus und baut am Hauptsitz in Vaduz (Liechtenstein) sowie in Istebné (Slowakei) neue Wärmepumpen-Produktionen auf. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf rund 60 Mio. Euro.

Die Fachtagung (am Nachmittag) vom 6. Oktober 2022 bietet ein reichhaltiges Programm zu den vielfältigen Aspekten der Digitalisierung im Geschäftsalltag. (Bild: suissetec)

Fachtagung Digitalisierung in der Gebäudetechnik

Die Digitalisierung der Geschäftsprozesse wird bei jedem Planungsbüro und bei jedem Bauhandwerksbetrieb zum aktuellen Anliegen. Nun lädt der Branchendachverband suissetec erstmals am 6. Oktober 2022 zu einer Fachtagung zum Thema ein.