Werbung
Bei Inbetriebnahme des komplexen Anna-Seiler-Hauses mit seiner hochentwickelten Infrastruktur war die Datenflut enorm. (Foto: GNI)

Life Cycle-Daten für den Spitalbetrieb

Das neue Anna-Seiler-Haus am Inselspital Bern markiert nicht nur einen architektonischen Meilenstein im Gesundheitswesen, sondern steht auch exemplarisch für die Digitalisierung in Gesundheitseinrichtungen.

Wie lassen sich Rechenzentren so planen, bauen und betreiben, dass sie zukunftsfähig sind und einen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung leisten? (Foto: iStock)

Lebenszyklen von Rechenzentren

Mit dem anhaltenden Wachstum digitaler Anwendungen steigt auch der Druck auf Rechenzentren: mehr Leistung, höhere Dichte, nachhaltiger Betrieb – und dies in einem sich wandelnden regulatorischen Umfeld.

https://www.phase5.ch/fernzugriff-auf-hlks-systeme-interview-mit-knx

Fernzugriff auf HLKS-Systeme - Interview mit KNX

Im Gespräch mit Klaus Wächter, Berater des Vorstands bei KNX Swiss und Vizepräsident bei der KNX International, wird deutlich, wie sehr Cybersicherheit zur Pflicht in der Gebäudeautomation wird – und warum Planer, Integratoren und Betreiber noch Nachholbedarf haben.

https://www.phase5.ch/fernzugriff-auf-hlks-systeme-interview-mit-hooc

Fernzugriff auf HLKS-Systeme - Interview mit Hooc

Immer mehr HLKS-Systeme werden aus der Ferne gewartet – effizient, aber mit Risiken. Wo im Alltag Sicherheitslücken entstehen, warum gerade Routine gefährlich werden kann und wie Betreiber mit modernen Fernzugangslösungen gegensteuern können, erklärt Daniel Berchtold vom Schweizer Anbieter Hooc im Interview.

https://www.phase5.ch/fernzugriff-auf-hlks-systeme-interview-mit-laufen

Fernzugriff auf HLKS-Systeme - Interview mit Laufen

Sanitäranlagen sind längst Teil digitaler Gebäudestrategien – vom Cloud-Dashboard bis zum Retrofit-Adapter. Im Interview erklärt Michael Jehle, Head of Smart & Electronics bei Laufen, wie sich vernetzte Systeme effizient steuern lassen, welche Hürden es beim Bestand gibt und warum Betreiber beim Thema Cybersicherheit noch Nachholbedarf haben.

https://www.phase5.ch/fernzugriff-auf-hlks-systeme-interview-mit-der-hslu

Fernzugriff auf HLKS-Systeme - Interview mit der HSLU

Cyberangriffe auf Gebäudeautomation werden oft unterschätzt – mit gravierenden Folgen. Prof. Dr. Olivier Steiger von der Hochschule Luzern erklärt im Interview, wo die blinden Flecken beim Fernzugriff liegen, warum fehlende Verantwortlichkeiten besonders kritisch sind und wie sich Betreiber auf kommende Standards vorbereiten sollten.

Thomas Canonica, ELCO: Mit Digitalisierung im Bestand und Neubau zu besserem Service und kürzeren Reaktionszeiten

Fernzugriff auf HLKS-Systeme - Interview mit Elco

Ob im Neubau oder bei der Nachrüstung: Digitale Heizsysteme eröffnen neue Möglichkeiten für Komfort, Service und Effizienz. Thomas Canonica, Connectivity-Verantwortlicher bei ELCO Schweiz, erklärt im Interview, wie cloudbasierte Fernwartung Ausfallzeiten verkürzt, den Service verbessert – und warum selbst Ferienhausbesitzer davon profitieren.

GKS-Roundtable 25

Round Table Gebäudetechnik 2025

Der Round Table Gebäudetechnik befasst sich dieses Jahr u.a. mit dem Digitalen Produktpass (DPP) und den erweiterten Anforderungen der neuen EU-Ökodesign-Verordnungen.

Smatrix-Thermostat-Living Room

Präzise Raumtemperaturregelung mit schlankem Design kombiniert

Die neuen Uponor Smatrix Thermostate kombinieren präzise und intuitive Raumtemperaturregelung mit schlankem Design und steigert die Energieeffizienz von Fussbodenheizungs- und -kühlungssystemen.

Christian Gnass

Staffelübergabe bei der emco Group

Nach vielen erfolgreichen Jahren an der Spitze des Unternehmens emco Bad GmbH, verabschiedet sich Herr Christian Gnass per Ende Jahr aus seiner Funktion als CEO.

Meier Tobler mit konstanter Entwicklung in verhaltenem Marktumfeld

Der Schweizer Heizungsmarkt zeigte im ersten Halbjahr 2025 weiterhin keine wesentliche Erholung. Dennoch konnte Meier Tobler die operativen Fortschritte bestätigen.

Andreas Wetli Niederlassungsleiter der Hälg Facility Management AG

Die Hälg Facility Management AG Zürich erhält mit Andreas Wetli einen erfahrenen Immobilienprofi als neuen Niederlassungsleiter.

NeoVac Generationenwechsel

Generationenwechsel in der NeoVac Gruppenleitung

Die NeoVac Gruppenleitung erfährt personelle Veränderungen. Per 1. August 2025 verabschieden sich Ruedi Lanter und Roman Stadler aus der operativen Führung und konzentrieren sich künftig auf ihre Verwaltungsratsmandate.

Belimo-Hauptsitz

Kapitalisierung der starken Wachstumsdynamik

Belimo erzielt im ersten Halbjahr 2025 starke Ergebnisse in allen Marktregionen und bestätigt nachhaltige Wachstumsdynamik.

Linda-Christina Sauter - Panasonic Key Account Managerin Bauträger

Panasonic verstärkt Key-Account-Team

Linda-Christina Sauter ist neue Key Account Managerin für Wärmepumpen im Bereich Bauträger bei Panasonic Heating & Cooling Solutions Europe.

MobilinTime-Hauptsitz

Mobil in Time Gruppe wird ein Teil von Aggreko

Die Mobil in Time Gruppe mit 19 Standorten in der Schweiz, Deutschland und Österreich wird Teil von Aggreko, einem weltweit führenden Anbieter von Energielösungen.

InstallerGroup übernimmt W. Rokitzky AG und die Rohr Gebäudetechnik AG

Schweizer Markteintritt der dänischen InstallerGroup

Mit der Akquisition der W. Rokitzky AG und der Rohr Gebäudetechnik AG, beide mit Sitz in Wallisellen ZH, ist die InstallerGroup erfolgreich in der Schweiz gestartet.

Der neue Lichtspiegelschrank PRIME Slim
Der neue Lichtspiegelschrank PRIME Slim als Aufputzvariante mit verspiegeltem Seitenprofil.

Neue Spiegelschrank-Generation: Schlank, flexibel, vielseitig

Prime Slim von emco Bad überzeugt durch geringe Tiefe, flexible Einbaumöglichkeiten und hochwertige Materialauswahl.

Adrien de Panthou

Neues Mitglied in der Geschäftsleitung von Equans Switzerland

Adrien de Panthou startet als neues Mitglied in der Geschäftsleitung von Equans Switzerland und übernimmt eine Schlüsselposition als Leiter
Gebäudetechnik für die Romandie und das Tessin.

Kooperation Siemens-Microsoft

Siemens kooperiert mit Microsoft für mehr IoT-Interoperabilität in Gebäuden

Siemens Smart Infrastructure hat eine Kooperationsvereinbarung mit Microsoft bekannt gegeben, um den Zugang zu Internet-of-Things-Daten (IoT) für Gebäude zu verbessern.