Energiepolitik im Kanton Zürich

Das neue Energiegesetz des Kantons Zürich setzt klare Leitplanken beim Energiebedarf für Heizung, Warmwasser und Lüftung sowohl im Neu- wie Bestandsbau. Wichtig: Die Behörden der Zürcher Baudirektion unterrichtet die Branche, mit welchen Instrumentarien und Regelwerken man eine regelkonforme Heizungsanlage einrichtet. Und Spielräume für den Einzelfall gibt es durchaus.

Neues Merkblatt - «Sicherheitsmassnahmen auf Flachdächern»

Die Technische Kommission Flachdach von Gebäudehülle Schweiz hat mit suissetec und weiteren Partnern ein neues Merkblatt zum Thema «Sicherheitsmassnahmen auf Flachdächern» herausgegeben.

Neue Veröffentlichung: «Kühlung mit der Fussbodenheizung»

Die Technische Kommission Heizung von suissetec hat ein neues Merkblatt zum Thema «Kühlung mit der Fussbodenheizung» erarbeitet.

DIN-Normen für die Sanitärplanung – eine aktuelle Übersicht

Normen wie die DIN-Rahmenwerke für die Sanitärbranche sind nicht nur technische Vereinbarungen, sie dienen spezifisch als wichtiges Instrument für diverse Lösungen im Planungs- und Energiebereich.

Bundesgericht schränkt den Windpark Grenchenberg ein

Der Windpark Grenchenberg muss etwas zurückkrebsen, weil das Bundesgericht nur vier von sechs Windenergieanlagen auf dem Grenchenberg gutheisst. Zwei Turbinen wurden aufgrund des Rekurses von Bird Life gestrichen.

ASHRAE – Task Force für Gebäude Dekarbonisierung

ASHRAE hat eine Task Force für Gebäude Dekarbonisierung initiiert. Diese hat die AASA kontaktiert um aktuelle, bereits implementierte Standard als Vorlage benutzen zu können.

Weiterbildung: "Brandschutz in lufttechnischen Anlagen"

Bald sollte die 3. Staffel der Weiterbildung zum Thema "Brandschutz in lufttechnischen Anlagen" aufgenommen werden. Der Kurs richtet sich an Projektleiter:Innen und Sachbearbeiter:Innen aus der Fachplanung Lüftung sowie an Lüftungsanlagenbauer:Innen.