Werbung

Zurzeit sind keine Nachrichten vorhanden.

Neue Geschäftsideen rund ums Wasser

Florian Strasser, CEO und Verwaltungsratspräsident der GWF AG, wurde zum CEO-Champion für die Youth Innovation Challenge der Weltbank ernannt. Der 44-jährige ehemalige McKinsey-Berater, Mitglied des Schweizer UNGC-Vorstands, Unternehmer und Investor wird die diesjährige Challenge mit seinem Netzwerk und seiner Expertise unterstützen.

(v.l.) suissetec-Direktor Christoph Schaer mit den SwissSkills-Siegern in ihren Berufsgattungen: Henric Schild, Yanic Fürst, Samuel von Gunten, Fabio Barbieri, Benoit Davioli, Noah Koch, Andri Laurent Marthaler. (Bild: zVg)

SwissSkills bricht alle Rekorde

Die SwissSkills 2022 haben gleich mehrere neue Rekordmarken aufgestellt. Über 1000 junge Berufstalente nahmen an 87 Wettkämpfen und 65 Berufsdemonstrationen teil, die Organisatoren zählten 120'000 Besucherinnen und Besucher, davon 64'000 Schülerinnen und Schüler. Die Gebäudetechnik- und Kältetechnik-Berufe waren an vorderster Front dabei.

Junger Walliser gewinnt die «Debrunner Acifer Trophy» als bester Schweizer Berufsmeister

Als Sieger der «Debrunner Acifer Trophy» für das beste Gesamtresultat an der «SwissSkills2021» durfte Alec Steven Gwerder, Gebäudetechnikplaner (Fachrichtung Sanitär), am Sitz seines Arbeitgebers und Ausbildungsbetriebs, der duchein SA in Villars-sur-Glâne, ein schönes Auto als Siegerpreis in Empfang nehmen.

 

Die beliebtesten Artikel

Neue Geschäftsleitung für Equans Switzerland

Bouygues schloss konzernweit bereits im Oktober 2022 die Übernahme von Equans ab, die einen wichtigen Meilenstein in seiner Entwicklung darstellt. Konsequenz: Die Gebäudetechnik-Aktivitäten des Unternehmens Bouygues E&S InTec Schweiz AG treten neu unter der Marke Equans Switzerland auf.

Marktübersicht Wärmepumpen 2024

Der Schweizer Wärmepumpenmarkt ist nach wie vor sehr dynamisch. Ständig kommen neue Modelle auf den Markt: kompakter, leistungsfähiger, leiser, mit einer noch etwas besseren Leistungszahl. Einen Teil davon stellen wir in dieser Marktübersicht vor.

GebäudeKlima Schweiz: Marktbericht 1. Quartal 2024

Die Absatzzahlen von Wärmeerzeugern im ersten Quartal 2024 sind auf den ersten Blick ernüchternd. Dies zeigt die Statistik von GebäudeKlima Schweiz, dem bedeutendsten Schweizer Hersteller- und Lieferantenverband der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik. Vorstandsmitglied Thomas Rusch relativiert und ordnet die Zahlen ein.

Geberit feiert das 150-jährige Bestehen

1874 begann die Geschichte von Geberit als Ein-Mann-Betrieb in der Altstadt der Schweizer Stadt Rapperswil. Heute beschäftigt das Unternehmen mit Hauptsitz in Rapperswil-Jona weltweit über 10’000 Mitarbeitende und betreibt 26 Produktionswerke.

SPECIAL Sanitärtechnik

Neue Geschäftsideen rund ums Wasser

Florian Strasser, CEO und Verwaltungsratspräsident der GWF AG, wurde zum CEO-Champion für die Youth Innovation Challenge der Weltbank ernannt. Der 44-jährige ehemalige McKinsey-Berater, Mitglied des Schweizer UNGC-Vorstands, Unternehmer und Investor wird die diesjährige Challenge mit seinem Netzwerk und seiner Expertise unterstützen.

(v.l.) suissetec-Direktor Christoph Schaer mit den SwissSkills-Siegern in ihren Berufsgattungen: Henric Schild, Yanic Fürst, Samuel von Gunten, Fabio Barbieri, Benoit Davioli, Noah Koch, Andri Laurent Marthaler. (Bild: zVg)

SwissSkills bricht alle Rekorde

Die SwissSkills 2022 haben gleich mehrere neue Rekordmarken aufgestellt. Über 1000 junge Berufstalente nahmen an 87 Wettkämpfen und 65 Berufsdemonstrationen teil, die Organisatoren zählten 120'000 Besucherinnen und Besucher, davon 64'000 Schülerinnen und Schüler. Die Gebäudetechnik- und Kältetechnik-Berufe waren an vorderster Front dabei.

Junger Walliser gewinnt die «Debrunner Acifer Trophy» als bester Schweizer Berufsmeister

Als Sieger der «Debrunner Acifer Trophy» für das beste Gesamtresultat an der «SwissSkills2021» durfte Alec Steven Gwerder, Gebäudetechnikplaner (Fachrichtung Sanitär), am Sitz seines Arbeitgebers und Ausbildungsbetriebs, der duchein SA in Villars-sur-Glâne, ein schönes Auto als Siegerpreis in Empfang nehmen.