reportr digitalisiert den gesamten Rapportierungsprozess – von der Erfassung über die Freigabe bis zum Export für Lohn und Controlling.


Advertorial: reportr by codeto


Mit reportr werden Arbeitszeiten per App oder am Desktop erfasst, Absenzen können flexibel beantragt und genehmigt werden. Projektverantwortliche und Teamleiter behalten jederzeit den Überblick über ihre Projekte, Teams und offenen Einträge.

Das Erfassen der Stunden gilt oft als notwendiges Übel. reportr automatisiert den gesamten Prozess – von der Erfassung über die Genehmigung bis zur Weiterleitung an die Lohnbuchhaltung und Dokumentation. Werden Einträge nicht genehmigt, wird der Mitarbeitende sofort informiert und kann korrigieren. Das spart Ressourcen und steigert die Qualität.

reportr eignet sich für kleine Betriebe ebenso wie für grosse Unternehmensstrukturen mit mehreren Gesellschaften und Niederlassungen – inklusive mehrstufiger Genehmigungen, individueller Zuschlagsregeln und konfigurierbarer Rollen.

GAV-konform

Der Gesamtarbeitsvertrag (Gebäudetechnik-GAV) wurde bei der Entwicklung von reportr stets berücksichtigt. Viele Regelungen – von Arbeitszeiten über Pausen bis zu Zuschlägen – sind vorkonfiguriert und lassen sich anpassen. Zudem erfasst reportr die vorgeschriebene «Lage der Arbeitszeit» gemäss GAV und Arbeitsgesetz, wie sie bei Lohnkontrollen gefordert ist.

Mobil und nahtlos integrierbar

reportr gibt es als App und Webanwendung. Die Oberfläche ist intuitiv und synchronisiert Daten in Echtzeit. So können Stundenkontrolle und Projektcontrolling zeitnah erfolgen, Massnahmen rechtzeitig eingeleitet werden. Über Schnittstellen ist reportr in ERP-Systeme wie Abacus, SAP oder Volta integrierbar. Die Software wird in der Schweiz betrieben und erfüllt höchste Datenschutzstandards.

Rollenbasiert und übersichtlich

Ob Lernende, Mitarbeitende oder Projektleitende – alle nutzen nur die Funktionen, die sie im Alltag benötigen. Mit wenigen Klicks lassen sich Einträge erfassen, weiterleiten, visieren oder auswerten – inklusive Stellvertretung, Ampelstatus und Umlaufprotokoll. Der Ampelstatus zeigt auf einen Blick, ob Einträge erfasst (grau), weitergeleitet (gelb),visiert (grün) oder abgelehnt (rot) sind. Das Umlaufprotokoll dokumentiert jede Aktion lückenlos mit Zeitstempel und Kommentar.

Eine Plattform für alles – Integration mit planr

codeto, zuhause in Zürich, entwickelt praxistaugliche Softwarelösungen für die Gebäudetechnik- und Elektrobranche sowie weitere Gewerbe. Mit planr, der etablierten Lösung für Einsatz-, Ressourcen- und Kapazitätsplanung, ist codeto bereits bei vielen Unternehmen im Einsatz – unter anderem bei der BKW, der Baumann Koelliker Gruppe oder der Burkhalter Gruppe. Jetzt folgt mit reportr der nächste Schritt – entwickelt in enger Zusammenarbeit mit einer führenden Gruppe der Branche.

reportr lässt sich schon heute in Kombination mit planr nutzen: Der Wechsel zwischen Planung und Rapportierung ist innerhalb derselben Anwendung möglich. An der vollständigen Integration, bei der geplante Einsätze automatisch übernommen werden, wird derzeit gearbeitet. Die Einführung ist ab 2026 vorgesehen.

 

Interessiert?

Erleben Sie, wie effizient Ihre Zeiterfassung sein kann – in einer persönlichen Demo, beim kostenlosen Testen oder in unserem kommenden Webinar.

Mehr Optionen unter www.getreportr.ch

Veröffentlicht am: