Weltweit erster elektrischer Tunnelofen für Sanitärkeramik
Laufen, der schweizweit bekannte Hersteller für Sanitärkeramik nimmt den ersten elektrischen Tunnelofen für Sanitärprodukte in Betrieb. Die Entwicklung erfolgte im Rahmen einer beispiellosen Partnerschaft zwischen der Roca-Gruppe mit dem Laufen-Werk in Österreich und dem Hersteller Keramischer Ofenbau. Dank dieser Initiative ist Laufen global der erste Akteur, der über eine Netto-Null-Produktionsanlage für Sanitärkeramik verfügt. Damit nimmt das Unternehmen eine Vorreiterrolle in der Branche ein.
Quelle: Keramik Laufen AG, Bearbeitung: Phase5
Dank der fortschrittlichen Technologien des Unternehmens Keramischer Ofenbau hat die Roca Gruppe mit Laufen einen bedeutenden Schritt zur Dekarbonisierung seiner energie- und kohlenstoffintensiven Keramikproduktion gemacht. Bereits vor vier Jahren trat man an den führenden Anbieter für nachhaltige Technologien heran, um einen radikal neu konzipierten Brennofen zu entwickeln. Nach einer intensiven Entwicklungszeit hat der erste elektrische Tunnelofen in Gmunden nun seine Produktion aufgenommen. Das österreichische Werk wurde aufgrund seiner Vorreiterrolle bei der Nutzung erneuerbarer Energie als Pilotstandort ausgewählt. Die Neuentwicklung des elektrischen Brennofens wurde bereits beim Europäischen Patentamt zum Patent angemeldet.
Die Kooperation zwischen der Roca Gruppe in Spanien mit dem Laufen-Werk in Österreich und dem deutschen Unternehmen Keramischer Ofenbau ist eine wahre europäische Erfolgsgeschichte. Ihr gemeinsames Ziel ist die Etablierung einer zukunftsweisenden und nachhaltigen Keramikindustrie, die nicht nur in Europa, sondern weltweit Massstäbe setzt. Die ersten Produktionsergebnisse des neuen Ofensystems zeigen ein grosses Potenzial für die gesamte Branche.
Bedeutende Investition für die Keramikproduktion
Der elektrische Tunnelofen ist hocheffizient, CO2-frei und arbeitet vollautomatisch. Damit bietet er sich als vollwertige Alternative zur konventionellen, fossilbrennstoffabhängigen Produktion von Sanitärkeramik an. Die Umstellung ist ein wichtiger Meilenstein, um sicherzustellen, dass das Werk in Gmunden bis 2024 weltweit die erste Produktionsanlage für Sanitärprodukte wird, die eine Netto-Null-Emission erreicht. Auch für die Dekarbonisierungsstrategie der Roca Gruppe ist die Investition von zentraler Bedeutung: Bis 2022 konnte die Gruppe ihre direkten CO2-Emissionen im Vergleich zum Basisjahr 2018 bereits um 39 % reduzieren und nähert sich damit dem Ziel der Science-Based Targets Initiative (SBTi) an, bis 2045 CO2-Neutralität zu erreichen.
Europäische Kooperation für eine CO2-freie Keramikproduktion
Nicht nur die Produktion von Sanitärkeramik, sondern auch andere Bereiche der keramischen Industrie wie Baukeramik, technische Keramik und Geschirr können von der neuen Technologie profitieren. Der Ofen in Gmunden verdeutlicht eindrucksvoll, dass die vollständige Dekarbonisierung der Keramikherstellung nicht nur machbar, sondern auch realistisch und wirtschaftlich sinnvoll ist. Um die Dekarbonisierung der gesamten Branche weiter voranzutreiben, sind intensive Entwicklungsanstrengungen und mutige Erneuerungen erforderlich. Über Roca Gruppe Ventures hat die Roca Gruppe deshalb eine Mehrheitsbeteiligung an der Keramischer Ofenbau Holding GmbH erworben, die im Besitz der Keramischer Ofenbau GmbH ist. Die Gruppe hat sich verpflichtet, das Unternehmen mit weiteren Mitteln zu unterstützen, um die Entwicklung, Implementierung und Vermarktung dieser zukunftsweisenden Technologie voranzutreiben. Beide Unternehmen bleiben unabhängig voneinander, stärken aber durch ihre langfristige Zusammenarbeit die Innovationskraft im Hinblick auf eine nachhaltige Keramikindustrie der Zukunft.
Reduktion der Energiekosten
Christian Schäfer, Managing Director von Laufen, ruft in Erinnerung, dass CO2-Emissionen in der Europäischen Union (EU) besteuert werden. Angesichts der in die Zukunft hochzurechnenden Kosten war die ökonomische Motivation gegeben, sich auf eine Pionierarbeit einzulassen. Nicht nur der Erlass von CO2-Abgaben erweisen sich als betriebswirtschaftlich sinnvoll. Gemäss Schäfer erlaubt das neue Gerät eine Reduktion der Energiekosten um mehr als 60%.
Alberto Magrans, CEO der Roca Gruppe: «Unser langfristiges Ziel ist die vollständige Dekarbonisierung unseres Geschäfts und wir arbeiten kontinuierlich an Lösungen, um dieses Ziel zu erreichen. Diese neue europaweite Partnerschaft hilft uns dabei, den Net-Zero-Standard zu erreichen, und ist zudem ein wichtiger Schritt für die gesamte Branche.»
Günter Halex, Beiratsvorsitzender von Keramischer Ofenbau: «Dieser elektrische Tunnelofen beweist einmal mehr, dass unsere Spitzentechnologien in der Lage sind, selbst die CO2-intensive Keramikindustrie zu dekarbonisieren. Unsere elektrisch beheizten Öfen machen unsere Kunden zunehmend unabhängig vom Energiemarkt und ermöglichen ihnen schon heute und in Zukunft eine nachhaltige und wirtschaftliche Produktion. Dieses bahnbrechende und innovative Projekt beweist, dass unsere Technologie Keramikprodukte von höchster Qualität gewährleisten und gleichzeitig einen positiven Beitrag für unseren Planeten leisten kann.»
Reduktion der Energiekosten
Christian Schäfer, Managing Director von Laufen, ruft in Erinnerung, dass CO2-Emissionen in der Europäischen Union (EU) besteuert werden. Angesichts der in die Zukunft hochzurechnenden Kosten war die ökonomische Motivation gegeben, sich auf eine Pionierarbeit einzulassen. Nicht nur der Erlass von CO2-Abgaben erweisen sich als betriebswirtschaftlich sinnvoll. Gemäss Schäfer erlaubt das neue Gerät eine Reduktion der Energiekosten um mehr als 60%.
Alberto Magrans, CEO der Roca Gruppe: «Unser langfristiges Ziel ist die vollständige Dekarbonisierung unseres Geschäfts und wir arbeiten kontinuierlich an Lösungen, um dieses Ziel zu erreichen. Diese neue europaweite Partnerschaft hilft uns dabei, den Net-Zero-Standard zu erreichen, und ist zudem ein wichtiger Schritt für die gesamte Branche.»
Günter Halex, Beiratsvorsitzender von Keramischer Ofenbau: «Dieser elektrische Tunnelofen beweist einmal mehr, dass unsere Spitzentechnologien in der Lage sind, selbst die CO2-intensive Keramikindustrie zu dekarbonisieren. Unsere elektrisch beheizten Öfen machen unsere Kunden zunehmend unabhängig vom Energiemarkt und ermöglichen ihnen schon heute und in Zukunft eine nachhaltige und wirtschaftliche Produktion. Dieses bahnbrechende und innovative Projekt beweist, dass unsere Technologie Keramikprodukte von höchster Qualität gewährleisten und gleichzeitig einen positiven Beitrag für unseren Planeten leisten kann.»
Über Laufen
Verantwortungsbewusst, innovativ, inspirierend, nachhaltig und typisch schweizerisch. Das ist Laufen. Unter dem Markendach der Roca Gruppe produziert die international bekannte Marke an seinem Hauptsitz im basellandschaftlichen Laufen (CH) sowie in Österreich, Tschechien und Polen harmonisch abgestimmte Komplettbäder sowie Armaturen für Küchen und den öffentlichen Bereich. Laufen konzipiert seine Produkte so klimafreundlich, umweltschonend und sozialverträglich wie möglich – von der Materialauswahl über die Herstellung bis hin zur Auslieferung, Nutzung und Wiederverwertung.
www.Laufen.ch
Über die Roca-Gruppe
Die Roca Gruppe, zu der Marken wie Roca und Laufen gehören, ist weltweit führend in der Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Badprodukten für Architektur, Bauwesen und Inneneinrichtung. Das 1917 in Barcelona gegründete Unternehmen verbindet Tradition und Wissen mit einer Leidenschaft für Innovation und Respekt für die Umwelt, um die Bedürfnisse der Menschen zu erfüllen und zur Verbesserung des gesellschaftlichen Wohlbefindens beizutragen.
Die Roca-Gruppe produziert mit 79 Fabriken in 170 Ländern und beschäftigt mehr als 21'000 Beschäftigte.
www.rocagroup.com
Über Keramischer Ofenbau
Keramischer Ofenbau ist ein Anbieter von Ofensystemen und -anlagen für die thermische Behandlung einer breiten Palette von Produkten, von technischer Keramik über Baukeramik bis hin zu Sanitär- und Geschirrkeramik. Ihre Öfen sind in mehr als 50 Ländern der Welt zu finden. Der deutsche Ofenbauer konstruiert und baut die effizientesten und modernsten Öfen für die unterschiedlichsten keramischen Produkte.
www.keramischerofenbau.de
Impressum
Textquelle: Keramik Laufen AG
Bildquelle: Keramik Laufen AG
Bearbeitung durch: Redaktion Phase 5
Informationen
Firma
www.laufen.com
Weitere Artikel
Veröffentlicht am: