
Vom 20. bis 23./24. Januar 2026 versammelt die Swissbau alle wichtigen Akteure der Bau- und Immobilienwirtschaft in der Messe Basel. Unter dem Motto «Zusammen neue Impulse setzen» informiert die geballte Branchenkompetenz von Dienstag bis Freitag über Neuheiten und aktuelle Herausforderungen.
Quelle: Swissbau; Red. Bearbeitung: Manuel Fischer
Zusammenwirken war schon immer das bestimmende Thema der Swissbau: sich persönlich treffen, gemeinsam handeln, einander weiterbringen. Für die kommende Ausgabe im Januar 2026 setzt der Messeveranstalter noch ausgeprägter auf positive Synergien. Die Voraussetzungen in der Branche sind gegeben: Von der Projektentwicklung über die Planung bis hin zu Erstellung eines Baus, anschliessend zum Betrieb/Unterhalt, dann zum Umbau/Sanierung und final zum Rückbau eines Baus mit Recycling von Materialien sind unzählige Akteure und Disziplinen am Werk. Wo lohnt es sich mehr über den Tellerrand zu blicken wenn nicht in der Bau- und Immobilienwirtschaft?
Der Messeleitung war und ist es ein Anliegen, die typischen Swissbau-Themen so übersichtlich wie möglich anzuordnen und die intuitive Erlebbarkeit noch zu steigern. In der Halle 1.0 Nord wird einmal mehr der Rohbau zu finden sein: Baumaterialien und -systeme, Dämmungen, Dichtungen, Werkzeuge, Maschinen, Gerüste.
Das Handwerk hautnah erleben
Blickfang in der im Erdgeschoss gelegenen Halle 1.0 sind zweifellos zwei reale Bauobjekte, die von verschiedenen Handwerksbetrieben erstellt und parallel ausgebaut werden. In einer Stahlhalle zeigen Metallbauer, Elektrikerinnen, Tor- und Türenbauer ihr Können. Im doppelstöckigen Wohnhaus lassen sich Holzbauer, Gipserinnen und Plattenleger bei der Arbeit beobachten. Beide Objekte werden nach der Swissbau auf der Baustelle fertiggestellt. Der «Treffpunkt Handwerk» hat aber noch mehr zu bieten: Neben spielerischen Aktionsflächen und einem Forum mit Praxisthemen präsentieren sich Handwerksbetriebe und themenspezifische Aussteller im Umfeld. Eine grosszügige BauBeiz lädt zum Fachsimpeln ein.
Für HLKS-Interessierte geht es in der oberen Etage weiter: Anbieter aus den Bereichen Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik sowie Energiespeicherung und Solartechnik sind in Halle 1.1 Nord zu finden, aber auch Innenausbauthemen wie Fenster, Türen, Putz und Farbe.
Auf der Südseite der Halle 1.1. präsentieren sich u.a. Unternehmen aus den Bereichen Sanitärinstallationen, Wassertechnologie, Brandschutz und Gebäudeautomation. Bekannte und gewichtige HLKS-Player wie Georg Fischer, BWT. Laufen, Geberit, Hansgrohe, KWC werden in den Hallen 1.1. und 1.2. anzutreffen sein.

Ein bunter Marktplatz für Putz und Farbe
Dank einer neugeborenen Kooperation mit dem Schweizerischen Maler- und Gipserunternehmer-Verband SMGV bietet die Halle 1.1 zudem Einblicke in innovative Techniken, hochwertige Materialien und nachhaltige Lösungen des kreativen Fachbereichs. Mit seiner Präsenz an der Mehrbranchenmesse möchte sich der Verband verstärkt bei Architektinnen, Planern und anderen Bauprofis positionieren. Highlights des Themenbereichs sind die Objektausstellung des «Schweizer Preis für Putz und Farbe» mit Prämierung am 22. Januar im Swissbau Focus, Live-Trainings von zwei frischgekürten Schweizermeisterinnen für die WorldSkills in Shanghai.
Gestalterisch inszenierter Innenausbau
In der Halle 1.2 treffen Swissbau-Besuchende auf eine Erlebniswelt aus Badinnovationen, trendigen Oberflächen, stimmungsvollen Beleuchtungen und hochwertigen Objekteinrichtungen. Die gemeinsame Ebene für den Innenausbau bietet Raum für Entdeckungen und einen vertieften Austausch mit renommierten Herstellern und neuen Marken. Der Clou: Die neue Trendwelt in Halle 1.2 ist auch am Samstag geöffnet. Durch den Swissbau Focus mit Partnerlounges, Infopoints und Veranstaltungen führt der Wochenendbesuch über Rolltreppen direkt in die Trendwelt.

Vom Austausch mit Experten profitieren
Swissbau Focus in Halle 1.0 und Swissbau Lab in Halle 1.1 sind die besten Beispiele für einen interdisziplinären Dialog über aktuelle Herausforderungen und zukünftige Trends der Branche. Es gibt genug Herausforderungen, womit sich die Bau- und Immobilienbranche zur Zeit herumzuschlagen hat: Von der Ressourceneffizienz und Schwammstadt über notwendige Verdichtung und akuter Wohnungsnot bis hin zum Fachkräftemangel und digitalen Transformation der Branche.
Führende Verbände, Institutionen und Hochschulen bringen sich auf der Veranstaltungsplattform Swissbau Focus mit ihren Positionen zu genannten Themen ein.
Im Swissbau Lab haben Interessierte Gelegenheit, präsentierte Lösungsansätze zu entdecken und ausprobieren. Besucher profitieren zudem von einer vergrösserten Swissbau-Werkstatt, um innovative Anwendungen in der Praxis unter die Lupe zu nehmen. Die Teilnahme am umfangreichen Programm im Swissbau Focus und Lab ist im Eintrittsticket enthalten. Event-Anmeldungen sind auf der Swissbau Website einfach auszuführen .
Wertvolle Partnerschaften
Bevor am Dienstagmorgen Aussteller und Partner das Kommando in den Hallen übernehmen und ihre Neuheiten enthüllen, wird die Swissbau von Bauenschweiz, dem Dachverband der Schweizer Bauwirtschaft, eröffnet. In Diskussion mit Personen aus Politik und Wirtschaft rückt die Stammgruppe Ausbaugewerbe und Gebäudehülle als umsatzstärkste Branche ihre Bedeutung, Bedürfnisse und Weiterentwicklung ins Zentrum der Eröffnungsfeier.
Auch 2026 wird die anhaltende Relevanz der Swissbau durch namhafte Partnerschaften belegt. Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein SIA, die Schweizer Marke «Laufen» sowie der neue Partner Abacus Business Solutions engagieren sich in grossem Umfang und bringen ihre fachspezifischen Expertisen in das Angebot der Messe ein.
Impressum
Textquelle: Swissbau MCH Group
Bildquelle: Swissbau MCH Group
Bearbeitung durch: Manuel Fischer, Redaktion Phase 5
Informationen
Weitere Artikel
Veröffentlicht am: