Zeugnisübergabe an der Diplomfeier

HSLU – Technik & Architektur - Diplomfeier

Am Samstag, 13. Juli 2024 fand in der Messe Luzern die Diplomfeier des Departements Technik & Architektur der Hochschule Luzern statt. Insgesamt erhielten 452 Absolventinnen und Absolventen ihre Bachelor- beziehungsweise Master-Diplome.

Kollisionsfrei mit anderen Gewerken in die Wand integrierte Lüftungskomponenten in Form von SonoPerf-Quellluftauslässen, Typ LA-V-K.

Advertorial

Planen leicht gemacht

In der hektischen Welt der Gebäudetechnik ist eine präzise und effiziente Planung entscheidend. Die Anforderungen an Planungsbüros wachsen stetig, insbesondere hinsichtlich der Integration und Koordination mit den Bauprojektbeteiligten anderer Gewerke.

Werkseitig vorgemischter, mineralischer Isolierleichtputz
Werkseitig vorgemischter, mineralischer Isolierleichtputz besteht aus Gips, Vermiculit und spezifischen Zusatzstoffen wie Haftvermittler und Luftporenbildner.

Advertorial

Rigips: Innovativer Brandschutzputz

Der innovative Brandschutzputz von Rigips basiert auf dem Naturprodukt Gips. Dieser enthält kristallgebundene Wasseranteile, die im Brandfall quasi als Löschwasser dienen.

 

Janakan Sivathasan: «Meine Firma hielt mich schon während der Lehre an, nach meinem Lehrabschluss mitzumachen.» (Fotos: Leo Boesinger)

Unsere Reihe zur Grundbildung - "Deine Zukunft" (Teil 4 - 24)

Der Gebäudetechnikplaner Sanitär Janakan Sivathasan hat sich an den Team- und Schweizermeisterschaften der Gebäudetechnik an der Olma im vergangenen Herbst mit Kolleginnen und Kollegen gemessen und den ersten Platz erreicht. Nun macht er bereits den nächsten Schritt: Bereits hat er eine dreijährige Weiterbildung angepackt, um nachhaltige sanitäre Lösungen zu entwickeln.

SWKI - « Die Planer » (Aus- und Weiterbildung).
Co-Institutsleiter IGE; Adrian Altenburger mit Raphael Gremaud, Gewinner des Nachwuchspreises Gebäudetechnik und Rony Riedo, Vorstandsmitglied « Die Planer » (Aus- und Weiterbildung).

Mit Kreativität zu neuen Lösungen

Das 22. SWKI-Forum Gebäudetechnik an der Hochschule Luzern (HSLU) in Horw befasste sich zentral mit dem Thema Anergienetze und Energieverbünde. Mit Kurzvorträgen wurden die Erfolgsfaktoren und Learnings des Anergienetz Friesenberg, Zürich, des Areals Papieri Cham ZG und des Areals Suurstoffi, Rotkreuz ZG vorgestellt.

Projektmeeting der MultimAX.
Yannick Joch, Produktmanager HLK und Michael Drollinger, Projektleiter bei einem Projektmeeting der MultimAX.

Advertorial

MultimAX: die zuverlässige Umwälzpumpe mit PWM-Signal

Die MultimAX Pumpe der Firma Biral setzt neue Massstäbe in der Gebäudetechnik. Diese zuverlässige und hocheffiziente Umwälzpumpe bietet vielseitige Regelungsarten, einschliesslich per PWM-Signal (Pulsweitenmodulation), eine breite Temperaturtoleranz und eine Magnetitbeständigkeit, die für Zuverlässigkeit und Langlebigkeit sorgt. Diese Pumpe ist Ideal für Heizungs-, Kälte- und Solaranwendungen.

Die elegante Schweizer Botschaft in Singapur
Die elegante Schweizer Botschaft in Singapur – jetzt mit aussen optimierter Gebäudehülle.

Smart gekühlte Schweizer Botschaft mit Minergie-Zertifikat

Der Verein Minergie hat Ende Juli der Schweizer Botschaft in Singapur das Zertifikat Minergie-A überreicht. Das sanierte und erweiterte Gebäude produziert mit seiner Photovoltaikanlage mehr Energie, als es selbst benötigt.

Erholung im ersten Halbjahr 2024 noch nicht eingetreten

Die Logistikleistung ist wieder auf einem guten Niveau. Eine Belastung ist das nur langsam zurückkehrende Kundenvertrauen und der Rückgang im Wärmepumpenmarkt. Alles in allem gab es im ersten Halbjahr 2024 einen Umsatzrückgang von 13.6 % auf CHF 238.7 Mio.

Blick auf den Hauptsitz der Belimo-Gruppe in Wetzikon. (Foto: zVg)

Steigendes Momentum und Nachhaltiger Fortschritt

Belimo erzielte starke Ergebnisse im Einklang mit der Wachstumsstrategie trotz eines komplexen wirtschaftlichen Umfelds.

Atanas Ott zu seinen Zukunftsplänen im Bereich Photovoltaik: Ausgewählte, schöne Projekte zu realisieren und dabei auf Qualität – und übrigens auch auf Sicherheit bei der Installation – zu setzen, das ist mein Ziel. (Alle Fotos: Ethan Oelman)

Unsere Reihe zur Weiterbildung - "Deine Zukunft" (Teil 4 - 24)

Atanas Ott liebt seinen aktuellen Beruf. Fast sein halbes Leben hat der 30-Jährige als Architekturmodellbauer gearbeitet und will das auch weiterhin tun. Gleichzeitig steht er kurz vor Abschluss seiner Ausbildung zum Photovoltaik-Installateur. Nach dem Motto «Das eine tun und das andere nicht lassen», baut sich Atanas ein zweites berufliches Standbein in einer schnell wachsenden Haustechnikbranche auf. Er erzählt im Interview, wie er auf die Idee gekommen ist und warum er die Zukunft nimmt, wie sie kommt.

Nun heisst es offiziell «Equans Switzerland»

Die bereits seit einigen Monaten unter der Dachmarke «Equans Switzerland» firmierende Gesellschaft bleibt auch zukünftig Teil der Bouygues-Gruppe. Vorsitzender der Geschäftsleitung ist seit der Übernahme Claudio Picech (CEO Equans Switzerland).

Gesunde und saubere Luft in privaten und öffentlichen Räumen, an Arbeitsplätzen und Produktionsstätten – vom kleinen Frischluftventilator über Minergie- und Industrielüftungen bis zum Kühlturm.
Gesunde und saubere Luft in privaten und öffentlichen Räumen, an Arbeitsplätzen und Produktionsstätten – vom kleinen Frischluftventilator über Minergie- und Industrielüftungen bis zum Kühlturm.

Meier Tobler verkauft die Meier Tobler Lüftungshygiene AG an die Hälg Group

Meier Tobler Group AG verkauft die Meier Tobler Lüftungshygiene AG an die Hälg Group, womit sie ihren Fokus auf die Bereiche Handel, Wärmeerzeugung, Klimasysteme und Service weiter schärft. Die Hälg Group setzt damit ihre Wachstumsstrategie fort und bündelt ihre Expertise in der neuen Organisationseinheit Hälg & Co. AG Lüftungsreinigung.

Drohnenaufnahme auf das fertig gestellte Xperience-Center der Trox-Gruppe in Rüti (Kt. ZH). (Bild: Trox Hesco Schweiz AG)

Holzelementbau macht Lüftungstechnik erlebbar

Seit 160 Jahren ist die Trox Hesco Schweiz AG nun schon im Pilgersteig in Rüti zuhause. Die Trox-Gruppe bekennt sich mit einem sehenswerten Neubau zum Standort im Zürcher Oberland. Keine 100 Meter vom aktuellen Standort entfernt ist nun ein Werkgebäude aus massiven Brettschichtholzträgern entstanden, das Produktionshalle und Büroräumlichkeiten unter einem Dach zusammenbringt. Am Dienstag, den 25. Juni 24, wurde der Neubau feierlich eingeweiht.

«Immo-Monitoring» 2024

Die Nachfrage nach Mietwohnungen bleibt aufgrund des anhaltenden Bevölkerungswachstums gross. Gleichzeitig lässt die Dynamik bei der Neubautätigkeit weiter auf sich warten. 2023 wurden Neubaubewilligungen für insgesamt 24’200 Mietwohnungen erteilt, was den niedrigsten Wert seit 2012 darstellt und 15 % unter dem Durchschnitt der 10 vorangegangenen Jahre liegt. Da stellt sich die Frage, wie sozial nachhaltig der Mietwohnungsmarkt noch ist.

In der Box an der Oberfläche befinden sich die Sensoren zusammen mit dem Massenspektrometer GE-MIMS (Mini-Ruedi) (Foto: Eawag, Joaquin Jimenez-Martinez).

Effekt von Hochtemperatur-Wärmespeichern auf das Grundwasser

In einem kürzlich gestarteten Projekt untersucht das Wasserforschungsinstitut Eawag, wie sich der Einsatz von Erdsonden-Wärmespeichern (BTES) auf das umliegende Erdreich, das Grundwasser und die darin lebenden Mikroorganismen auswirkt. In Zusammenarbeit mit der Empa und deren Demonstrator Energy Hub (ehub) entsteht so ein Projekt auf dem Campus in Dübendorf.

Geführter Rundgang durch das Suurstoffi-Areal: Gebäudeautomation spielt der Steuerung des grossen Erdsondenfeldes die entscheidende Rolle. (Foto: Sandra Weidmann-Dimasi)

Integrale Vernetzung im Fokus der GNI

Seit über 25 Jahren setzt sich Gebäude-Netzwerk-Initiative (GNI) für die Förderung der integralen Vernetzung technischer Funktionen ein. Auf einfache, sinnvolle und nutzerorientierte Weise. Was Gebäudeautomation alles leisten kann, erfuhren die GNI-Mitglieder am Beispiel des Suurstoffi-Areals in Rotkreuz.

TDGI: Eine Werkstatt für morgen

Am 06.06.2024 fand im Campus Sursee zum ersten Mal der Tag der Gebäudeinformatik (TDGI) statt. Es handelte sich um eine interdisziplinäre Fachtagung und beinhaltete neben Fachvorträgen auch Workshops im Bereich der Gebäudeautomation und -informatik, welche Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und laufenden Projekte gaben. Parallel zu den Referaten und Workshops gab es eine Ausstellung von Produktinnovationen namhafter Hersteller.

Das 50-jährige Bestehen von TCA, des in den Bereichen Split, Kaltwasser, Wärmepumpen, Lüftungstechnik und Gewerbekälte spezialisierten Handelsunternehmens, wurde gebührend auf der Sonnenkönigin, dem nobelsten Fahrgastschiff des Bodensees, gefeiert. (Fotos: TCA Thermoclima)

TCA Thermoclima feiert Geburtstag – und wie

Vor 50 Jahren startete das Unternehmen als Händler für Klimageräte der Marke Panasonic. Im Laufe der Jahre kamen weitere renommierte Marken hinzu und erweiterten so kontinuierlich das Angebot. Heute ist das Unternehmen ein umfassender Anbieter von Produkten in den Bereichen Splitklima, Kaltwasser, Wärmepumpen und Gewerbekälte mit natürlichen Kältemitteln. Zum Jubiläum lud das Unternehmen zahlreiche Gäste auf eine ausgelassene Feier über den Bodensee.

Das Rothenberger-TEC-Center nach dem Neubau. Die neue Fertigungshalle (hinten) schafft Platz für die Produktionserweiterung (+4.400m²) und neue Arbeitsplätze, inklusiver einer Verdoppe-lung der Fläche für die Ausbildungswerkstatt. Die Fotovoltaikanlage auf dem TEC Center hat eine Leistung von 1.000 kWp.

75 Jahre Werkzeughersteller Rothenberger

Rothenberger, führender internationaler Rohrwerkzeughersteller, feiert sein 75-jähriges Bestehen. Das Familienunternehmen mit Hauptsitz in Kelkheim (im deutschen Bundesland Hessen) hat Niederlassungen in Europa und der ganzen Welt und ist Teil einer Familienholding. Die offizielle Eröffnung der neuen Produktionshalle fand am 24. Mai 2024 im TEC Center in Kelkheim Fischbach statt.