Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
 
Phase5 Logo

Die Schweizer Plattform für Gebäudetechnik

Abo
  • Suche
  • Linkedin
  • Themen
    • Kompetenzen
    • Heizung
    • Kälte/ Klima/ Lüftung
    • Sanitär
    • Gebäudeautomation
    • Energie/ Planung
  • Jobs
  • Branchenagenda
  • Mediadaten
  • Magazin
    • Abonnement
    • DIGITAL LESEN
    • Newsletter
  • Team & Kontakt

«Wohnen im Alter: Grosse Angebotslücke in der Schweiz»

Eine neue Studie von Wüest Partner zeigt, dass bis 2040 fast 400’000 altersgerechte Wohnungen und 25’000 Pflegeplätze zusätzlich benötigt werden. Für Investoren eröffnet sich ein Markt mit sozialem Mehrwert und stabilen Erträgen.


Redaktionelle Bearbeitung: Phase5


Die Schweizer Bevölkerung über 65 wächst rasant: von 1,73 Millionen im Jahr 2023 auf rund 2,38 Millionen bis 2040. Damit steigt nicht nur der Bedarf an altersgerechtem Wohnraum, sondern auch der Druck auf Pflegeplätze und das Gesundheitswesen.

Während viele Seniorinnen und Senioren möglichst lange selbstständig bleiben möchten, fehlen geeignete Wohnungen. Besonders knapp sind 2- bis 3-Zimmer-Wohnungen in zentraler Lage – die bevorzugte Wohnform vieler älterer Menschen. Der Inseratebestand solcher Objekte ist in den letzten vier Jahren um rund 40 Prozent geschrumpft.

Hohe Wohnkosten belasten viele Alleinstehende

Laut der Studie wenden Rentnerpaare im Schnitt weniger als ein Viertel ihres Einkommens fürs Wohnen auf. Bei alleinstehenden Seniorinnen und Senioren sieht das anders aus: Über die Hälfte überschreitet die kritische Grenze von einem Drittel des Bruttoeinkommens. Besonders betroffen sind die Regionen Zürich, Innerschweiz und Teile des Tessins.

Gesundheit und Selbstständigkeit im Wandel

Der Eintritt in Alters- und Pflegeheime erfolgt heute später als noch vor wenigen Jahren. Gleichzeitig verkürzen sich die Aufenthalte – ein Zeichen besserer Gesundheit und einer aktiveren älteren Bevölkerung. In Kantonen mit gut ausgebautem Spitex-Netz, etwa in Genf oder der Waadt, bleiben Seniorinnen und Senioren besonders lange in den eigenen vier Wänden.

Markt mit Zukunftspotenzial

Bis 2040 braucht die Schweiz rund 393’000 neue altersgerechte Wohnungen und 25’000 zusätzliche Pflegeplätze, um den erwarteten Bedarf zu decken. Für Investorinnen und Investoren entsteht damit ein attraktives Segment mit stabiler Nachfrage und solidem Renditepotenzial.

Wüest Partner betont jedoch, dass erfolgreiche Engagements Fachwissen und Verantwortung erfordern: Entscheidend sind lokale Marktkenntnisse, die Wahl erfahrener Betreiber und eine langfristige Instandhaltungsplanung.

Fazit: Alterswohnen als Zukunftsaufgabe

Das Thema «Wohnen im Alter» entwickelt sich von einer Nische zu einer zentralen Säule des Schweizer Immobilienmarkts. Gefragt sind nachhaltige Konzepte mit barrierefreien, kompakten Wohnungen, die Nähe zu Dienstleistungen und Pflege bieten.

Investoren, Planende und Gemeinden stehen gleichermassen vor der Aufgabe, das Wohnen im Alter neu zu denken – sozial, wirtschaftlich und architektonisch.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail

Impressum

Textquelle: Wüest Partner AG

Bildquelle: zVg

Bearbeitung durch: Redaktion Phase 5

Informationen

Weitere Artikel

Kältesystem-Techniker-Wüthrich

Unsere Reihe zur Weiterbildung "Deine Zukunft" (Teil 5 - 2025)


Wohnen im Alter

«Wohnen im Alter: Grosse Angebotslücke in der Schweiz»


Anstehende Herausforderungen zusammen anpacken


Trinkwasserhygiene-ewah

Starke Allianz für die Wasserhygiene


Die neuen Schweizermeister/innen in den Gebäudetechnik-Disziplinen an den Swiss Skills

Grosse Bühne für die Gebäudetechnik


Alle Artikel anzeigen
  • Bauwesen
  • Schweiz
  • Wirtschaft

Veröffentlicht am: 30.10.2025

Übersicht

Phase5 Logo
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter