Werbung
ISH-Wood Energy

Potenzial von Holzwärme für die Energiewende

Die ISH 2025 in Frankfurt am Main präsentiert vom 17. bis 21. März in der Halle 11 das Sonderareal «Wood Energy».

Der Berner Weg zur Energiewende

Energie Wasser Bern gestaltet die Energiewende aktiv mit und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung des städtischen Klimareglements.

Smart Home für alle

Immer mehr elektrische Geräte in Haushalten produzieren immer mehr Daten. Mit dem Projekt SINA treibt die Hochschule Luzern (HSLU) die Digitalisierung voran.

Co-Präsidentin Rüegger
Co-Präsidentin Rüegger erklärt, wie POWERLOOP zu einer besseren Versorgung beitragen kann.

Sichere Energieversorgung mit POWERLOOP

Die diesjährige ordentliche Generalversammlung von POWERLOOP Ende Juni war ein voller Erfolg. Es bewegt sich viel im Energiesektor und die Mitglieder diskutieren aktiv mit. Die internationale Einbindung, der saisonale Ausgleich und die Energie-Kreisläufe im Allgemeinen gaben viel Gesprächsstoff.

Das reichhaltige Programm begeisterte das Publikum: Vom "perfekten Haus" bis zu "Zero Emission Buildings in China". (Fotos: HSLU-IGE/Daniel Dyntar)

Auf dem Weg zu Netto-Null im Gebäudebereich

Im Kampf gegen den Klimawandel hat sich die Schweiz im Rahmen des Pariser Klima-Abkommens dazu verpflichtet, die Treibhausgasemissionen bis 2050 auf Netto-Null zu senken. Wie dieses Ziel im Gebäudebereich erreicht werden kann, war Thema des diesjährigen IGE-Seminars des Instituts für Gebäudetechnik und Energie IGE der Hochschule Luzern.

Die Solarbranche professionalisiert sich auch im Ausbildungsbereich und bietet neu die Berufslehren Solarinstallateur/in EFZ und Solarmonteur/in EBA an. (Foto: Swissolar)

22. Schweizer Photovoltaik-Tagung

Save the Date: Donnerstag bis Freitag, 21. Bis 22. März 2024 in Lausanne (STCC): Dieses Jahr findet die Schweizer Photovoltaik-Tagung zum 22. Mal statt; dieses Mal im Swiss Tech Conference Center auf dem Gelände der Hochschule EPFL in Lausanne.

Befragt wird das Projektteam der Papieri Cham von Marianne Zünd, Leiterin Medien + Politik beim Bundesamt für Energie (BFE). (Fotos: zVg)

Klimaneutraler Stadtteil prämiert

Am Donnerstagabend, den 11. Januar 2024, verlieh das Bundesamt für Energie zum siebzehnten Mal den renommierten Schweizer Energiepreis Watt d'Or. Die goldenen Gewinner/innen des Jahres 2024 in der Kategorie «Erneuerbare Energien» sind: Die Cham Group AG gemeinsam mit Andy Wickart Haustechnik AG, Alfacel AG und pom+Consulting AG. Weitere interessante Lösungsansätze in den Kategorien «Energietechnologien», «Erneuerbare Energien», «Energieeffiziente Mobilität» und «Gebäude und Raum» wurden ausgezeichnet.

Der Einladung zur zehnten Ausgabe des «Round-Table Gebäudetechnik» vom Gebäudeklima Schweiz und der Schweizerischen Normen-Vereinigung folgten rund Interessierte aus der Gebäudetechnik-Branche, Behörden und Verbänden. (Fotos: Manuel Fischer & zVg)

Round-Table Gebäudetechnik 2023

Zur zehnten Ausgabe des Round Table Gebäudetechnik von GebäudeKlima Schweiz und der Schweizerischen Normen-Vereinigung kamen so viele Teilnehmende wie noch nie. Rund 100 Vertretende der Gebäudetechnik-Industrie sowie von Behörden und Verbänden diskutierten in Aarau anstehende Themen der Branche. Im Fokus stand dabei die Energiestrategie 2050 des Bundes.

Die Vereinigung AEE lädt am 23. Mai 2023 in Pratteln zum "ersten nationalen Wärmekongress" ein. (Bild: zVg)

Wärmewende konkret!

Mit dem ersten nationalen Wärmekongress initiiert die Vereinigung «aeesuisse» mit Unterstützung des Bundes (energieschweiz) und verschiedenen Branchenverbänden eine Plattform, die Entscheidungsträger aller Technologien zusammenbringt und der Wärmewende zu einer breiten Aufmerksamkeit verhilft.

Die Umwelt-Expo «Unser Klima» ist eine ausgezeichnete Informationsplattform für Besucherinnen und Besucher im Züricher HB, die sich über erneuerbare Energien und neuste Umwelttechnologien in allen Lebensbereichen informieren möchten. (Bilder: apv Communications Ltd.)

Umwelt-Expo im HB Zürich

Nach der erfolgreichen Erstveranstaltung im letzten Jahr, findet die Publikumsmesse «Unser Klima» zum zweiten Mal vom 11. – 13. Mai 2023 im HB Zürich statt. An der dreitägigen Umwelt-Expo präsentieren Unternehmen und Organisationen ihre Anstrengungen und Beiträge zum Klimaschutz und zur Nachhaltigkeit.

Debatte mit Christoph Gmür und Andrea Grüniger um die richtige Methodik für den beschleunigten Ausbau thermischer Netze. (Fotos: Nicolas Zonvi)

«Ausbau thermischer Netze ist kein Hightech-Problem»

Eine sichere dekarbonisierte Wärmeversorgung rückt ins Zentrum der öffentlichen Wahrnehmung. Über das richtige Vorgehen und die tauglichen Instrumente zum Ausbau thermischer Netze diskutieren Andrea Grüniger, Senior-Projektleiterin bei Eicher+Pauli AG und Christoph Gmür, Leiter Energietechnik bei der Abteilung Energie im Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) des Kantons Zürich.

Neue Forschungsresultate haben Einfluss auf die Produktentwicklung. Ein an der ISH ausstellender Ventilatorenherstetter setzt auf bionische Konzepte: Erkenntnisse aus der Natur finden Eingang in technische Lösungen. (Foto: Manuel Fischer)

ISH – So war das Mega-Branchenereignis

Konkrete Lösungen zur Erreichung der Klimaschutzziele im Gebäudesektor standen im Fokus der ISH in Frankfurt am Main. Die Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikbranche weist den Weg in eine nachhaltigere Zukunft: Dekarbonisierung, der Einsatz regenerativer Energien und mehr Energieeffizienz sind das Gebot der Stunde.

Die flachen Dächer des Werks in Landquart eignen sich sehr gut für die Nutzung von Solarenergie. (Bild: zVg)

Hilcona Landquart jetzt mit Solardach

Lebensmittelhersteller Hilcona setzt ein deutliches Zeichen für den Ausbau erneuerbarer Energien. Auf einer Dachfläche von fast 4000 m2 werden 2130 PV-Module bis zu 830 MWh Strom pro Jahr produzieren.

AMAG hat grosse Pläne: Der Strom für den Betrieb der vom Fahrzeugimporteur verkauften elektrischen Fahrzeugewill man mit Partnern zunehmend selbst produzieren. (Bild: AMAG Group AG)

Amag Gruppe baut Geschäftsfelder Energie und Mobilität aus

 Die AMAG Group AG (AMAG) erwirbt den auf Photovoltaik, Wärmepumpen und E-Mobility spezialisierten Geschäftsbereich Helion der Bouygues E&S InTec Schweiz AG. Der Kaufvertrag zwischen der AMAG und Bouygues Energies & Services wurde am 2. September 2022 unterzeichnet. Mit der Übernahme von Helion erweitert die AMAG Gruppe ihr Dienstleistungsangebot rund um die Elektromobilität erheblich.

Nachdem Roger Basler den E-LKW auf den Namen «Ampèrli» getauft hatte, übergab er den Schlüssel an Chauffeur Vinci Austero, der den Lastwagen zur ersten Ablieferung fahren durfte. Bevor es losging, erhielt er noch Instruktionen vom Volvo-Team.

Meier Tobler nimmt ersten E-LKW in Flotte auf

Am 7. Juli hat Roger Basler, CEO von Meier Tobler, im Dienstleistungs-Center in Nebikon LU den ersten E-LKW in die Flotte seines Unternehmens aufgenommen. Mit der Übernahme des ersten Volvo FL-Electric erfolgte für Meier Tobler ein wichtiger Schritt in Richtung Elektrifizierung der Flotte.

Suissetec Campus - Leuchtturm der Gebäudetechnik

Unter dem neuen Namen Suissetec Campus wird in Lostorf SO ein zukunftsweisendes Areal für die Aus- und Weiterbildung der Gebäudetechnikbranche entstehen: Zuerst mit einem Erweiterungsbau, später mit der Sanierung des bestehenden Gebäudeparks. Am 29. Juni 2022 wurde die Baueingabe für das umfangreiche Projekt unterzeichnet.

(Bild: suissetec)

Energiepolitik im Kanton Zürich

Das neue Energiegesetz des Kantons Zürich setzt klare Leitplanken beim Energiebedarf für Heizung, Warmwasser und Lüftung sowohl im Neu- wie Bestandsbau. Wichtig: Die Behörden der Zürcher Baudirektion unterrichtet die Branche, mit welchen Instrumentarien und Regelwerken man eine regelkonforme Heizungsanlage einrichtet. Und Spielräume für den Einzelfall gibt es durchaus.

Die Schweiz bringt «Energiestrategie 2050» auf Kurs

Die Energiestrategie der Schweiz geht für einmal auf. Die Schweiz erfüllt die im Energiegesetz für das Jahr 2020 verankerten Richtwerte für die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien sowie die Richtwerte zur Strom- und Energieeffizienz. Das zeigt der am 15. Dezember 2021 publizierte vierte Monitoringbericht mit spezifischen Energie-Indikatoren des Bundesamts für Energie (BFE).

Thomas Blindenbacher

Auf dem Weg zur Klimaneutralität

Phase 5 ist auf der Suche nach Videos über die Klimaneutralität auf diesen Beitrag der Firma Amstein Walthert gestossen. Hier diskutieren ein paar Spezialisten dieser Firma über «Netto Null» und den Weg zu dieser Klimaneutralität.