Exklusive Einblicke in die Systemlösungen der Zukunft

Das PV-Symposium feiert vom 11. bis zum 13. März im Kloster Banz sein 40-jähriges Jubiläum.

Solarparcours in Niederurnen

Neben den traditionellen Produkten aus Faserzement bietet die Firma Swisspearl ergänzend auch Strom produzierende Photovoltaikmodule an

Die elegante Schweizer Botschaft in Singapur
Die elegante Schweizer Botschaft in Singapur – jetzt mit aussen optimierter Gebäudehülle.

Smart gekühlte Schweizer Botschaft mit Minergie-Zertifikat

Der Verein Minergie hat Ende Juli der Schweizer Botschaft in Singapur das Zertifikat Minergie-A überreicht. Das sanierte und erweiterte Gebäude produziert mit seiner Photovoltaikanlage mehr Energie, als es selbst benötigt.

Für alle Fälle, wo Elektroinstallation gefragt ist: So kennt man die Burkhalter-Gruppe. (Foto: Burkhalter Gruppe)

«Burkhalter-Gruppe schliesst Geschäftsjahr 2023 erfolgreich ab»

Die Burkhalter Gruppe darf erneut auf ein erfolgreich abgeschlossenes Geschäftsjahr zurückblicken. Der zuversichtliche Ausblick des Managements anlässlich der Halbjahreszahlen 2023 hat sich bestätigt, im Geschäftsjahr 2023 konnte der Gewinn pro Aktie gegenüber dem Vorjahr gesteigert werden.

Die Solarbranche professionalisiert sich auch im Ausbildungsbereich und bietet neu die Berufslehren Solarinstallateur/in EFZ und Solarmonteur/in EBA an. (Foto: Swissolar)

22. Schweizer Photovoltaik-Tagung

Save the Date: Donnerstag bis Freitag, 21. Bis 22. März 2024 in Lausanne (STCC): Dieses Jahr findet die Schweizer Photovoltaik-Tagung zum 22. Mal statt; dieses Mal im Swiss Tech Conference Center auf dem Gelände der Hochschule EPFL in Lausanne.

AMAG hat grosse Pläne: Der Strom für den Betrieb der vom Fahrzeugimporteur verkauften elektrischen Fahrzeugewill man mit Partnern zunehmend selbst produzieren. (Bild: AMAG Group AG)

Photovoltaik – Made in Europe

Mit mehr als 20 aufgegleisten Projekten ist die PV-Branche laut der Europäischen Solar Photovoltaik Industrieallianz (ESIA) auf gutem Wege, bis 2025 mehr als 30 GW an jährlichen PV-Produktionskapazitäten in Europa aufzubauen. Ohne politische Unterstützung gelingt dies allerdings nicht.

Nachhaltiger Strom: Auf dem Berner Flughafen Bern (Belpmoos) wollen die Flughafen Bern AG und die BKW AG die bislang grösste Freiflächen-Solaranlage der Schweiz erstellen. (zVg)

Grösste Freiflächen-Solaranlage der Schweiz

Nachhaltiger Strom für den Flughafen und die Region: Auf dem Areal des Berner Flughafens wollen die Flughafen Bern AG und die BKW AG die derzeit grösste Freiflächen-Solaranlage der Schweiz erstellen. Die Machbarkeit ist geprüft: Auf einer Fläche von rund 25 Hektaren auf der südwestlichen Seite der Piste lassen sich bis zu 35 Gigawattstunden (GWh) Strom pro Jahr erzeugen – mit einem Winterstromanteil von rund 30 Prozent.

Die Empa-Forscher Shih-Chi Yang (links) und Romain Carron bei der Beschichtungsanlage für die CIGS-Schicht, die das Licht zur Umwandlung in Strom absorbiert. (Bilder: EMPA)
Die Empa-Forscher Shih-Chi Yang (links) und Romain Carron bei der Beschichtungsanlage für die CIGS-Schicht, die das Licht zur Umwandlung in Strom absorbiert. (Bilder: EMPA)

Sonnenenergie von beiden Seiten nutzen

Bifaziale Dünnschichtsolarzellen können Sonnenenergie sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite einfangen. Ein Empa-Team hat nun einen neuen Tieftemperatur-Produktionsprozess entwickelt, der Rekord-Wirkungsgrade von 19,8 % für die Vorder- und 10,9 % für die Rückseite ermöglicht.

Flexible CIGS-Solarzellen bestehen aus sehr dünnen Schichten, darunter eine Verbindung aus den Elementen Kupfer, iridium, Gallium und Selen, Die Schichten werden auf flexible Polymersubstrate aufgebracht, hauptsächlich durch Vakuumverfahren. (Bild: Empa)

Flexible Solarzellen mit Rekordwirkungsgrad

Ein Jahr nach ihrem letzten Wirkungsgradrekord haben Empa-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler einen neuen Höchstwert von 22,2% für flexible CIGS-Solarzellen auf Plastikfolien erreicht. Solarzellen dieses Typs eignen sich besonders für Anwendungen auf Gebäuden, Fahrzeugen, Satelliten, Luftschiffen und mobilen Geräten.

Die flachen Dächer des Werks in Landquart eignen sich sehr gut für die Nutzung von Solarenergie. (Bild: zVg)

Hilcona Landquart jetzt mit Solardach

Lebensmittelhersteller Hilcona setzt ein deutliches Zeichen für den Ausbau erneuerbarer Energien. Auf einer Dachfläche von fast 4000 m2 werden 2130 PV-Module bis zu 830 MWh Strom pro Jahr produzieren.

AMAG hat grosse Pläne: Der Strom für den Betrieb der vom Fahrzeugimporteur verkauften elektrischen Fahrzeugewill man mit Partnern zunehmend selbst produzieren. (Bild: AMAG Group AG)

Amag Gruppe baut Geschäftsfelder Energie und Mobilität aus

 Die AMAG Group AG (AMAG) erwirbt den auf Photovoltaik, Wärmepumpen und E-Mobility spezialisierten Geschäftsbereich Helion der Bouygues E&S InTec Schweiz AG. Der Kaufvertrag zwischen der AMAG und Bouygues Energies & Services wurde am 2. September 2022 unterzeichnet. Mit der Übernahme von Helion erweitert die AMAG Gruppe ihr Dienstleistungsangebot rund um die Elektromobilität erheblich.

Solarzellen auf Dach

Förderung der erneuerbaren Stromproduktion 2022: 450 Millionen Franken für Photovoltaikanlagen

2020 wurden in der Schweiz Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von 475 Megawatt (MW) neu installiert. Ein Rekordzubau, der im laufenden Jahr noch übertroffen werden könnte.

Microgrid Projekt: Eigentumswohnungen in Schmerikon
Für dieses Energieverbunds-Projekt profitieren mehrere Parteien gemeinsam von den eigenen Solarstromproduktions-, Wärme- und E-Mobilitätslösungen. (zVg)

Intelligentes Multi-Energiesystem für den «Schlatt-Park» Schmerikon

Mit dem Projekt «Schlatt-Park» in Schmerikon am Zürichsee realisierte die St. Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG erstmals ihre Prosumer-Gesamtlösung mit einem Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) und einem Blockchain-basierten Abrechnungsmodell.

Sonnenenergie - CO2-neutral oder Täuschungsmanöver?

Die angebliche "Gratisenergie von der Sonne" ist gar nicht überall CO2-neutral, wie dies stets behauptet wird. Denn für die Produktion von Fotovoltaik-Anlagen werden grosse Mengen Energie benötigt, deren Einsatz im fernen China ebenso grosse Mengen an CO2 freisetzt. Darüber hinaus kommen noch andere umwelttechnische Faktoren bei der Installation von Solaranlagen ins Spiel.