Neueste Siliziumkarbid (SiC)-Technologie reduziert energieintensiven Kühlungsbedarf bei einem Wirkungsgrad von bis zu 98,1 %.
Redaktionelle Bearbeitung: Phase5
Das Internet of Things (IoT) wächst immer weiter an und künstliche Intelligenz (KI) ist längst nicht mehr nur den Technologieführern vorbehalten, sondern erstreckt sich bis in die privaten Lebensbereiche. Für die Rechenzentren bedeutet dies, dass die einzelnen Racks eine immer höhere Leistungsdichte erbringen müssen. Diese High-Density-Computing-Umgebungen weisen wiederum einen erhöhten Stromverbrauch auf und müssen stärker gekühlt werden. Den Teufelskreis aus höherer Leistungsdichte, Energieintensität und Kühlleistung durchbricht Riello Power Systems mit der neuen Modellgeneration MultiPower2: Die von 500 bis 1600 kVA skalierbare On-Line-USV-Anlage wurde auf Basis neuester Siliziumkarbid (SiC)-Technologie entwickelt, die ohne Abstufungen bei Temperaturen bis 40 °C arbeiten kann, was den Kühlungsbedarf deutlich verringert.
Mit einem Wirkungsgrad von mehr als 98 % lassen sich im Vergleich zu herkömmlichen USV-Anlagen mit Bauelementen aus Silizium (Si), die üblicherweise über einen niedrigeren Wirkungsgrad von höchstens 96 % verfügen, rund 18 Tonnen CO2 und 12000 Euro Energiekosten pro Jahr einsparen. Damit bietet Riello UPS eine modulare und flexible Lösung, um kritische Anwendungen wie Rechenzentren zuverlässig und zugleich nachhaltig vor Netzschwankungen sowie Systemausfällen zu schützen.
Impressum
Textquelle: ABOPR Pressedienst B.V., München
Bildquelle: Riello
Bearbeitung durch: Redaktion Phase 5
Informationen
Weitere Artikel
Veröffentlicht am: