Luk Vogelsang: «An den Meisterschaften kann ich mich mit den Besten der Schweiz messen und sehen, wo ich mit meinen Leistungen stehe.» (Fotos: Leo Boesinger)

Unsere Reihe zur Grundbildung - "Deine Zukunft" (Teil 1 - 24)

Luk Vogelsang hat in einem Dreierteam an den Team- und Schweizermeisterschaften der Gebäudetechnik an der Olma teilgenommen und den ersten Preis gewonnen. Als Heizungsinstallateur hat er mit einem Sanitär und einem Spengler die Wettbewerbsaufgabe erhalten, in 16 Stunden einen beheizbaren Bar-Stand inklusive Strom- und Sanitäranschlüssen herzustellen. «Mich interessieren an meinem Beruf die neuen technischen Entwicklungen», meint Luk Vogelsang, der sich als nächstes für die Berufsweltmeisterschaften in Lyon bewerben wird.

Auch diese Foto ist ein wichtiges Dokument einer reichhaltigen Geschichte eines Sanitärkonzerns aus Rapperswil. (Archiv: Geberit)

Geberit feiert das 150-jährige Bestehen

1874 begann die Geschichte von Geberit als Ein-Mann-Betrieb in der Altstadt der Schweizer Stadt Rapperswil. Heute beschäftigt das Unternehmen mit Hauptsitz in Rapperswil-Jona weltweit über 10’000 Mitarbeitende und betreibt 26 Produktionswerke.

Die nächste Swissbau findet vom Dienstag, den 20. Januar bis Freitag, den 23. Januar 2026 wiederum in Basel statt. Die Swissbau-Website hält Interessierte mit Fachwissen, Standpunkten und Neuheiten auf dem Laufenden. (Fotos: Manuel Fischer)

Swissbau 2024 – Knowhow-Transfer, intensiver Austausch

Vom 16. bis 19. Januar 2024 waren die Hallen der Messe Basel Treffpunkt der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft. Auf 85'000 m2 Ausstellungsfläche präsentierten 615 Aussteller und Partner ihre neuesten Produkte und Technologien. Gegen 52'500 Besucherinnen und Besucher der Swissbau nutzten die Möglichkeit, sich im persönlichen Austausch über Innovationen und Trendthemen zu informieren. Gleichzeitig lief der Kongressbetrieb auf Swissbau Focus und Lab.

Digitale Wende im VBS: Ab 2025 sollen Bauprojekte für Armee und bundeseigene Sportanlagen standardmässig mit der BIM-Methode ausgeschrieben, geplant und ausgeführt werden. (Foto: iStock)

Armasuisse setzt auf BIM-Bestellunterlagen

Armasuisse Immobilien, die Beschaffungs- und Immobilienbehörde des VBS (Eidg. Dept. für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport) setzt auf das digitale Planen, Bauen und den digitalen Immobilienbetrieb mit der BIM-Methode. Ab 2024 werden Bauprojekte vermehrt als BIM-Projekte geführt. Ab 2025 werden Bauprojekte standardmässig mit der BIM-Methode geplant und ausgeführt. Deshalb stehen ab sofort alle Bestellunterlagen in einer BIM-konformen Version für Planungs- und Architekturbüros sowie Bauunternehmen bereit.

Flugaufnahme des Bauplatzes an der Walderstrasse in Rüti. Im Juli 2024 wird der Bau bezugsbereit sein. (Foto: zVg)

Trox Hesco – Richtfest für neuen Firmensitz in Rüti

Am vorletzten Dienstag im November dieses Jahres feierte die Trox-Hesco Schweiz AG ein weiteres bedeutendes Ereignis auf dem Weg zu ihrem modernen Neubau: das Richtfest. Nach dem erfolgreichen Spatenstich im März dieses Jahres setzt der Hersteller von Lüftungskomponenten einen weiteren Meilenstein in der Entwicklung seines nachhaltigen Produktions- und Bürogebäudes in Rüti ZH.

Der revolutionär anmutende Tunnelofen befindet sich im Laufen-Werk in Gmunden (Österreich). Beim Anklicken des unteren Bildes geht es zu unserem Videoclip. Foto: zVg

Weltweit erster elektrischer Tunnelofen für Sanitärkeramik

Laufen, der schweizweit bekannte Hersteller für Sanitärkeramik nimmt den ersten elektrischen Tunnelofen für Sanitärprodukte in Betrieb. Die Entwicklung erfolgte im Rahmen einer beispiellosen Partnerschaft zwischen der Roca-Gruppe mit dem Laufen-Werk in Österreich und dem Hersteller Keramischer Ofenbau.

Im historischen Raum des Zunfthauses zur Zimmerleuten genossen die Gäste u.a. das weit bekannte Züri Geschnetzeltes. (Fotos: zVg)

13. Edition des Geberit-Preises für Spitzenleistungen

Seit 13 Jahren verleiht Geberit den besten Nachwuchskräften der Schweizer Sanitärbranche den «Geberit Preis für Spitzenleistungen». Im Oktober 2023 nahmen insgesamt 45 Fachkräfte einen Preis für ihre herausragenden Leistungen in der Aus- und Weiterbildung entgegen. Mit der jährlichen Preisverleihung prämiert Geberit die Besten ihres Fachs und unterstützt die hiesige Branche in der Berufsbildung.

Technologische Entwicklungen schreiten in rasantem Tempo voran. Und die Gesellschaft verändert sich ebenfalls. (Foto: suissetec)

Nächster Sanitärtag 2023 vormerken

Den 21. November 2023 vormerken: Rund 500 Sanitärfachleute, inspirierende Referentinnen und Referenten aus der Branche, sowie marktführende Hersteller und Lieferanten treffen sich an einem Tag, wie üblich in Bern im Kursaal.

Alape fertigt seine Waschtischlösungen aus emailliertem Stahl in einer einzigartigen Mischung aus Manufaktur- und Hightech-Produktion. Das High-End-Design des Unternehmens wird weltweit geschätzt. (Foto: Alape)

Roca übernimmt deutsche Emailstahl-Manufaktur

Die spanische Roca Gruppe, einer der Weltmarktführer im Bereich Design und Produktion von Badeinrichtungen, expandiert in Deutschland und übernimmt zum 16. Oktober 2023 die deutsche Alape GmbH mit Sitz in Goslar/Hahndorf.

Die neue suissetec-Nachwuchskampagne fokussiert auf die Zielgruppe der Jugendlichen im Berufswahlalter. (Foto: Suissetec)

Videoclip für den Nachwuchs

Nachdem Suissetec im Frühjahr eine nationale Imagekampagne mit Fokus Solar lanciert hat, stellen der Dachverband der Gebäudetechnik-Fachleute jetzt eine besonders wichtige Zielgruppe in den Mittelpunkt der Kommunikation: Den Gebäudetechnik-Nachwuchs.

Die Swissbau 2024 besticht nicht nur durch ihre Qualitäten des persönlichen Austausches vor Ort, sondern durch ihre Vielfalt an Formaten wie Swissbau City, Trendwelt Bad, Swissbau Inside (Design), Swissbau Focus und Lab, Sonderschau Handwerk und den parallel laufenden Sicherheits-Kongress. (Foto: zVg)

Alles rund ums Bauen und um Immobilien

Die Bau- und Immobilienwirtschaft trifft sich wieder an der führenden Schweizer Fachmesse. Die Swissbau versammelt vom 16. bis 19. Januar 2024 alle wichtigen Akteure der Bau- und Immobilienwirtschaft in mehreren Hallen der Messe Basel. Als Mehrbranchenmesse bietet sie eine Plattform, um sich im persönlichen Austausch über Neuheiten und Trendthemen zu informieren.

von links: Gabriel Borer, Roman Hermann, Marco Waldhauser, Pascal Emhardt, Margot Matiz, Stefan Waldhauser, Christoph Borer, Lars Köppke, Mario Regis (Foto: zVg)

50 Jahre und neu sieben Inhaber

Die Waldhauser+Hermann AG feiert ihr 50-jähriges Jubiläum und stärkt mit neuen Eigentumsverhältnissen ihre Eigenständigkeit.

Häppchen, Getränke und Smalltalk im trauten Kreise sind wichtig für die Vertrauensbildung in der Gebäudetechnik-Branche.
Häppchen, Getränke und Smalltalk im trauten Kreise sind wichtig für die Vertrauensbildung in der Gebäudetechnik-Branche. (Bild: Susanne Seiler)

Zweites Gebäudetechnik-Gipfeltreffen

Lunch und Networking war angesagt am zweiten, gut besuchten, Gipfeltreffen-Event der Medienart-Gruppe im Mandarin Hotel Palace in Luzern. Doch zuerst gab es Einblicke zur «Bildung in der Gebäudetechnik» und zur Nachhaltigkeitsstrategie einer Versicherung.

Unsere Reihe zur Berufsbildung: "Deine Zukunft" (Teil 6)

Bei der Climeco AG in Bern nimmt man sich Zeit für die Betreuung der Auszubildenden. Auch Wertschätzung für die junge Generation wird grossgeschrieben. Vorbei sind die Zeiten, als man Lernende noch als Laufboten einsetzte. Und sogar Frauen finden einen Weg in die Gebäudetechnik.

Alina Berni (19), Gebäudetechnik-Planerin Sanitär mit frischem Fähigkeitszeugnis in den Händen: Als Zeichnerin muss man selbständig und präzise arbeiten können und gleichzeitig eine gute Teamplayerin sein – wie im Sport. (Fotos: Ethan Oelman)

Unsere Reihe zur Berufsbildung: Interview zu "Sport & Lehre"

Spitzensport und Lehre? Bei Amstein + Walthert geht das. Bestes Beispiel ist die junge und ambitionierte Handballerin Alina Berni. Sie ist 19 Jahre alt, war zuletzt Torhüterin in der 1. Liga bei GC Amicitia Zürich und SPL2 HSG Aargau Ost und hat diesen Sommer eine Lehre als Gebäudetechnikplanerin Sanitär erfolgreich abgeschlossen.

Wechsel in der Geschäftsführung von Laufen

Klaus Schneider wird Managing Director des globalen Kompetenzzentrums der Roca Group. Thomas Dessarzin wird er für die Leitung des Schweizer Geschäfts verantwortlich sein.

Für den Genussaspekt des HLK-Brunches war vortrefflich gesorgt. (Fotos: Ann-Kathrin Schmidt, Mobil-in-Time)

Die Branche bruncht wieder

Aufatmen. Die Tradition findet eine Fortsetzung: Das Unternehmen Mobil in Time AG, bekannt für mobile Energielösungen, lud im Mai dieses Jahres zum HLK-Brunch ein – nach einem durch die Corona-Pandemie bedingten Unterbruch.

 

Der Bau des neuen Dienstleistungszentrums in Oberbuchsiten (SO) konnte im ersten Halbjahr 2023 planmässig fertiggestellt werden. (Foto: zVg)

Meier Tobler wächst profitabel im 1. Halbjahr 23

Der Gebäudetechnik-Grosshändler verzeichnet im ersten Halbjahr 2023 ein Umsatzwachstum von 7.0% auf 276,4 Mio. Franken. Der EBITDA beträgt 26.9 Mio. Franken und es wurde ein Konzerngewinn von 16,0 Mio. Franken erwirtschaftet. Das Branchenumfeld bleibt anspruchsvoll.

Belimo mit anhaltendem Wachstum

In der ersten Jahreshälfte 2023 verzeichnete Belimo ein kontinuierliches Wachstum des Nettoumsatzes von 12.4% gegenüber dem ersten Halbjahr 2022 (in Lokalwährungen). In Schweizer Franken stieg der Nettoumsatz um 7.7% auf CHF 448.4 Millionen.

AMAG hat grosse Pläne: Der Strom für den Betrieb der vom Fahrzeugimporteur verkauften elektrischen Fahrzeugewill man mit Partnern zunehmend selbst produzieren. (Bild: AMAG Group AG)

Photovoltaik – Made in Europe

Mit mehr als 20 aufgegleisten Projekten ist die PV-Branche laut der Europäischen Solar Photovoltaik Industrieallianz (ESIA) auf gutem Wege, bis 2025 mehr als 30 GW an jährlichen PV-Produktionskapazitäten in Europa aufzubauen. Ohne politische Unterstützung gelingt dies allerdings nicht.