Wie ist das anspruchsvolle Netto-Null-Ziel im eigenen Unternehmen umzusetzen? Dies ist das Thema des an der Fachhochschule OST angebotene Seminar «Netto-Null in KMU». (Foto: iStock)

Seminar «Netto-Null in KMU»

Der Bundesrat hat das Ziel gesetzt: Netto-Null 2050. Was bedeutet das eigentlich für ein einzelnes Unternehmen oder eine grössere Organisationseinheit? Welche gesetzlichen Vorgaben gibt es? Für viele kleine oder mittlere Unternehmen (KMU) ist es eine Herausforderung die richtigen Klimaschutzmassnahmen innerhalb der eigenen Organisation zu erarbeiten und umzusetzen. Oft stehen KMU unter hohem personellem und finanziellem Druck. Mit dieser Herausforderung befasst sich ein Seminar an der Fachhochschule OST in Rapperswil.


Quelle: Fachhochschule OST, Campus Rapperswil


Das Seminar «Netto-Null in KMU» richtet sich an Fach- und Führungspersonen in KMU und Startups, die sich mit den Themen Energie, Klima, Umwelt oder Nachhaltigkeit beschäftigen und Lösungen für ein klimaneutrales Unternehmen oder eine klimaneutrale Organisation entwickeln und umsetzen möchten. Ebenso sind Fachleute aus Behörden angesprochen, die Projekte im Bereich Klima und Energie managen oder Initiativen der Wirtschaft im Klimabereich begleiten.

Das Seminar «Netto-Null in KMU» gibt den Unternehmen schnell und rasch die nötigen Werkzeuge in die Hand, um einen Beitrag zum Klimaziel des Bundes – Netto-Null bis 2050 – zu leisten. Die Seminar-Teilnehmenden:

  • detektierten anhand einfacher CO2-Bilanzen die grössten Hebel für ihr Unternehmen zu detektieren,
  • erhalten die nötigen Kenntnisse, um Massahmen, die auf ihr Unternehmen zugeschnitten sind im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit zu evaluieren,
  • erhalten einen Überblick über die wichtigsten anerkannten Reporting-Standards und die Förderlandschaft.

Inhalte

  • Was heisst «Netto-Null»? Netto-Null als Business Case im KMU? Wie viel benötigt es noch? Welchen Beitrag sollen Unternehmen zu Netto-Null leisten? Lohnt sich bzw. wie/wann lohnt sich Netto-Null auch für KMU? Was sind die politischen Vorgaben? Einordnung in ganzheitliches Nachhaltigkeitsmanagement.
  • Wo im Unternehmen sind die grössten Hebel in den Handlungsfeldern Energie, Mobilität und Rohstoffe/Ressourcen? Scopes 1-3
  • Erstellen einfacher CO2-Bilanzen und eines einfachen Monitorings
  • CO2-Zertifikate
  • Kosten-/Nutzenanalysen: Wirtschaftlichkeit der verschiedenen Massnahmen
  • Welche Förderinstrumente stehen zur Verfügung?
     

Keine Zulassungsbedingung für diese Weiterbildung nötig.

 

Kontakt
Anita.hayoz@ost.ch
Mobil: 058 257 16 84

Daten
Do-Fr, 23./24.05.2024 und ebenfalls Do-Fr, 06./07.06.2024    (4 Tage)

Hier geht es zur Anmeldung:

 

Veröffentlicht am: