
Über 100 Fachpersonen trafen sich im September in Aarau zum alljährlichen Round Table Gebäudetechnik von GebäudeKlima Schweiz und der Schweizerischen Normen-Vereinigung. Der Anlass stand im Zeichen zahlreicher Veränderungen, die auf die Branche zukommen, und wie sich die Hersteller und Lieferanten darauf vorbereiten können.
Redaktionelle Bearbeitung: Phase5
Was kommt in den nächsten Jahren auf die Branche zu? Diese Frage stand im Zentrum beim Round Table Gebäudetechnik 2025. Zum zwölften Mal organisierten GebäudeKlima Schweiz (GKS), der bedeutendste Schweizer Hersteller- und Lieferantenverband der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik, und die Schweizerische Normenvereinigung (SNV) den fachlichen Austausch zwischen Herstellern, Lieferanten, Behörden und Verbänden. Gleich bei der Begrüssung der über 100 Anwesenden machte GKS-Geschäftsleiter Marco von Wyl klar: Zumindest was die Marktentwicklung angeht, ist ein Blick in die Zukunft schwierig.
Noch vor drei Jahren gingen die Verkäufe von fossilen Heizungen zurück, während Wärmepumpen stark zulegten. Inzwischen zeigen die Marktzahlen von GebäudeKlima Schweiz ein gegenteiliges Bild. Marktverschiebungen, die den Herstellern und Lieferanten die Planung erschweren, wie Marco von Wyl erklärte. Zu deren Unterstützung befragt GebäudeKlima Schweiz ihre Mitglieder nun zukünftig quartalsweise auch zu einer Marktprognose und stellt diese gebündelt zur Verfügung. «Das ist zwar ebenfalls nur eine Prognose, aber immerhin eine breit abgestützte, die vielleicht eine Gesamteinschätzung vereinfacht», so Marco von Wyl.
Impressum
Textquelle: GKS Schweiz
Bildquelle: GKS Schweiz
Bearbeitung durch: Redaktion Phase 5
Informationen
Weitere Artikel
Veröffentlicht am: