Zurzeit sind keine Nachrichten vorhanden.

Atanas Ott zu seinen Zukunftsplänen im Bereich Photovoltaik: Ausgewählte, schöne Projekte zu realisieren und dabei auf Qualität – und übrigens auch auf Sicherheit bei der Installation – zu setzen, das ist mein Ziel. (Alle Fotos: Ethan Oelman)

Unsere Reihe zur Weiterbildung - "Deine Zukunft" (Teil 4 - 24)

Atanas Ott liebt seinen aktuellen Beruf. Fast sein halbes Leben hat der 30-Jährige als Architekturmodellbauer gearbeitet und will das auch weiterhin tun. Gleichzeitig steht er kurz vor Abschluss seiner Ausbildung zum Photovoltaik-Installateur. Nach dem Motto «Das eine tun und das andere nicht lassen», baut sich Atanas ein zweites berufliches Standbein in einer schnell wachsenden Haustechnikbranche auf. Er erzählt im Interview, wie er auf die Idee gekommen ist und warum er die Zukunft nimmt, wie sie kommt.

Zahlreiche Tagungen, Kongresse und Weiterbildungen prägen unsere Branche. (Bild: zVg)

Gute Nachrichten für die Branche!

Wir bei Phase5 sind immer auf der Suche nach Möglichkeiten, Innovationen voranzutreiben und unsere Branche zu stärken. Wir freuen uns daher sehr, heute einen wichtigen Schritt in diese Richtung ankündigen zu können: den Launch unserer digitalen Branchenagenda, ein Projekt, das in enger Zusammenarbeit mit unseren Partnermagazinen Domotech und eTrends entstanden ist!

Wie ist das anspruchsvolle Netto-Null-Ziel im eigenen Unternehmen umzusetzen? Dies ist das Thema des an der Fachhochschule OST angebotene Seminar «Netto-Null in KMU». (Foto: iStock)

Seminar «Netto-Null in KMU»

Der Bundesrat hat das Ziel gesetzt: Netto-Null 2050. Was bedeutet das eigentlich für ein einzelnes Unternehmen oder eine grössere Organisationseinheit? Welche gesetzlichen Vorgaben gibt es? Für viele kleine oder mittlere Unternehmen (KMU) ist es eine Herausforderung die richtigen Klimaschutzmassnahmen innerhalb der eigenen Organisation zu erarbeiten und umzusetzen. Ein Seminar an der Fachhochschule OST in Rapperswil schafft Abhilfe.

Häppchen, Getränke und Smalltalk im trauten Kreise sind wichtig für die Vertrauensbildung in der Gebäudetechnik-Branche.
Häppchen, Getränke und Smalltalk im trauten Kreise sind wichtig für die Vertrauensbildung in der Gebäudetechnik-Branche. (Bild: Susanne Seiler)

Zweites Gebäudetechnik-Gipfeltreffen

Lunch und Networking war angesagt am zweiten, gut besuchten, Gipfeltreffen-Event der Medienart-Gruppe im Mandarin Hotel Palace in Luzern. Doch zuerst gab es Einblicke zur «Bildung in der Gebäudetechnik» und zur Nachhaltigkeitsstrategie einer Versicherung.

Viel Prominenz an der Grundsteinlegung des Neubaus auf dem künftigen Campus Lostorf. (Foto: suissetec)

suissetec-Campus Lostorf

Grosses entsteht! Mitte Mai 2023 begannen die Aushub-Arbeiten für den suissetec Campus in Lostorf SO. Es entsteht ein «Leuchtturm für die Gebäudetechnik» – eine einzigartige Bildungsinfrastruktur für die Berufe der Gebäudetechnik und Gebäudehülle.

 

Viele Mitgliederfirmen des Verbands Gebäudeklima-Schweiz suchen händeringend nach Fachkräften mit Wärmepumpen-Knowhow. (Foto: GebäudeKlima Schweiz)

Erweitertes Wärmepumpen-Bildungsangebot

In der Wärmebranche herrscht Fachkräftemangel. Gleichzeitig steigt im Zuge der Energiewende der Bedarf an Servicefachleuten vor allem im Bereich Wärmepumpen. Nun reagieren GebäudeKlima Schweiz und die Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz mit zusätzlichen Aus- und Weiterbildungsangeboten.

Aus dem Merkblatt von suissetec: "Mit ihrer hohen Leistungsbereitschaft und schnellen Auffassungsgabe kompensieren die BM-Absolventen/innen die zusätzliche Zeit, die sie im Betrieb fehlen. (Foto: suissetec)

Berufsmatura (BM) – ein Plus für jeden Lehrbetrieb

Die Berufsmatura gilt als der Weg in der Berufsbildung für besonders ambitionierte Jugendliche. Sie verbindet die berufliche Grundbildung mit einer erweiterten Allgemeinbildung. Es geht auch darum, Anreize zu schaffen, damit leistungsstarke Schüler mit guten schulischen Leistungen bereit sind, einen Gebäudetechnikberuf zu erlernen.

Spitzenkräfte für die Sanitärbranche ausgezeichnet

Mit dem Geberit Preis für Spitzenleistungen in der Sanitärbranche werden herausragende Leistungen junger Berufsleute in der Aus- und Weiterbildung belohnt.

Die beliebtesten Artikel

Neue Geschäftsleitung für Equans Switzerland

Bouygues schloss konzernweit bereits im Oktober 2022 die Übernahme von Equans ab, die einen wichtigen Meilenstein in seiner Entwicklung darstellt. Konsequenz: Die Gebäudetechnik-Aktivitäten des Unternehmens Bouygues E&S InTec Schweiz AG treten neu unter der Marke Equans Switzerland auf.

Marktübersicht Wärmepumpen 2024

Der Schweizer Wärmepumpenmarkt ist nach wie vor sehr dynamisch. Ständig kommen neue Modelle auf den Markt: kompakter, leistungsfähiger, leiser, mit einer noch etwas besseren Leistungszahl. Einen Teil davon stellen wir in dieser Marktübersicht vor.

GebäudeKlima Schweiz: Marktbericht 1. Quartal 2024

Die Absatzzahlen von Wärmeerzeugern im ersten Quartal 2024 sind auf den ersten Blick ernüchternd. Dies zeigt die Statistik von GebäudeKlima Schweiz, dem bedeutendsten Schweizer Hersteller- und Lieferantenverband der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik. Vorstandsmitglied Thomas Rusch relativiert und ordnet die Zahlen ein.

Berufsbildung HLKS: Deine Zukunft

Phase5 liegt die HLKS-Branche und der Nachwuchs, der ihre Zukunft ist, sehr am Herzen. Deshalb wurde zusammen mit engagierten Branchenpartnern die Aktion «Deine Zukunft» zur Nachwuchsförderung lanciert und wir stellen auf dieser Landingpage verschiedene Berufe und Lehrlinge vor.

Geberit feiert das 150-jährige Bestehen

1874 begann die Geschichte von Geberit als Ein-Mann-Betrieb in der Altstadt der Schweizer Stadt Rapperswil. Heute beschäftigt das Unternehmen mit Hauptsitz in Rapperswil-Jona weltweit über 10’000 Mitarbeitende und betreibt 26 Produktionswerke.

SPECIAL Sanitärtechnik

Atanas Ott zu seinen Zukunftsplänen im Bereich Photovoltaik: Ausgewählte, schöne Projekte zu realisieren und dabei auf Qualität – und übrigens auch auf Sicherheit bei der Installation – zu setzen, das ist mein Ziel. (Alle Fotos: Ethan Oelman)

Unsere Reihe zur Weiterbildung - "Deine Zukunft" (Teil 4 - 24)

Atanas Ott liebt seinen aktuellen Beruf. Fast sein halbes Leben hat der 30-Jährige als Architekturmodellbauer gearbeitet und will das auch weiterhin tun. Gleichzeitig steht er kurz vor Abschluss seiner Ausbildung zum Photovoltaik-Installateur. Nach dem Motto «Das eine tun und das andere nicht lassen», baut sich Atanas ein zweites berufliches Standbein in einer schnell wachsenden Haustechnikbranche auf. Er erzählt im Interview, wie er auf die Idee gekommen ist und warum er die Zukunft nimmt, wie sie kommt.

Zahlreiche Tagungen, Kongresse und Weiterbildungen prägen unsere Branche. (Bild: zVg)

Gute Nachrichten für die Branche!

Wir bei Phase5 sind immer auf der Suche nach Möglichkeiten, Innovationen voranzutreiben und unsere Branche zu stärken. Wir freuen uns daher sehr, heute einen wichtigen Schritt in diese Richtung ankündigen zu können: den Launch unserer digitalen Branchenagenda, ein Projekt, das in enger Zusammenarbeit mit unseren Partnermagazinen Domotech und eTrends entstanden ist!