Mit Holz und Lehm in die Zukunft

Damit Holz und Lehm auch künftig auch grossflächig im Bauwesen eingesetzt werden können, forscht die Empa zusammen mit Schweizer Hochschulen und Industriepartnern im «Flagship»-Projekt, «Think Earth – Regeneratives Bauen».

Die einzelnen Racks in Rechenzentren
Die einzelnen Racks in Rechenzentren müssen eine immer höhere Leistungsdichte erbringen.

18 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen

Neueste Siliziumkarbid (SiC)-Technologie reduziert energieintensiven Kühlungsbedarf bei einem Wirkungsgrad von bis zu 98,1 %.

Das neue Ofenhaus wurde während der laufenden Produktion erstellt. Erst in der Schlussphase musste die Produktion für vier Monate eingestellt werden, um den neuen Elektroschmelzofen an die bestehenden Produktionslinien anzuschliessen. (Alle Fotos: Thomas Kessler Visuals)

Weltweit grösster Elektroschmelzofen für Steinwolle

Flumroc hat heute den weltweit grössten Elektroschmelzofen für Steinwolle in Betrieb genommen. Mit einer Investition von über 100 Millionen Franken macht das Flumser Industrieunternehmen einen grossen Schritt in Richtung Dekarbonisierung und reduziert seine CO2-Emissionen bei der Steinschmelze um 80 Prozent. An der Eröffnungsfeier nahmen neben Bundesrat Albert Rösti zahlreiche Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft teil.

Warum negative CO2-Emissionen bitter nötig sind

Um dem Klimawandel wirkungsvoll und möglichst rasch entgegenzuwirken, sind technische Lösungen unabdingbar. Mit ihrer gross angelegten Forschungsinitiative «Mining the Atmosphere» schlägt die Empa nichts weniger als einen Paradigmenwechsel vor: von einer CO₂-emittierenden zu einer CO₂-bindenden Gesellschaft, die das Klimagas als wertvollen Rohstoff nutzt.

Neue Forschungsresultate haben Einfluss auf die Produktentwicklung. Ein an der ISH ausstellender Ventilatorenherstetter setzt auf bionische Konzepte: Erkenntnisse aus der Natur finden Eingang in technische Lösungen. (Foto: Manuel Fischer)

ISH – So war das Mega-Branchenereignis

Konkrete Lösungen zur Erreichung der Klimaschutzziele im Gebäudesektor standen im Fokus der ISH in Frankfurt am Main. Die Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikbranche weist den Weg in eine nachhaltigere Zukunft: Dekarbonisierung, der Einsatz regenerativer Energien und mehr Energieeffizienz sind das Gebot der Stunde.

Was sind Multi-Energy-Hubs? Was heisst H2-ready? Interessierte finden Anregungen und Antworten auf solche Fragen am Powerloop-Forum vom 9. November 2022 in der Umweltarena Spreitenbach. (Bild: zVg)

Powerloop-Forum vom 9. November 2022

Biogasanlagen mit Wärme-Kraft-Koppelung (WKK) spriessen aus dem Boden, Überschussstrom wird in Zukunft biologisch methanisiert und die Industrie rüstet sich gegen Stromausfälle auf – bevorzugt klimafreundlich. Am Powerloop-Forum vom 9. November 2022 ist mehr darüber zu erfahren. Und auch wir in der Redaktion verfolgen das Thema sehr aufmerksam.

Die Belimo-Gruppe entwickelt und stellt Feldgeräte zur energieeffizienten Regelung von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen her, darunter Klappenantriebe, Regelventile, Sensoren und Zähler. (Bild: Belimo Holding AG)

Belimo gründet Stiftung zur Reduktion von CO2 von Gebäuden

Mit der Gründung einer neuen Klimastiftung unterstützt Belimo gemeinnützige Einrichtungen und Nichtregierungsorganisationen bei der Reduktion von CO2-Emissionen ihrer Gebäude. Damit soll v.a. auf Gebäudesanierungen fokussiert werden.