Werbung
Automatisierte Gebäudesysteme kommunizieren direkt mit Energieanbietern und dem Stromnetz
Als Teil eines Demand-Side-Management-Netzwerks, kommunizieren automatisierte Gebäudesysteme direkt mit Energieanbietern und dem Stromnetz. Bild: AdobeStock

Wenn das Gebäude den Energiehaushalt plant

Empa-Forschende haben einen vorausschauenden Kontrollalgorithmus entwickelt, der das Energiemanagement auf Ebene des Gebäudes optimiert.

Die einzelnen Racks in Rechenzentren
Die einzelnen Racks in Rechenzentren müssen eine immer höhere Leistungsdichte erbringen.

18 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen

Neueste Siliziumkarbid (SiC)-Technologie reduziert energieintensiven Kühlungsbedarf bei einem Wirkungsgrad von bis zu 98,1 %.

Gebäudetechnik-Industrie geht Herausforderungen gemeinsam an

Über 110 Vertretende der Gebäudetechnik-Industrie trafen sich Ende September für einen fachlichen Austausch in Aarau, dem sogenannten Round Table Gebäudetechnik.

Round Table Gebäudetechnik 2024

Die Branchenorganisationen «GebäudeKlima Schweiz» (GKS) und die «Schweizerische Normen-Vereiningung» (SNV) führen auch dieses Jahr wieder eine gemeinsame Tagung durch. In diesem regelmässigen Rahmen tauschen sich Vertreter aus Industrie, Behörden und Verbänden aus über die neusten Entwicklungen in der Branche.

Gammel Engineering

Konzepte gegen den Energieschock

Befeuert durch wiederkehrende globale Krisen schnellen die Öl-, Gas- und Strompreise massiv in die Höhe. Dies stellt die Lebensmittel- und insbesondere die Milchindustrie vor grosse Herausforderungen, denn Energie ist einer der zentralen Produktionskosten-Faktoren.

Die Solarbranche professionalisiert sich auch im Ausbildungsbereich und bietet neu die Berufslehren Solarinstallateur/in EFZ und Solarmonteur/in EBA an. (Foto: Swissolar)

22. Schweizer Photovoltaik-Tagung

Save the Date: Donnerstag bis Freitag, 21. Bis 22. März 2024 in Lausanne (STCC): Dieses Jahr findet die Schweizer Photovoltaik-Tagung zum 22. Mal statt; dieses Mal im Swiss Tech Conference Center auf dem Gelände der Hochschule EPFL in Lausanne.

Debatte mit Christoph Gmür und Andrea Grüniger um die richtige Methodik für den beschleunigten Ausbau thermischer Netze. (Fotos: Nicolas Zonvi)

«Ausbau thermischer Netze ist kein Hightech-Problem»

Eine sichere dekarbonisierte Wärmeversorgung rückt ins Zentrum der öffentlichen Wahrnehmung. Über das richtige Vorgehen und die tauglichen Instrumente zum Ausbau thermischer Netze diskutieren Andrea Grüniger, Senior-Projektleiterin bei Eicher+Pauli AG und Christoph Gmür, Leiter Energietechnik bei der Abteilung Energie im Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) des Kantons Zürich.

Bioenergie Herdern
Das neue Fördermodell für Biogasanlagen wird ab Januar 2023 in Kraft treten.

Neues Fördermodell für Biogasanlagen

Das neue Fördermodell für Biogasanlagen wird ab Januar 2023 in Kraft treten. Es löst das bisherige Einspeisevergütungs-System (EVS) – ehemals KEV – ab und ist befristet bis 2030. Neu werden die Investitionskosten mit einem Beitrag (à fonds perdu) berücksichtigt. Spezifisch für Biomasseanlagen kann zudem eine Förderung für den Unterhalt beantragt werden (Betriebskostenbeitrag).

Suissetec Campus - Leuchtturm der Gebäudetechnik

Unter dem neuen Namen Suissetec Campus wird in Lostorf SO ein zukunftsweisendes Areal für die Aus- und Weiterbildung der Gebäudetechnikbranche entstehen: Zuerst mit einem Erweiterungsbau, später mit der Sanierung des bestehenden Gebäudeparks. Am 29. Juni 2022 wurde die Baueingabe für das umfangreiche Projekt unterzeichnet.

(Bild: suissetec)

Energiepolitik im Kanton Zürich

Das neue Energiegesetz des Kantons Zürich setzt klare Leitplanken beim Energiebedarf für Heizung, Warmwasser und Lüftung sowohl im Neu- wie Bestandsbau. Wichtig: Die Behörden der Zürcher Baudirektion unterrichtet die Branche, mit welchen Instrumentarien und Regelwerken man eine regelkonforme Heizungsanlage einrichtet. Und Spielräume für den Einzelfall gibt es durchaus.

Solarpaneelen bei Salto Systems
Salto Systems hat für 2020 den Status der CO2-Neutralität für seine Produktionsstandorte und weltweiten Niederlassungen erreicht. (Bild: Salto Systems)

Salto wirtschaftet CO2-neutral

Salto Systems hat für 2020 den Status der CO2-Neutralität für seine Produktionsstandorte und weltweiten Niederlassungen erreicht. Dazu beigetragen haben die konsequente Reduzierung von CO2-Emisionen als auch die Kompensierung von Emissionen durch unterschiedliche Umweltprojekte.

Starkes Wachstum bei den erneuerbaren Energien

Die Absatzzahlen der zehn wichtigsten Unternehmen im Schweizer Markt der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik zeigen, dass die Heiztechnologien mit erneuerbaren Energien im Aufwind sind. So wurden zwischen Juli und September 2021 im Vergleich zum Vorjahr 20 Prozent mehr Wärmepumpen verkauft.

Thomas Blindenbacher

Auf dem Weg zur Klimaneutralität

Phase 5 ist auf der Suche nach Videos über die Klimaneutralität auf diesen Beitrag der Firma Amstein Walthert gestossen. Hier diskutieren ein paar Spezialisten dieser Firma über «Netto Null» und den Weg zu dieser Klimaneutralität.

Gebäude kühlen mit Salz, Wasser und solarer Wärme

Der König-Abdullah-Universität für Wissenschaft und Technologie gelingt es, Salz, Wasser und die Wärme der Sonne optimal zu nutzen. Die Saudischen Forscher möchten in einem nächsten Schritt nicht nur Räume, sondern auch Lebensmittel kühlen – und das ohne elektrische Energie.

Holzheizungen sind nicht unbedingt klimaneutral

Wer sich heute an den Empfehlungen der EU sowie der deutschen und schweizerischen Energie- und Umweltbehörden orientiert, bestehende Ölheizungen durch konventionelle Holzheizungen ersetzen möchte, erweist dem Klimaschutz einen Bärendienst. Allerdings bringen allgemeine Holzfeuerungen nicht unbedingt viel für den Klimaschutz.