Energie Wasser Bern gestaltet die Energiewende aktiv mit und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung des städtischen Klimareglements. In Übereinstimmung mit dem von der Stadt definierten CO2-Absenkpfad im Bereich Wärme plant Energie Wasser Bern die klimafreundliche Wärmeversorgung mit Fernwärmenetzen und Wärmeverbünden in verschiedenen Gebieten der Stadt auszubauen.


Redaktionelle Bearbeitung: Phase5


Die Energie- und Klimastrategie sowie das Klimareglement der Stadt Bern definieren die klimapolitischen Ziele für die Stadt und dementsprechend auch für Energie Wasser Bern. Das Klimareglement gibt den CO2-Absenkpfad vor, damit die Stadt Bern bis ins Jahr 2045 das Netto-Null-Ziel erreicht. Energie Wasser Bern gestaltet die Energiewende nachhaltig mit und trägt wesentlich zur Erreichung der im CO2-Absenkpfad für den Bereich Wärme definierten Ziele bei.

Zum einen setzt das Unternehmen heute bereits eine Reihe von Massnahmen um, die den Ausbau der erneuerbaren Energieversorgung fördern, den Energieverbrauch senken und die Kund*innen bei der Verbesserung ihrer Energieeffizienz unterstützen. Zum andern wird Energie Wasser Bern mit der Reduktion der heutigen Gasinfrastruktur und der Transformation der verbleibenden Restmenge von fossilem zu erneuerbarem Gas einen massgeblichen Beitrag zur CO2-Reduktion im Wärmesektor leisten.

Ausbau erneuerbarer Wärmelösungen zur substanziellen Reduktion der Gasmenge

Energie Wasser Bern betreibt seit den 1960er-Jahren mit der Abwärme der Kehrichtverwertungsanlage im Forsthaus ein Fernwärmenetz, welches bis heute einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Wärmeversorgung leistet. Dieses Fernwärmenetz wird seit Januar 2020 im Westen von Bern, in der Länggasse, in der Tiefenau und am Eigerplatz um 50 Kilometer erweitert. Im Endausbau können damit rund 20’000 zusätzliche Haushalte klimafreundlich beheizt werden. Parallel dazu realisiert Energie Wasser Bern im Westen Berns zusätzliche erneuerbare Produktionsanlagen wie das Holzheizwerk Rehhag und plant Anlagen zur Speicherung, um Wärme von den Sommer- in die Wintermonate verlagern zu können, wenn der Bedarf hoch ist. Insgesamt investiert Energie Wasser Bern in den kommenden Jahren über eine halbe Milliarde Franken in den Fernwärmeausbau im Westen von Bern.

In einem nächsten Schritt plant Energie Wasser Bern, auch in anderen Stadtteilen Wärmenetze und erneuerbare Produktionsanlagen zu realisieren – insbesondere im Nordosten Berns, wo im Gebiet der Quartiere Wankdorf und Breitenrain gegenwärtig die Machbarkeit für ein Fernwärmenetz geprüft wird. Darüber hinaus prüft das Unternehmen die Entwicklung von zusätzlichen Wärmeverbünden, beispielsweise in der Matte oder im Süden der Stadt in Bern-Wabern. Voraussetzungen sowohl für den Ausbau des Fernwärmenetzes als auch für die Realisierung von weiteren Wärmeverbünden sind die Nachfrage der Kund*innen, die technische Machbarkeit, die Wirtschaftlichkeit und die Finanzierbarkeit der Projekte.

Energie Wasser Bern
Vertreter von Energie Wasser Bern präsentierten den Berner Weg zur Energiewende. (Bild: ewb)

Reduktion der heutigen Gasinfrastruktur

In den vergangenen sechs Jahren ist der Gasverbrauch der Stadt Bern um rund 20 % zurückgegangen. Es ist davon auszugehen, dass sich diese Entwicklung fortsetzt und sich Kund*innen beim Heizungsersatz in Zukunft mehrheitlich für erneuerbare Lösungen wie Fernwärme oder Wärmepumpen entscheiden werden. Um die Ziele des Klimareglements zu erreichen und die CO2-Emissionen im Wärmesektor wie im Absenkpfad vorgesehen zu senken, plant Energie Wasser Bern vor diesem Hintergrund, zusätzlich zum Ausbau der nachhaltigen Wärmeversorgung den grössten Teil der heutigen Gasinfrastruktur etappiert und abschnittsweise bis 2045 ausser Betrieb zu nehmen. Zeitplan und Etappierung der Stilllegung sind auf den CO2-Absenkpfad sowie auf den Ausbau der erneuerbaren Wärmenetze abgestimmt.

Auch nach der Stilllegung eines grossen Teils des Gasnetzes werden Gebiete übrigbleiben, die weiterhin mit Gas versorgt werden, weil andere technische Lösungen wie Wärmepumpen oder Fernwärme nicht oder nur mit unverhältnismässig grossem Aufwand umsetzbar sind. Dazu gehört zum Beispiel die untere Altstadt. In gewissen Gebieten der Stadt wird Energie Wasser Bern ab 2045 den Eigentümer* innen und Unternehmen weder eine Versorgung durch ein klimafreundliches Wärmenetz noch durch erneuerbares Gas anbieten können, da sich dort technisch und wirtschaftlich sinnvollere Lösungen anbieten. Energie Wasser Bern wird in diesen Gebieten Perimeter mit hoher Wärmedichte sowie grosse Liegenschaften vertieft analysieren und die Möglichkeit von thermischen Netzen bzw. von standardisierten Wärmelösungen prüfen.

Der Ersatz einer Heizung liegt weiterhin in der Verantwortung der jeweiligen Liegenschaftsbesitzer*innen. Falls ewb keine Lösung anbietet – beispielsweise bei Einfamilienhäusern – kann die Energieberatung der Stadt Bern bei der Suche nach einer optimalen Lösung oder Ansprechperson unterstützen.

Veröffentlicht am: