Mit dem am 9. Juni 2024 angenommenen Stromgesetz führt die Schweiz ab 2025 zudem zwei neue Optionen zur Nutzung von selbst erzeugtem Solarstrom ein. (Foto: Enpuls AG)

Strom zum Eigenverbrauch

Der Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) ermöglicht den Verkauf von selbst erzeugtem Solarstrom innerhalb eines Gebäudes oder Areals. Zwei neue Optionen zur Nutzung von selbst erzeugter Elektrizität sind neu möglich.

Exklusive Einblicke in die Systemlösungen der Zukunft

Das PV-Symposium feiert vom 11. bis zum 13. März im Kloster Banz sein 40-jähriges Jubiläum.

DC Power-Manager SOL•THOR
Der DC Power-Manager SOL•THOR gewinnt den German Design Award 2025. (Bild: my-PV GmbH)

Balkonkraftwerke kostengünstig erweitern

DC Power-Manager SOL•THOR zur Warmwasserbereitung vom Photovoltaikwärmeexperten my-PV gewinnt den German Design Award 2025.

Solarparcours in Niederurnen

Neben den traditionellen Produkten aus Faserzement bietet die Firma Swisspearl ergänzend auch Strom produzierende Photovoltaikmodule an

Die Auszubildenden lernen alles, was zum Bau der Solaranlage gehört: Montage, Installation, Wartung und Rückbau. Die Auszubildenden lernen alles, was zum Bau der Solaranlage gehört: Montage, Installation, Wartung und Rückbau. (Foto: Swissolar: Valeriano di Domenico)

Startschuss für neue Solarlehre

Im August haben in der ganzen Schweiz zirka 160 Lernende die Ausbildung als Solarinstallateur/in oder als Solarmonteur/in begonnen. Es ist der erste Lehrgang, der die für den Solarausbau dringend benötigten Fachkräfte ausbildet und damit das Wachstum der Solarbranche unterstützt.

Die elegante Schweizer Botschaft in Singapur
Die elegante Schweizer Botschaft in Singapur – jetzt mit aussen optimierter Gebäudehülle.

Smart gekühlte Schweizer Botschaft mit Minergie-Zertifikat

Der Verein Minergie hat Ende Juli der Schweizer Botschaft in Singapur das Zertifikat Minergie-A überreicht. Das sanierte und erweiterte Gebäude produziert mit seiner Photovoltaikanlage mehr Energie, als es selbst benötigt.

Atanas Ott zu seinen Zukunftsplänen im Bereich Photovoltaik: Ausgewählte, schöne Projekte zu realisieren und dabei auf Qualität – und übrigens auch auf Sicherheit bei der Installation – zu setzen, das ist mein Ziel. (Alle Fotos: Ethan Oelman)

Unsere Reihe zur Weiterbildung - "Deine Zukunft" (Teil 4 - 24)

Atanas Ott liebt seinen aktuellen Beruf. Fast sein halbes Leben hat der 30-Jährige als Architekturmodellbauer gearbeitet und will das auch weiterhin tun. Gleichzeitig steht er kurz vor Abschluss seiner Ausbildung zum Photovoltaik-Installateur. Nach dem Motto «Das eine tun und das andere nicht lassen», baut sich Atanas ein zweites berufliches Standbein in einer schnell wachsenden Haustechnikbranche auf. Er erzählt im Interview, wie er auf die Idee gekommen ist und warum er die Zukunft nimmt, wie sie kommt.

Geführter Rundgang durch das Suurstoffi-Areal: Gebäudeautomation spielt der Steuerung des grossen Erdsondenfeldes die entscheidende Rolle. (Foto: Sandra Weidmann-Dimasi)

Integrale Vernetzung im Fokus der GNI

Seit über 25 Jahren setzt sich Gebäude-Netzwerk-Initiative (GNI) für die Förderung der integralen Vernetzung technischer Funktionen ein. Auf einfache, sinnvolle und nutzerorientierte Weise. Was Gebäudeautomation alles leisten kann, erfuhren die GNI-Mitglieder am Beispiel des Suurstoffi-Areals in Rotkreuz.

