Werbung
(Bild: suissetec)

Energiepolitik im Kanton Zürich

Das neue Energiegesetz des Kantons Zürich setzt klare Leitplanken beim Energiebedarf für Heizung, Warmwasser und Lüftung sowohl im Neu- wie Bestandsbau. Wichtig: Die Behörden der Zürcher Baudirektion unterrichtet die Branche, mit welchen Instrumentarien und Regelwerken man eine regelkonforme Heizungsanlage einrichtet. Und Spielräume für den Einzelfall gibt es durchaus.

Spielend ein CO2-neutrales Dorf errichten

Wie kann die Energieversorgung einer Gemeinde nachhaltiger werden und trotzdem bezahlbar bleiben? Um diese Frage kreist «Sarnetz», ein Online-Computerspiel, umgesetzt von einem interdisziplinären Forschungsteam der Hochschule Luzern.

Solarzellen

100 Prozent erneuerbare Energie bis 2040

Im Geschäftsjahr 2021 hat Energie 360° ihr zentrales strategisches Ziel ambitionierter formuliert: Neu will das Unternehmen bis 2040 ausschliesslich erneuerbare Energie liefern. Als erstes Zwischenziel strebt Energie 360° einen erneuerbaren Anteil von 30 % bis 2025 an und befindet sich mit zurzeit 18,2 % auf Kurs.

Methanol: Erste CO₂-neutrale Warmluftanlage im Mieteinsatz

Mobil in Time AG und Silent-Power AG haben eine ehemalige Öl-Warmluftheizung soweit modifiziert, dass sie für den Einsatz von Methanol bereit ist.

System-Sicherheit: Viessmann und 50Hertz bieten Hand

Um die optimale Nutzung von Wärme und Strom zu fördern und dem Gelingen der Energiewende Vorschub zu leisten, baut Viessmann seine Zusammenarbeit mit Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) zur "Energie der Zukunft" aus und geht eine Kooperationsvereinbarung mit dem Unternehmen 50Hertz ein.

Schweizer Energiepreis Watt d'Or 2022

Am 6. Januar 2022 hat das Bundesamt für Energie zum fünfzehnten Mal den renommierten Schweizer Energiepreis Watt d'Or verliehen. Die goldenen Gewinnerinnen und Gewinner des Jahres 2022 sind: Die SBB (Kategorie Energietechnologien), die Verora AG aus Edlibach, Kanton Zug (Kategorie Erneuerbare Energien) und die schaerraum ag aus Horw, Kanton Luzern (Kategorie Gebäude und Raum).

Starkes Wachstum bei den erneuerbaren Energien

Die Absatzzahlen der zehn wichtigsten Unternehmen im Schweizer Markt der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik zeigen, dass die Heiztechnologien mit erneuerbaren Energien im Aufwind sind. So wurden zwischen Juli und September 2021 im Vergleich zum Vorjahr 20 Prozent mehr Wärmepumpen verkauft.

Die Gewinner des Swiss Technology Awards
Belimo hat den Wettbewerb um den Swiss Technology Award 2021 angetreten und mit ihrem Belimo Energy Valve gleich gewonnen. (Bild: zVg)

Belimo gewinnt bedeutendsten Schweizer Technologiepreis

Am Swiss Innovation Forum vom 18. November 2021 in Basel wurde Belimo mit ihrem Belimo Energy Valve als Sieger in der Kategorie "Innovation Leaders" bekannt gegeben.

Hybride Energie Neues Material ermöglicht energieeffizientere CO2-Rückgewinnung

Weltweit wird an Technologien geforscht, um CO2-Moleküle aus der Atmosphäre und aus Abgasströmen zu separieren. ZHAW-Forschende haben nun ein neues Hybridmaterial entwickelt, mit welchem das CO2 schon bei tieferen Temperaturen zurückgewonnen werden kann.

Sonnenenergie - CO2-neutral oder Täuschungsmanöver?

Die angebliche "Gratisenergie von der Sonne" ist gar nicht überall CO2-neutral, wie dies stets behauptet wird. Denn für die Produktion von Fotovoltaik-Anlagen werden grosse Mengen Energie benötigt, deren Einsatz im fernen China ebenso grosse Mengen an CO2 freisetzt. Darüber hinaus kommen noch andere umwelttechnische Faktoren bei der Installation von Solaranlagen ins Spiel.