Schweizer Energiepreis Watt d'Or 2022

Am 6. Januar 2022 hat das Bundesamt für Energie zum fünfzehnten Mal den renommierten Schweizer Energiepreis Watt d'Or verliehen. Die goldenen Gewinnerinnen und Gewinner des Jahres 2022 sind: Die SBB (Kategorie Energietechnologien), die Verora AG aus Edlibach, Kanton Zug (Kategorie Erneuerbare Energien) und die schaerraum ag aus Horw, Kanton Luzern (Kategorie Gebäude und Raum).

Die Feller AG gewinnt begehrte Goldtrophäe

Der «Architect’s Darling 2021» Swiss Edition in der Kategorie Haustechnik/Elektro ist gefunden: Die Mehrheit der über 400 befragten Architekten und Planer entschied sich für die Feller AG. Der führende Schweizer Technologiepartner im Bereich Elektroinstallation, mit wegweisenden Lösungen für intelligentes Wohnen, wurde mit der prestigereichen Goldtrophäe ausgezeichnet.

SWKI übersetzt «REHVA COVID-19 Leitfaden»

Die Verbände der Gebäudetechnik-Branche wurden von der Öffentlichkeit und anderen Institutionen immer wieder aufgefordert, entsprechende Empfehlungen bei der infrastrukturellen Ausrichtung in der Corona-Pandemie abzugeben. Der Schweizerische Verein von Gebäudetechnik-Ingenieuren (SWKI), als Gründungsmitglied der REHVA, schafft Orientierung. 

Amstein + Walthert Gruppe bestimmt ersten COO

Die Amstein + Walthert Gruppe ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Um diesem Wachstum auch organisatorisch Rechnung zu tragen, werden per 1. Januar 2022 die Corporate Services aus der Amstein + Walthert AG in Zürich herausgelöst und in die Amstein + Walthert Holding AG überführt. Im Zuge dieser Reorganisation hat Group CEO Christian Appert nun Rolf Mielebacher zum COO berufen.

Die «Members + Trends»-Reihe der Group of Fifteen

Die Group of Fifteen Mitglieder repräsentieren eine hohe Kompetenz in unterschiedlichen Immobilienfachbereichen und nutzen die Interdisziplinarität innerhalb dieses besonderen Netzwerks, wie zum Beispiel am jährlichen Symposium.

Yoga in einem warmen Umfeld geniessen
Herkömmliche Thermostate schalten sich erst ein, wenn es kühler wird. Eine intelligente Steuerung kann jedoch vorausschauend heizen und dadurch Energie sparen. (Bild: Unsplash)

Smarte Wärme durch selbstlernende Heizungssteuerung

Forscher der Empa sind davon überzeugt, dass Gebäudeheizungen "lernen" können. In einem Experiment fütterten sie eine neue selbstlernende Steuerung mit Wetterdaten. Daraufhin konnte die «smarte» Steuerung das Verhalten des Gebäudes einschätzen und vorausschauend handeln.

Luca Herzog fährt an die «WorldSkills 2022»

Nun ist klar, wer die Schweiz in der Kategorie «Plumbing & Heating» vertreten wird: Luca Herzog! Der 20-jährige Sanitärinstallateur aus Hüntwangen/ZH konnte sich während drei Tagen gegen seine zehn Konkurrenten durchsetzen.

 

Starkes Wachstum bei den erneuerbaren Energien

Die Absatzzahlen der zehn wichtigsten Unternehmen im Schweizer Markt der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik zeigen, dass die Heiztechnologien mit erneuerbaren Energien im Aufwind sind. So wurden zwischen Juli und September 2021 im Vergleich zum Vorjahr 20 Prozent mehr Wärmepumpen verkauft.

Die Gewinner des Swiss Technology Awards
Belimo hat den Wettbewerb um den Swiss Technology Award 2021 angetreten und mit ihrem Belimo Energy Valve gleich gewonnen. (Bild: zVg)

Belimo gewinnt bedeutendsten Schweizer Technologiepreis

Am Swiss Innovation Forum vom 18. November 2021 in Basel wurde Belimo mit ihrem Belimo Energy Valve als Sieger in der Kategorie "Innovation Leaders" bekannt gegeben.

Die Umrüstungsförderung für HFKW-Anlagen wird bis 2025 verlängert

Die Stiftung Klimaschutz KliK verlängert das HFKW-Programm um drei Jahre bis Januar 2025. Seit 2014 fördert sie die und CO₂-Kompensation erfolgreich, um den vorzeitigen Ersatz von HFKW-Anlagen durch Anlagen mit natürlichen Kältemitteln zu ersetzen.

Angela Schneider

VSSH neu in Zug

Nach intensiver Prüfung diverser Möglichkeiten hat der VSSH-Vorstand Angela Schneider als neue Geschäftsführerin der Vereinigung gewählt. Der VSSH ist neu in Zug situiert.

Ratgeber: Die Effekte des Klimawandels auf die Raumlufttechnik

Planer, und im speziellen Raumlufttechniker, sollten klimatische Veränderungen bei steigenden Aussenlufttemperaturen unbedingt berücksichtigen. Darüber hinaus wird für bestimmte Objekte eine aktivere Kühlung und Entfeuchtung erforderlich.

Solarzellen auf Dach

Förderung der erneuerbaren Stromproduktion 2022: 450 Millionen Franken für Photovoltaikanlagen

2020 wurden in der Schweiz Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von 475 Megawatt (MW) neu installiert. Ein Rekordzubau, der im laufenden Jahr noch übertroffen werden könnte.

BKW erweitern ihre IT-Kompetenz

Indem die BKW die IT-Komplettanbieterin UMB integriert, knüpft sie weiter an ihrer Wachstumsstrategie an. Mit dieser Akquisition verfolgt die BKW Gruppe zwei strategische Ziele: Einerseits kann sie ihr im Aufbau stehendes IT-Dienstleistungsgeschäft in eine führende Position im Schweizer Markt bringen. Andererseits stärkt sie die technologischen und digitalen Kompetenzen für die ganze Gruppe bedeutend.

Vorwärtsmachen beim Klimaschutz lohnt sich

Studie «Wertschöpfungs- und Arbeitsplatzpotential des beschleunigten Ausbaus der erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz in der Schweiz

1. Schweizer Aufzugstag – Trends, Innovationen, Wissenswertes

Was sind die Herausforderungen beim Schallschutz im Aufzugsbau? Diese und weitere Fragen rund um das Thema Aufzugstechnik, städtebauliche Entwicklungen, Mobilität und Digitalisierung erörterte der 1. Schweizer Aufzugstag.

Bildungsoffensive «Gebäude» an der Swissbau 2022

Damit die Schweizer Gebäude­branche den Bedarf an Fachkräften decken kann, muss und will sie in Zukunft noch stärker zusammenarbeiten und mit vereinten Kräften die vorhandenen Herausforderungen angehen.

 

Hybride Energie Neues Material ermöglicht energieeffizientere CO2-Rückgewinnung

Weltweit wird an Technologien geforscht, um CO2-Moleküle aus der Atmosphäre und aus Abgasströmen zu separieren. ZHAW-Forschende haben nun ein neues Hybridmaterial entwickelt, mit welchem das CO2 schon bei tieferen Temperaturen zurückgewonnen werden kann.

Nachhaltige Wärme und Kälte für den «Energieverbund Airport City»

Die Zürcher Städtchen Opfikon und Rümlang vertrauen in Sachen Energieverbund der Baselbieter EBL. Die erfahrene Wärmelieferantin plant dort den grossen «Energieverbund Airport City». Über das Netz dieses Verbunds können Gebäude nicht nur ohne CO2-Emissionen geheizt, sondern auch nachhaltig gekühlt werden.