Viel Prominenz an der Grundsteinlegung des Neubaus auf dem künftigen Campus Lostorf. (Foto: suissetec)

Grundsteinlegung für Neubau

Grosses entsteht! Mitte Mai 2023 begannen die Aushub-Arbeiten für den suissetec Campus in Lostorf (SO). Es entsteht ein «Leuchtturm für die Gebäudetechnik» – eine einzigartige Bildungsinfrastruktur für die Berufe der Gebäudetechnik und Gebäudehülle.


Quelle: suissetec


Der neue suissetec Campus ist in vielerlei Hinsicht ein Leuchtturmprojekt. Aspekte wie die einzigartige Aussenarbeitsstation, die das Lernen an einer echten Baustelle ermöglicht, die interdisziplinären Werkstätten oder die Integration von BIM ins didaktische Konzept sind wesentliche Bestandteile des Leuchtturms in Sachen Bildung. Das Projekt ist dank seinem innovativen Energiekonzept zudem auch Vorbild in Sachen Nachhaltigkeit.

Wegweisendes Energiekonzept

Auch in energetischer Hinsicht wird der suissetec Campus zum Leuchtturm. Als zukünftiges «Minergie-Areal in Transformation» hat sich suissetec zum Ziel gesetzt, die benötigte Energie – das bedeutet Wärme und Strom – möglichst vollständig und ganzjährig auf dem Areal bereitzustellen. Zum Einsatz kommen grosse Dach- und Fassaden-Fotovoltaikanlagen sowie Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen, welche mit lokalen Holzschnitzeln betrieben werden. Auch im Winter wird so eine 100 % CO2-neutrale Energieversorgung auf dem Areal möglich.

 

Campus-Charakter

Mit dem Neubau im Süden entsteht in den kommenden zwei Jahren auf rund 1800 Quadratmetern ein zusätzliches, zweistöckiges Gebäude mit Werkstätten, Labors, Schulzimmern und Begegnungszonen. Das bereits im letzten Herbst errichtete Werkstatt-Provisorium ermöglicht die Durchführung der interkantonalen überbetrieblichen Kurse (üK) auch während der Bauphase. Zusammen mit den zukünftigen Aussenarbeitsplätzen, einer Grillstelle sowie Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten wird das gesamte Areal markant aufgewertet, lädt zum Verweilen ein und macht eine Berufslehre oder Weiterbildung in der Gebäudetechnik noch attraktiver.
Die Sanierung der bestehenden Gebäude aus den 80er-Jahren – das heutige Hauptgebäude mit Unterrichts- und Sitzungszimmern, Werkstätten und Labors sowie das Hotel – folgt in einer nächsten Phase.

Zeitplan und Umsetzung

Fertigstellung und Bezug Neubau: Ende 2024
Sanierung bestehende Gebäude: Ab 2025 bis ca. 2028
Architekt: Architektur Curcio GmbH, Visp
Generalplanung: S+B Baumanagement AG, Olten
 

Veröffentlicht am: