Wieso sich die Nutzung für Planungsbetriebe auch auszahlt und was zu einer weiteren Verbreitung in der Branche beitragen könnte, erzählt Marco Herzog, Mitinhaber des Planungsbetriebs HT Weitblick, im Interview.


*Dieses Interview erschien zuerst im Oktober-Newsletter von Suissetec

Redaktionelle Bearbeitung: Phase5


Sie sind Mitinhaber eines Planungsbetriebs. Was bedeutet die Nutzung der Kalkulationsgrundlagen konkret für den Arbeitsalltag Ihrer Gebäudetechnikplaner / Mitarbeitenden?  

Insbesondere für Kostenschätzungen und Kostenvoranschläge bedeuten die Kalkulationsgrundlagen eine Erleichterung. Bereits zu einem frühen Zeitpunkt haben wir eine relativ verlässliche Zahl. Im Alltag nutzen wir die Grundlagen für Kostenermittlungen und für Ausschreibungen. Bei Ausschreibungen sind wir dadurch effektiver und haben eine gleichbleibende Qualität in den Submissionen.

Welchen Nutzen können Sie im Betrieb aus den Kalkulationsgrundlagen ziehen?  

Durch die Kalkulationsgrundlagen und den zugehörigen Normen Positionen Katalogen (NPK) sind wir präziser und schneller im Erstellen der Ausschreibungen. Es wird sichergestellt, dass keine Positionen vergessen gehen und die Kosten komplett erfasst werden.

Was bedeutet das für den Austausch mit den ausführenden Betrieben? Wie verändert sich durch die Nutzung der suissetec NPK Kalkulationsgrundlagen die Schnittstelle zu den Installateuren?

Wenn beide Seiten die suissetec NPK Kalkulationsgrundlagen nutzen, reduziert sich die Zeit, welche für das Rechnen aufgewendet werden muss. Wenn die ausführenden Betriebe ebenfalls damit arbeiten, müssen sie nicht mehr von Hand Preise aus Katalogen zusammentragen und einschreiben. Es sind alle Positionen hinterlegt und bereits mit Bruttopreisen erfasst. Die ausführenden Betriebe müssen nur noch die Rabatte und ihre Faktoren eintragen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass so auch nichts vergessen werden kann.  

Eine etwas ketzerische Frage: Ist die Einführung der suissetec NPK Kalkulationsgrundlagen nicht mit unverhältnismässig mehr Aufwand für kleine Effizienzgewinne verbunden?

Der Mehraufwand fällt vor allem zu Beginn an, wenn man die suissetec NPK Kalkulationsgrundlagen einführt, bis man sich angewöhnt hat so zu arbeiten und die dazugehörigen Programme kennt. Danach ist man sehr effizient.

Dabei darf man nicht vergessen, dass nicht nur die Effizienz ausschlaggebend ist, sondern auch die Qualitätssicherung in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle spielt. Durch die Nutzung der Kalkulationsgrundlagen geht im Ausschreibungs- und Kalkulationsprozess weniger vergessen, da man sich durch die Positionen durcharbeitet.

Können Sie sich erklären, wieso die Devisierung und Kalkulation mit den suissetec NPK Kalkulationsgrundlagen im Bereich Sanitär und Spengler/Gebäudehülle schweizweit Standard ist, aber in der Heizung und Lüftung noch nicht flächendeckend ausgebreitet hat?

Ich kann es mir nicht genau erklären, nein. Meine Vermutung ist, dass es auch etwas mit der Anzahl Normpositionen der Anlagen im Heizungs- und Lüftungsbereich zu tun hat. Da es sich in diesen Bereichen immer um individuelle Anlagen handelt, sind weniger Normpositionen gegeben. Dies bedeutet, dass für jede Anlage und Position mehr individuell angepasst werden muss als im Sanitärbereich. Ausserdem waren bislang keine oder nur wenige Lieferantendaten vorhanden und hinterlegt.

Welche Massnahmen braucht es, damit solche Ausschreibungen in der Heizungs- und Lüftungsbranche auch in der Schweiz künftig standardmässig genutzt werden?

Immer mehr und aktuelle Kataloge der Hersteller sowie eine einfacher werdende Handhabung der Software könnten Massnahmen sein, um eine stärkere Verbreitung anzukurbeln. Momentan fragen uns immer noch sehr wenige Unternehmer im Bereich Heizung und Lüftung nach der SIA-451 Schnittstelle zum Datenaustausch. Mithilfe dieser SIA Schnittstelle werden die Projektinformationen zu Menge und Definition des Materials an die jeweiligen Unternehmer weitergegeben. Deshalb wird es in Zukunft wichtig sein, dass die Hemmschwelle gesenkt wird, sich mit einem solchen Programm auseinanderzusetzen. Dies erreichen wir zum Beispiel mit Schulungen für unsere Fachkräfte.

Was möchten Sie der Branche in diesem Zusammenhang unbedingt noch auf den Weg mitgeben?

Ich würde gern darauf hinweisen, dass auch wir bei uns im Betrieb zu Beginn eher skeptisch waren. Nun sehen wir jedoch je länger, desto klarer den Nutzen der Arbeitsweise mit den suissetec NPK Kalkulationsgrundlagen. Das Schöne: Auch unsere Mitarbeitenden haben sich nach einer kurzen Angewöhnungszeit bestens daran gewöhnt und arbeiten sehr effizient damit.

Veröffentlicht am: