Schulkomplex Les Fabriques/Marseille
Der neue Schulkomplex Les Fabriques/Marseille wurde komplett mit einer intelligenten und energiesparenden Thermozyklus-Heizungsregelung ausgestattet.

Reduktion des CO2-Fussabdrucks steht im Vordergrund: Eine thermozyklische Heizungsregelung spart Energie und sorgt für gesunde Luft in Klassenzimmern.


Redaktionelle Bearbeitung: Phase5


Die Stadtverwaltung Marseille verfolgt unter dem Motto «Marseille sans carbone 2030» ein ehrgeiziges Ziel: öffentliche Gebäude mit intelligenter, energiesparender Heizungsregelung auszustatten. Ein Vorzeigeprojekt ist der neue Schulkomplex «Les Fabriques». Herzstück ist eine thermozyklische Regelung, die sowohl Fussbodenheizung als auch Heizkörper steuert. Realisiert wurde das Projekt mit Thermozyklus, Alto Ingénierie und Sofrel. Das vernetzte System überwacht zusätzlich den CO2-Gehalt und sorgt so für ein gesundes Raumklima.

«Die Vorgabe war, ein kompatibles Regelungssystem zu installieren. Mit unserer thermozyklischen Regelung konnten wir diese Anforderungen erfüllen», erklärt Frédéric Sobotka, Vertriebsleiter von Thermozyklus. «Sie ist eu.bac-zertifiziert und ermöglicht eine optimierte Raumregelung.»

Präzise Einzelraumregelung

Dank feiner Sensoren und patentiertem Algorithmus regelt die THZ-Lösung jede Temperatur mit einer Genauigkeit von ±0,15 °C. Sie erkennt Einflüsse wie offene Fenster oder zusätzliche Wärmequellen und passt die Energiezufuhr in Echtzeit an. Damit sinken Schwankungen und der Energieverbrauch um bis zu 6 %.

Kombination zweier Heizsysteme

Besonders ist die gemeinsame Regelung von Fussbodenheizungen und Heizkörpern – beide eu.bac-zertifiziert. Sensoren erfassen Temperatur, Feuchtigkeit und CO2-Werte und steuern automatisch die Lüftung. Alle Geräte arbeiten mit Niederspannung, benötigen keine Batterien und lassen sich einfach installieren.

Heizanlage des Schulkomplexes
Durch die zentrale Heizanlage des Schulkomplexes werden über zwei Wärmeabgabesysteme die Fussbodenheizungen und Heizkörper mit Energie versorgt.

Energieeffizienter Betrieb

Rund 60 Räume mit insgesamt 100 Heizkreisen werden so effizient geregelt. Ein zentraler Stellantrieb pro Raum spart Kosten ohne Komfortverlust. Die Daten werden an die Leitstelle übermittelt und dokumentieren die Einhaltung der CO2-Vorgaben. «Die Zusammenarbeit mit Thermozyklus schafft echten Mehrwert», sagt Patrick Candela von Lacroix Environment.

Das Projekt zeigt, wie nachhaltige Gebäudeautomation in Schulen umgesetzt werden kann – modular, effizient und flexibel auch für Sanierungen. Thermozyklus-Systeme leisten damit einen wichtigen Beitrag zu den Klimazielen, nicht nur in Frankreich, sondern auch in Schweizer Gemeinden wie St. Gallen oder Winterthur.

Veröffentlicht am: