Werbung
Das neue Dienstleistungs- und Logistikzentrum von Meier-Tobler in Oberbuchsiten steht mittlerweile in voller Einsatzbereitschaft. (Foto: zVg)

Meier Tobler – Jahresergebnis 2023 leicht unter Vorjahr

Der Umsatz beim HLKS-Konzern ging im abgelaufenen Jahr um 1,9 Prozent zurück, wobei im ersten Halbjahr ein fulminantes Wachstum zu verzeichnen war. Der EBITDA betrug 48,5 Mio. Franken (minus 6,9%) gegenüber Vorjahr, der Konzerngewinn belief sich auf 27,1 Mio. Franken. Die Lieferschwierigkeiten aus dem neuen Dienstleistungs- und Logistikzentrum in Oberbuchsiten konnten behoben werden.

Die Solarbranche professionalisiert sich auch im Ausbildungsbereich und bietet neu die Berufslehren Solarinstallateur/in EFZ und Solarmonteur/in EBA an. (Foto: Swissolar)

22. Schweizer Photovoltaik-Tagung

Save the Date: Donnerstag bis Freitag, 21. Bis 22. März 2024 in Lausanne (STCC): Dieses Jahr findet die Schweizer Photovoltaik-Tagung zum 22. Mal statt; dieses Mal im Swiss Tech Conference Center auf dem Gelände der Hochschule EPFL in Lausanne.

Organisationskomitee der Tech-Building-Woche. (Foto: zVg)

Studienreise HSLU: Sponsoren gesucht

Den eigenen Gebäudetechnik-Horizont erweitern und innovative Technologien auch über die Landesgrenze hinaus erkunden, das ist das Ziel der sogenannten «Tech-Building-Woche».

Wärmepumpen sind das Standardheizsystem in Europa – die Schweiz im vorderen Mittelfeld. (Quelle: BMWK, Datenbasis: EHPA & dena-Analyse Stand 9/2023)

Wärmepumpenabsatz in Europa - Schweiz hängt Deutschland ab

Ein Ländervergleich zeigt: Beim Wettlauf um klimafreundliches Heizen hat die Schweiz die deutschen Nachbarn hinter sich gelassen. Laut Statistik installierte die Schweiz 2022 16 Wärmepumpen pro 1‘000 Haushalte und somit mehr als doppelt so viele wie Deutschland (mit rund 7). Im europäischen Vergleich liegt die Schweiz noch vor Österreich (rund 15), aber deutlich hinter Skandinavien.

Marco von Wyl wird ab Beginn 2025 die Geschäftsleitung von GebäudeKlima Schweiz (GKS), des Hersteller- und Lieferantenverbands der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik, übernehmen. (Fotos: zVg)

Marco von Wyl - ab 2025 neuer GKS-Geschäftsleiter

Nach über zehn Jahren gibt Konrad Imbach die Geschäftsleitung von GebäudeKlima Schweiz auf Ende 2024 ab. Nun bestimmte der Vorstand von GebäudeKlima Schweiz die Nachfolge: Ab 2025 wird Marco von Wyl die Geschäftsleitung des bedeutendsten Schweizer Hersteller- und Lieferantenverbandes der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik übernehmen.

Bauprojekt am Standort Lupfig: Die ehemalige Lagerhalle steht schon länger leer und wird nun abgerissen und durch einen Erweiterungsbau ersetzt. (Visualisierung: Stiebel Eltron AG)

Stiebel-Eltron erweitert Kompetenzzentrum in Lupfig

Die anhaltende Nachfrage nach Wärmepumpen sowie das kontinuierliche personelle Wachstum fordern handfeste Massnahmen: Stiebel Eltron Schweiz plant einen Erweiterungsbau. Das Baugesuch wurde Anfang Jahr eingereicht. Mit den Bauarbeiten soll im Herbst begonnen werden.

Neue Geschäftsideen rund ums Wasser

Florian Strasser, CEO und Verwaltungsratspräsident der GWF AG, wurde zum CEO-Champion für die Youth Innovation Challenge der Weltbank ernannt. Der 44-jährige ehemalige McKinsey-Berater, Mitglied des Schweizer UNGC-Vorstands, Unternehmer und Investor wird die diesjährige Challenge mit seinem Netzwerk und seiner Expertise unterstützen.

Marktübersicht Wärmepumpen 2024

Der Schweizer Wärmepumpenmarkt ist nach wie vor sehr dynamisch. Ständig kommen neue Modelle auf den Markt: kompakter, leistungsfähiger, leiser, mit einer noch etwas besseren Leistungszahl. Einen Teil davon stellen wir in dieser Marktübersicht vor.

Event für institutionelle Bauherren

Save the date: 14. März 2024: Willkommen im Papieri-Areal in Cham, wo ein klimaneutraler Stadtteil entsteht, der vollständig auf erneuerbare Energie setzt! Das Papieri-Areal bietet komplett neue Grundlagen für eine energieeffiziente, klimaneutrale und nachhaltige Gesellschaft. Damit ist es schweizweit ein Pionierprojekt.

Pascal von Ah, nun Fachmann Wärmesysteme mit eidg. Fachausweis: "Ich empfehle jedem die Ausbildung. Man sieht die Zusammenhänge besser zu anderen gebäudetechnischen Berufen." (Foto: Ethan Oelman)

Unsere Reihe zur Weiterbildung - "Deine Zukunft" (Teil 1 - 24)

Weiterbildung bringt Sicherheit im Können und Auftreten, auch wenn man schon Jahre als Servicetechniker im Aussendienst tätig ist, weiss Pascal von Ah, nun Fachmann Wärmesysteme Fachrichtung Wärmepumpen mit eidg. Fachausweis.

Luk Vogelsang: «An den Meisterschaften kann ich mich mit den Besten der Schweiz messen und sehen, wo ich mit meinen Leistungen stehe.» (Fotos: Leo Boesinger)

Unsere Reihe zur Grundbildung - "Deine Zukunft" (Teil 1 - 24)

Luk Vogelsang hat in einem Dreierteam an den Team- und Schweizermeisterschaften der Gebäudetechnik an der Olma teilgenommen und den ersten Preis gewonnen. Als Heizungsinstallateur hat er mit einem Sanitär und einem Spengler die Wettbewerbsaufgabe erhalten, in 16 Stunden einen beheizbaren Bar-Stand inklusive Strom- und Sanitäranschlüssen herzustellen. «Mich interessieren an meinem Beruf die neuen technischen Entwicklungen», meint Luk Vogelsang, der sich als nächstes für die Berufsweltmeisterschaften in Lyon bewerben wird.

Auch diese Foto ist ein wichtiges Dokument einer reichhaltigen Geschichte eines Sanitärkonzerns aus Rapperswil. (Archiv: Geberit)

Geberit feiert das 150-jährige Bestehen

1874 begann die Geschichte von Geberit als Ein-Mann-Betrieb in der Altstadt der Schweizer Stadt Rapperswil. Heute beschäftigt das Unternehmen mit Hauptsitz in Rapperswil-Jona weltweit über 10’000 Mitarbeitende und betreibt 26 Produktionswerke.

Die Anstrengungen, die so genannte Wasserstoffwirtschaft in Europa aufzubauen, sind beträchtlich. (Foto: iStock)

Gebäudeklima Schweiz publiziert Wasserstoff-Leitfaden

Während Wasserstoff in der EU im Wärmemarkt zukünftig eine wichtige Rolle einnehmen soll, ist H2 in der Schweiz zurzeit vor allem für Mobilität und Industrie vorgesehen. Trotzdem hat GebäudeKlima Schweiz (GKS) nun einen Leitfaden zum Wasserstoffeinsatz veröffentlicht, als nüchterne Betrachtung der Wasserstoff-Optionen bei stationären Anlagen und als Informationsangebot für Planungsbüros und Installationsbetriebe.

Ganze Areale und Quartiere nachhaltig zu entwickeln und zu betreiben, ist deutlich komplexer, als dies bei einzelnen Liegenschaften der Fall ist. Ein neues Fachbuch liefert Orientierung. (Foto: Losinger Marazzi)

Areale und Quartiere

Ganze Areale und Quartiere nachhaltig zu entwickeln und zu betreiben, ist deutlich komplexer, als dies bei einzelnen Liegenschaften der Fall ist. Der Kreis der Stakeholder ist viel grösser und übergeordnete Themen wie Städtebau, Mobilität, Stadtökologie sowie gesellschaftliche Aspekte erhalten mehr Gewicht. Daraus ergeben sich jedoch auch Synergien. Das Fachbuch «Areale und Quartiere - Nachhaltig entwickeln und betreiben» behandelt auf 180 Seiten neben den Grundlagen zu Arealen und Quartieren Themen und Konzepte zu gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Aspekten, zu Prozessen, Energie, Ressourcen, Mobilität, Klimaanpassung, Biodiversität sowie zu Labels und Standards.

Die Schwammstadt ist ein sehr aktuelles Thema und wird in einigen Schweizer Städten bereits umgesetzt. (Foto: zVg)

Neuer CAS Stadtklima

Gebäude und versiegelte Oberflächen nehmen Strahlungswärme besonders gut auf und halten die Hitze in der Stadt. Hitzeminderung im Siedlungsraum: Dieses von der Hochschule Luzern (HSLU) angebotene CAS liefert die Grundlagen wie Hitzeinseln verhindert und wie dauerhaft für Kühlung in der Stadt gesorgt werden kann.

Befragt wird das Projektteam der Papieri Cham von Marianne Zünd, Leiterin Medien + Politik beim Bundesamt für Energie (BFE). (Fotos: zVg)

Klimaneutraler Stadtteil prämiert

Am Donnerstagabend, den 11. Januar 2024, verlieh das Bundesamt für Energie zum siebzehnten Mal den renommierten Schweizer Energiepreis Watt d'Or. Die goldenen Gewinner/innen des Jahres 2024 in der Kategorie «Erneuerbare Energien» sind: Die Cham Group AG gemeinsam mit Andy Wickart Haustechnik AG, Alfacel AG und pom+Consulting AG. Weitere interessante Lösungsansätze in den Kategorien «Energietechnologien», «Erneuerbare Energien», «Energieeffiziente Mobilität» und «Gebäude und Raum» wurden ausgezeichnet.

Die nächste Swissbau findet vom Dienstag, den 20. Januar bis Freitag, den 23. Januar 2026 wiederum in Basel statt. Die Swissbau-Website hält Interessierte mit Fachwissen, Standpunkten und Neuheiten auf dem Laufenden. (Fotos: Manuel Fischer)

Swissbau 2024 – Knowhow-Transfer, intensiver Austausch

Vom 16. bis 19. Januar 2024 waren die Hallen der Messe Basel Treffpunkt der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft. Auf 85'000 m2 Ausstellungsfläche präsentierten 615 Aussteller und Partner ihre neuesten Produkte und Technologien. Gegen 52'500 Besucherinnen und Besucher der Swissbau nutzten die Möglichkeit, sich im persönlichen Austausch über Innovationen und Trendthemen zu informieren. Gleichzeitig lief der Kongressbetrieb auf Swissbau Focus und Lab.

Dr. Christina Gyger bei der Eröffnung des mikrobiologischen Analyselabors der Hochschule Luzern. (zVg)

Mikrobiologisches Analyselabor an der HSLU

Am mikrobiologischen Analyselabor an der Hochschule Luzern kann mit der interdisziplinären Expertise der Fachgebiete Medizin-, Gebäude- und Verfahrenstechnik die Keimbelastung – zum Beispiel durch Legionellen oder Covid – in Luft, Wasser und auf Oberflächen untersucht werden. Das Labor dient Forschungszwecken, steht aber auch für die Beratung externer Auftraggeber zur Verfügung.

Digitale Wende im VBS: Ab 2025 sollen Bauprojekte für Armee und bundeseigene Sportanlagen standardmässig mit der BIM-Methode ausgeschrieben, geplant und ausgeführt werden. (Foto: iStock)

Armasuisse setzt auf BIM-Bestellunterlagen

Armasuisse Immobilien, die Beschaffungs- und Immobilienbehörde des VBS (Eidg. Dept. für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport) setzt auf das digitale Planen, Bauen und den digitalen Immobilienbetrieb mit der BIM-Methode. Ab 2024 werden Bauprojekte vermehrt als BIM-Projekte geführt. Ab 2025 werden Bauprojekte standardmässig mit der BIM-Methode geplant und ausgeführt. Deshalb stehen ab sofort alle Bestellunterlagen in einer BIM-konformen Version für Planungs- und Architekturbüros sowie Bauunternehmen bereit.