Die Solarbranche professionalisiert sich auch im Ausbildungsbereich und bietet neu die Berufslehren Solarinstallateur/in EFZ und Solarmonteur/in EBA an. (Foto: Swissolar)

22. Schweizer Photovoltaik-Tagung

Save the Date: Donnerstag bis Freitag, 21. Bis 22. März 2024 in Lausanne (STCC): Dieses Jahr findet die Schweizer Photovoltaik-Tagung zum 22. Mal statt; dieses Mal im Swiss Tech Conference Center auf dem Gelände der Hochschule EPFL in Lausanne.

Viel Prominenz an der Grundsteinlegung des Neubaus auf dem künftigen Campus Lostorf. (Foto: suissetec)

suissetec-Campus Lostorf

Grosses entsteht! Mitte Mai 2023 begannen die Aushub-Arbeiten für den suissetec Campus in Lostorf SO. Es entsteht ein «Leuchtturm für die Gebäudetechnik» – eine einzigartige Bildungsinfrastruktur für die Berufe der Gebäudetechnik und Gebäudehülle.

 

AMAG hat grosse Pläne: Der Strom für den Betrieb der vom Fahrzeugimporteur verkauften elektrischen Fahrzeugewill man mit Partnern zunehmend selbst produzieren. (Bild: AMAG Group AG)

Photovoltaik – Made in Europe

Mit mehr als 20 aufgegleisten Projekten ist die PV-Branche laut der Europäischen Solar Photovoltaik Industrieallianz (ESIA) auf gutem Wege, bis 2025 mehr als 30 GW an jährlichen PV-Produktionskapazitäten in Europa aufzubauen. Ohne politische Unterstützung gelingt dies allerdings nicht.

Der Wettbewerbsdruck und die verstärkte Fokussierung auf Wärmepumpen-Technologie löst bei den europäischen Anbietern wie Viessmann usw. massive Investitionen aus. (Fotos: Manuel Fischer)

Wärmepumpen-Deal des Jahres: Perspektiven, Einschätzungen

Es ist eine Übernahme, welche die Branche wachrüttelt. Der hessische Wärmeerzeuger-Hersteller Viessmann veräussert seine Sparte Klimalösungen für rund zwölf Milliarden Euro an den US-Konzern Carrier Global. Eine Presseschau zeigt: Mit der Ankündigung geht in Deutschland die Sorge vor dem Ausverkauf der deutschen Heizungsindustrie und Abwanderung der Produktion einher. Für die Schweiz wird sich mit dem Deal in den Kundenbeziehungen kaum etwas ändern.

Nachhaltiger Strom: Auf dem Berner Flughafen Bern (Belpmoos) wollen die Flughafen Bern AG und die BKW AG die bislang grösste Freiflächen-Solaranlage der Schweiz erstellen. (zVg)

Grösste Freiflächen-Solaranlage der Schweiz

Nachhaltiger Strom für den Flughafen und die Region: Auf dem Areal des Berner Flughafens wollen die Flughafen Bern AG und die BKW AG die derzeit grösste Freiflächen-Solaranlage der Schweiz erstellen. Die Machbarkeit ist geprüft: Auf einer Fläche von rund 25 Hektaren auf der südwestlichen Seite der Piste lassen sich bis zu 35 Gigawattstunden (GWh) Strom pro Jahr erzeugen – mit einem Winterstromanteil von rund 30 Prozent.

Die Empa-Forscher Shih-Chi Yang (links) und Romain Carron bei der Beschichtungsanlage für die CIGS-Schicht, die das Licht zur Umwandlung in Strom absorbiert. (Bilder: EMPA)
Die Empa-Forscher Shih-Chi Yang (links) und Romain Carron bei der Beschichtungsanlage für die CIGS-Schicht, die das Licht zur Umwandlung in Strom absorbiert. (Bilder: EMPA)

Sonnenenergie von beiden Seiten nutzen

Bifaziale Dünnschichtsolarzellen können Sonnenenergie sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite einfangen. Ein Empa-Team hat nun einen neuen Tieftemperatur-Produktionsprozess entwickelt, der Rekord-Wirkungsgrade von 19,8 % für die Vorder- und 10,9 % für die Rückseite ermöglicht.

Flexible CIGS-Solarzellen bestehen aus sehr dünnen Schichten, darunter eine Verbindung aus den Elementen Kupfer, iridium, Gallium und Selen, Die Schichten werden auf flexible Polymersubstrate aufgebracht, hauptsächlich durch Vakuumverfahren. (Bild: Empa)

Flexible Solarzellen mit Rekordwirkungsgrad

Ein Jahr nach ihrem letzten Wirkungsgradrekord haben Empa-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler einen neuen Höchstwert von 22,2% für flexible CIGS-Solarzellen auf Plastikfolien erreicht. Solarzellen dieses Typs eignen sich besonders für Anwendungen auf Gebäuden, Fahrzeugen, Satelliten, Luftschiffen und mobilen Geräten.

Die flachen Dächer des Werks in Landquart eignen sich sehr gut für die Nutzung von Solarenergie. (Bild: zVg)

Hilcona Landquart jetzt mit Solardach

Lebensmittelhersteller Hilcona setzt ein deutliches Zeichen für den Ausbau erneuerbarer Energien. Auf einer Dachfläche von fast 4000 m2 werden 2130 PV-Module bis zu 830 MWh Strom pro Jahr produzieren.

AMAG hat grosse Pläne: Der Strom für den Betrieb der vom Fahrzeugimporteur verkauften elektrischen Fahrzeugewill man mit Partnern zunehmend selbst produzieren. (Bild: AMAG Group AG)

Amag Gruppe baut Geschäftsfelder Energie und Mobilität aus

 Die AMAG Group AG (AMAG) erwirbt den auf Photovoltaik, Wärmepumpen und E-Mobility spezialisierten Geschäftsbereich Helion der Bouygues E&S InTec Schweiz AG. Der Kaufvertrag zwischen der AMAG und Bouygues Energies & Services wurde am 2. September 2022 unterzeichnet. Mit der Übernahme von Helion erweitert die AMAG Gruppe ihr Dienstleistungsangebot rund um die Elektromobilität erheblich.

Viele Fassadenteile der Wohnüberbauung unter dem Motto «Bauen 2050» Fassade sind mit Photovoltaik-Modulen ausgerüstet. (Bild: Beat Bühler)

Bauen 2050 - Wohnen ohne Nebenkosten

Das neueste Leuchtturmprojekt moderner Bauweise «Bauen 2050» der Stiftung Umwelt-Arena Schweiz (UWA) ist ein Powerhaus im Dienst der Mieterinnen und Mieter, des Investors und der Umwelt. Die Bewohnerinnen und Bewohner haben ein vorgegebenes Energieverbrauchsbudget, in dessen Rahmen sie Wärme und Haushaltstrom zum Nulltarif erhalten.

Suissetec Campus - Leuchtturm der Gebäudetechnik

Unter dem neuen Namen Suissetec Campus wird in Lostorf SO ein zukunftsweisendes Areal für die Aus- und Weiterbildung der Gebäudetechnikbranche entstehen: Zuerst mit einem Erweiterungsbau, später mit der Sanierung des bestehenden Gebäudeparks. Am 29. Juni 2022 wurde die Baueingabe für das umfangreiche Projekt unterzeichnet.

Solarzellen auf Dach

SPF Industrietag 2022 mit Jubiläumsfeier

Für das 1981 gegründete Institut für Solartechnik – das grösste Institut an der neuen OST Ostschweizer Fachhochschule – war der diesjährige SPF-Industrietag Anlass zum Feiern – pandemiebedingt verschoben um ein Jahr. Doch zunächst befassten sich die über 100 Gäste mit fachspezifischen Themen rund um neue Erkenntnisse im Bereich Solartechnik – von MuKEn bis PVT.