Laufen-Smart System

Sanitäranlagen sind längst Teil digitaler Gebäudestrategien – vom Cloud-Dashboard bis zum Retrofit-Adapter. Im Interview erklärt Michael Jehle, Head of Smart & Electronics bei Laufen, wie sich vernetzte Systeme effizient steuern lassen, welche Hürden es beim Bestand gibt und warum Betreiber beim Thema Cybersicherheit noch Nachholbedarf haben.


Redaktionelle Bearbeitung: Phase5


Wie wichtig ist für Ihre Kunden heute der Fernzugriff auf Heiz- oder Sanitärsysteme?

Der Fernzugriff gewinnt für unsere Kunden zunehmend an Bedeutung – sei es für Lichtsteuerung, Storen, Heizsysteme oder auch im sanitären Bereich. Die korrekte, effiziente und nachhaltige Verwaltung von Gebäuden ist ein aktuelles Thema. Inzwischen werden bei nahezu jedem grösseren öffentlichen Neubau smarte Lösungen von Anfang an mit eingeplant.


Welche Vorteile bringt Fernwartung konkret – aus Sicht des Kunden, aber auch aus Sicht Ihres Serviceteams?

Für unsere Kunden bringt die Fernwartung der Sanitärräume mehr Komfort und Hygiene, schnellere Reaktionszeiten, bessere Serviceleistungen und weniger Wasser- und Energieverbrauch. Da sich die Sanitärräume in Echtzeit von einem zentralen Ort überwachen lassen, reduziert sich der Aufwand für das Personal deutlich und es kann effizienter eingesetzt werden. Dies ist beispielsweise für sehr stark frequentierte Standorte interessant, wie Einkaufszentren oder Sportstadien. Doch auch für solche, die über keinen eigenen Hauswart verfügen.  Unter dem Strich generieren diese Faktoren eine bessere Betriebskosten- und Ökobilanz.

Unser Serviceteam profitiert von den wichtigen Informationen, die Gebäudeleitsysteme oder unser Dashboard liefert. Im Servicefall kann gezielter auf konkreten Wartungsbedarf oder Fehlfunktionen reagiert werden. Das spart Zeit, optimiert Prozesse und verbessert unseren Service, da Ausfallzeiten reduziert werden.

Laufen-Smart Control

 

Welche Arten von Fernzugang setzen Sie in Ihren Produkten ein – zum Beispiel VPN, Cloud oder lokale Gateways?

Laufen setzt auf sichere Cloud-Plattformen und lokale Gateways, um eine zuverlässige Fernüberwachung und -wartung zu gewährleisten. Dabei sind lokale Gateways sowie unsere möglichen On-Premise-Verbindungen eine kosteneffiziente Lösung für die individuelle und sichere Bewirtschaftung vernetzter Produktgruppen. Über Laufen Smart können Nutzer ihre Sanitärprodukte überwachen und steuern – sei es in gewerblichen Gebäuden, Hotels oder privaten Haushalten. End-to-end-verschlüsselte Verbindungen sorgen dabei für höchste Datensicherheit.


Wie unterscheiden Sie zwischen kurzfristigem und dauerhaftem Zugriff – und welche technischen Lösungen nutzen Sie dafür?

Laufen bietet temporäre Zugriffslösungen für Servicetechniker und permanente Zugangsoptionen für Gebäudebetreiber. Zeitlich begrenzte Tokens ermöglichen kurzfristige Wartungsmassnahmen, während individuelle Benutzerrollen und Passwörter eine langfristige Steuerung ermöglichen. Diese flexiblen Zugangsmöglichkeiten sind besonders für Hotels und öffentliche Einrichtungen essenziell.


Wie stellen Sie sicher, dass nur berechtigte Personen Zugriff haben – und dass dieser Zugriff auch sauber dokumentiert wird?

Der Zugriff auf Laufens vernetzte Produkte wird durch Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA), rollenbasierte Verwaltung und verschlüsselte Authentifizierung geschützt. Jede Interaktion wird in detaillierten Protokolldateien dokumentiert, sodass nur befugte Nutzer Änderungen vornehmen können. Für grössere Einrichtungen bietet Laufen zudem eine zentrale Verwaltungsplattform zur Benutzersteuerung und Dokumentation.


Welche Erfahrungen haben Sie mit der Integration solcher Funktionen bei bestehenden Anlagen gemacht? Was funktioniert gut, wo gibt es Hürden?

Die Integration in moderne Gebäude verläuft meist reibungslos, besonders wenn bereits Smart-Home- oder Gebäudeautomationssysteme vorhanden sind. Herausforderungen bestehen vor allem bei älteren Sanitäranlagen, die möglicherweise keine digitale Schnittstelle besitzen. Laufen arbeitet mit IoT-Adaptern und Retrofit-Lösungen, um auch bestehende Systeme vernetzbar zu machen.


Wie gut verstehen Planer und Betreiber aus Ihrer Sicht die Risiken und Anforderungen rund um Fernzugriffe?

Das Bewusstsein nimmt zu – insbesondere gewerbliche Betreiber, wie Hotels, Bürogebäude und öffentliche Einrichtungen, erkennen zunehmend den Bedarf an sicheren IoT-Umgebungen. Der Cloud-Betrieb ist in zirka 80% der Unternehmen normal und hat globale Auswirkungen. Die entsprechenden Sicherheitsrahmen und –management sind vorhanden. Für hochsensible Unternehmen wir Krankenhäuser oder Banken bieten wir On-Premise-Verbindungen zu deren internem Gebäudeleitsystem. Kleinere Unternehmen benötigen möglicherweise noch weiterführende Schulungen, insbesondere in Bezug auf Cybersicherheit und Datenschutz. Die Nachfrage nach Trainings und Workshops steigt kontinuierlich.


Wie sensibilisieren oder schulen Sie Ihre Kunden im sicheren Umgang mit Fernwartung?

Laufen verfügt über ein erfahrenes Projektteam, das Kunden mit individueller Beratung unterstützt. Bereits in der Vorprojektierungsphase stehen unsere Experten beratend zur Seite, berücksichtigen spezifische Anforderungen sowie das verfügbare Budget – je früher wir in die Planung einbezogen werden, desto gezielter können wir auf diese Bedürfnisse eingehen. Auch bei der technischen Planung und der anschliessenden Inbetriebnahme der Produkte begleitet das Team kompetent und zuverlässig. Darüber hinaus bietet Laufen in seinem hauseigenen Trainingscenter praxisorientierte Schulungen an und stellt umfassende Benutzeranleitungen bereit, um Betreiber mit den Connected-Produkten vertraut zu machen.

Laufen-Smart Water Consumption

 

Welche Rolle spielen Cloud-Lösungen in Ihrem Angebot – und in welchen Fällen setzen Sie eher auf On-Premise?

Cloud-Lösungen sind essenziell für zentrale Steuerung und Fernwartung, insbesondere für grosse Gebäude oder Standorte mit mehreren Niederlassungen. In sensiblen Bereichen wie Krankenhäusern oder Hochsicherheitsanlagen kann Laufen zusätzlich On-Premise-Lösungen anbieten, damit Kunden die vollständige Kontrolle über ihre Daten behalten.

Cloud-Lösungen sind für uns der Schlüssel zur Zukunft: Denn sie bilden die Grundlage, um schon bald KI-gesteuerte Abläufe und vorausschauende Wartung zu realisieren.


 

Elco Remocon Net A

Weitere Experteninterviews zum Thema «Fernzugriff auf HLKS-Systeme: Sicherheitsrisiko oder Effizienzgewinn?»

Dieses Interview war Teil einer Recherche zum Thema und Printartikel «Fernzugriff auf HLKS-Systeme: Sicherheitsrisiko oder Effizienzgewinn?» Die vier weiteren Interviews finden Sie hier.

Veröffentlicht am: