Phase5 Logo

Die Schweizer Plattform für Gebäudetechnik

  • Abonnement
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Suche
  • Kompetenzen
    • Hochschulen/Forschung
    • Berufsbildung
    • Unternehmen
    • Verbände
    • Jobs
    • Über uns
      • Team & Kontakt
      • Impressum
      • Newsletter
      • Mediadaten
      • Abonnement
  • Heizung
    • Erdgas, Heizöl
    • Biomasse/WKK/H2
    • Wärmepumpen
    • Solartechnik
    • Geothermie
    • Wärmedämmung
    • Über uns
      • Team & Kontakt
      • Impressum
      • Newsletter
      • Mediadaten
      • Abonnement
  • Kälte/ Klima/ Lüftung
    • aktiv/ passiv kühlen
    • Lüftungsanlagen
    • Über uns
      • Team & Kontakt
      • Impressum
      • Newsletter
      • Mediadaten
      • Abonnement
  • Sanitär
    • Sanitärtechnik
    • Design
    • Über uns
      • Team & Kontakt
      • Impressum
      • Newsletter
      • Mediadaten
      • Abonnement
  • Energie/ Planung
    • Wärmenetze
    • Speicher
    • Photovoltaik / Smart Grid
    • BIM/ Planung
    • Klimaschutz
    • Über uns
      • Team & Kontakt
      • Impressum
      • Newsletter
      • Mediadaten
      • Abonnement
  • Gebäudeautomation
  • Jobs
  • Forum/ Agenda
    • Recht & Normen
    • Energiepolitik
    • Förderpreise/ Wettbewerbe
    • Agenda
    • Aus- und Weiterbildung
    • Über uns
      • Team & Kontakt
      • Impressum
      • Newsletter
      • Mediadaten
      • Abonnement
  • Über uns
    • Team & Kontakt
    • Impressum
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • Abonnement
Flexible Arbeitszeitmodelle bieten den Arbeitnehmenden die Möglichkeit ihren Arbeitsalltag flexibler zu gestalten und mit ihrem Privatleben besser zu vereinbaren. (Foto: iStock)

Moderne Arbeitszeitmodelle - Begriffe

In der Schweiz bewegt sich der Trend vermehrt in Richtung flexibles Arbeiten. Die klassischen 9-to-5-Jobs passen nicht mehr in die Vorstellung vieler Arbeitnehmer/innen und flexible Arbeitszeitmodelle sind begehrter denn je. Ein hohes Gehalt und weitere finanzielle Leistungen reichen oftmals nicht mehr aus, um als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden.

 

Mit einem neuartigen und innovativen Ansatz des Schweiz. Arbeitgeberverbands, der Konjunkturforschungsstelle (KOF) und der Volkswi. Beratung (BSS) kann man die Vakanzdauer von Stellenprofilen differenzierter als bisher analysieren und wichtige Kenntnisse zur Minderung des Fachkräftemangelsgewinnen. (Foto: iStock)

Wo der Schuh beim Fachkräftemangel drückt

Die Analyse der Vakanzdauern von Stelleninseraten lässt dank detaillierten Daten differenziertere Rückschlüsse als in bisherigen Studien zu. Sie ermöglicht damit bessere Aussagen zu den Herausforderungen von Branchen, Regionen und sogar einzelnen Berufen.

Kimi Blum's Einstieg in die Kältewelt: "Der Eisblock an der Berufsmesse zog mich in den Bann. Daraus konnte man eingefrorene Münzen befreien."

Unsere Reihe zur Berufsbildung: "Deine Zukunft" (Teil 4)

Kimi Blum und Nils Altherr machen bei der CTA AG eine Lehre als Kältesystem-Monteure. Sie machen keinen Hehl daraus, dass sie dem Beruf treu bleiben werden. Für beide ist es der Traumberuf und sie wissen, was ihnen der Beruf bietet. Abwechslung, Vielfältigkeit und eine Perspektive.

Flumroc-Jahreskampagne-2208
Ihr zukünftiger Werbeplatz? Unsere Mediadaten

SWKI-Forum bespricht Fachkräftemangel

Aktuelles am 21. SWKI-Forum: Auch die Gebäudetechnik ist vom Fachkräftemangel betroffen. Massnahmen dagegen brauchen einen langen Atem. Die Innenraum-Luftqualität war ebenfalls Thema. Gebäudetechniker stehen bereit, ihren Beitrag zur Infektionsprävention durch respiratorische Aerosole zu leisten.

MEHR +

Werbung
Domotec-Mai-2023
Phase5 Logo
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
Wenn Sie Cookies akzeptieren, können wir Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf dieser Website bieten. Weiterlesen …