Werbung

Programmgestaltung des Swissbau Lab startet am 6. Mai 2025

Kreislaufwirtschaft, Planungschancen, Prozessveränderungen und Klimaschutz werden im Detail beleuchtet. Am 6. Mai 2025 startet die Programmgestaltung mit den beteiligten Unternehmen, Verbänden und Institutionen. Anmeldungen zum Workshop in Zürich sind auch kurzfristig willkommen.

IGE-Seminar

Chancen von Digitalisierung und KI im Bau

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz halten auch in der Baubranche Einzug. Die neuesten Entwicklungen waren Thema des diesjährigen IGE-Seminars.

Smart Home für alle

Immer mehr elektrische Geräte in Haushalten produzieren immer mehr Daten. Mit dem Projekt SINA treibt die Hochschule Luzern (HSLU) die Digitalisierung voran.

Zeugnisübergabe an der Diplomfeier

HSLU – Technik & Architektur - Diplomfeier

Am Samstag, 13. Juli 2024 fand in der Messe Luzern die Diplomfeier des Departements Technik & Architektur der Hochschule Luzern statt. Insgesamt erhielten 452 Absolventinnen und Absolventen ihre Bachelor- beziehungsweise Master-Diplome.

SWKI - « Die Planer » (Aus- und Weiterbildung).
Co-Institutsleiter IGE; Adrian Altenburger mit Raphael Gremaud, Gewinner des Nachwuchspreises Gebäudetechnik und Rony Riedo, Vorstandsmitglied « Die Planer » (Aus- und Weiterbildung).

Mit Kreativität zu neuen Lösungen

Das 22. SWKI-Forum Gebäudetechnik an der Hochschule Luzern (HSLU) in Horw befasste sich zentral mit dem Thema Anergienetze und Energieverbünde. Mit Kurzvorträgen wurden die Erfolgsfaktoren und Learnings des Anergienetz Friesenberg, Zürich, des Areals Papieri Cham ZG und des Areals Suurstoffi, Rotkreuz ZG vorgestellt.

Viele Gründe zur Weiterbildung: Die Anforderungen an die Gebäudetechnik-Branche und ihr Umfeld stehen im permanenten Wandel. Damit steigen auch die Erwartungen an die planerische Fachkompetenz. (Foto: iStock)

23. SWKI - Forum Gebäudetechnik, HSLU

Die Anforderungen an die Branche und das Umfeld stehen im permanenten Wandel und vor immer komplexeren Herausforderungen. Damit steigen auch die Erwartungen an die Fachkompetenz und unsere Innovationskraft.

 

Das reichhaltige Programm begeisterte das Publikum: Vom "perfekten Haus" bis zu "Zero Emission Buildings in China". (Fotos: HSLU-IGE/Daniel Dyntar)

Auf dem Weg zu Netto-Null im Gebäudebereich

Im Kampf gegen den Klimawandel hat sich die Schweiz im Rahmen des Pariser Klima-Abkommens dazu verpflichtet, die Treibhausgasemissionen bis 2050 auf Netto-Null zu senken. Wie dieses Ziel im Gebäudebereich erreicht werden kann, war Thema des diesjährigen IGE-Seminars des Instituts für Gebäudetechnik und Energie IGE der Hochschule Luzern.

Organisationskomitee der Tech-Building-Woche. (Foto: zVg)

Studienreise HSLU: Sponsoren gesucht

Den eigenen Gebäudetechnik-Horizont erweitern und innovative Technologien auch über die Landesgrenze hinaus erkunden, das ist das Ziel der sogenannten «Tech-Building-Woche».

Dr. Christina Gyger bei der Eröffnung des mikrobiologischen Analyselabors der Hochschule Luzern. (zVg)

Mikrobiologisches Analyselabor an der HSLU

Am mikrobiologischen Analyselabor an der Hochschule Luzern kann mit der interdisziplinären Expertise der Fachgebiete Medizin-, Gebäude- und Verfahrenstechnik die Keimbelastung – zum Beispiel durch Legionellen oder Covid – in Luft, Wasser und auf Oberflächen untersucht werden. Das Labor dient Forschungszwecken, steht aber auch für die Beratung externer Auftraggeber zur Verfügung.

Der neue Campus erfüllt sowohl bei der Erstellung als auch beim späteren Betrieb ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele: Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz SNBS und 2000-Watt Gesellschaft mit dem SIA-Effizienzpfad 2040.

HSLU - Neuer Campus Horw

Der Campus Horw wird erneuert und massiv erweitert. Das Siegerprojekt wurde bereits im Frühjahr 2021 bekannt gegeben. Neben dem Departement Technik & Architektur (T&A) der Hochschule Luzern (HSLU) soll auch die Pädagogische Hochschule (PH) dort angesiedelt werden. Modell und Pläne können am Standort besichtigt werden.

Rund 140 Fachleute der Gebäudetechnik trafen sich am 21. SWKI-Forum am HSLU-Campus in Horw - für viele ihre "Alma mater". (Bilder: Manuel Fischer)

SWKI-Forum bespricht Fachkräftemangel

Aktuelles am 21. SWKI-Forum: Auch die Gebäudetechnik ist vom Fachkräftemangel betroffen. Massnahmen dagegen brauchen einen langen Atem. Die Innenraum-Luftqualität war ebenfalls Thema. Gebäudetechniker stehen bereit, ihren Beitrag zur Infektionsprävention durch respiratorische Aerosole zu leisten.