Werbung

Zurzeit sind keine Nachrichten vorhanden.

Gregor Jeker: "Bei der Berufswahl machte mein Onkel - Projektleiter eines Gebäudetechnikunternehmens - mir gegenüber einen grossartigen Job als Werber."

Unsere Reihe zur Weiterbildung - "Deine Zukunft" (Teil 5 - 24)

Während es Berufswahlprozesses schwankte der heute 31-jährige Gregor Jeker aus Aesch, Baselland, zwischen Gymnasium und einer Lehre als Gebäudetechnikplaner. Er entschloss sich für zweites. «Es war die richtige Wahl», sagt er rückblickend. Zu Recht: Seine Karriere verläuft wie am Schnürchen. Angetrieben wird diese von seiner Zielstrebigkeit absolvierte er Bachelor- und Masterstudien in Gebäudetechnik HKLS und Building Technologies an der Hochschule Luzern (HSLU).

Patricia Jakob: "Zu Beginn des Wettbewerbs fühlte ich mich beobachtet, dazu kam der Zeitdruck. Aber irgendwann kommt man in einen Tunnel und blendet alles andere aus."

Unsere Reihe zur Grundbildung - "Deine Zukunft" (Teil 5 - 24)

An den Schweizermeisterschaften der Gebäudetechnik 2023 holte sich die Lüftungsplanerin Patricia Jakob die Goldmedaille. Dabei war die 24-jährige Bernerin zeitweise unsicher, ob sie überhaupt den Lehrabschluss schafft.

Nosag AG setzt sich ein für hindernisfreie Projekte im Baderaum - bei WC, Waschtischen und Armaturen und Duschen: Haltegriffe, WC-Sitz-Erhöhungen, Duschstühle und weitere Hilfsmittel. (Fotos: Laufen)

Nosag AG wird Laufen angegliedert

Per 18. April 2024 hat die Roca Group die Nosag AG und IneoCare AG mit Sitz in Dintikon (Schweiz) beziehungsweise Dobroszyce (Polen) übernommen. Die Nosag AG wird organisatorisch der Laufen Schweiz AG angegliedert.

Seraina Gysin in der Werkstatt: "Von den eigenen Monteuren bekommt man es viel schneller mit, wenn etwas falsch geplant worden ist." (Foto: Annette Boutellier)

Unsere Reihe zur Weiterbildung - "Deine Zukunft" (Teil 3 - 24)

Seraina Gysin, 25 Jahre jung und bereits Mitglied der Geschäftsleitung der A Energie AG, ist für die Planung von Anlagen, ebenso für die Projekt- und Bauleitung thermischer Netze und Wärmeerzeuger zuständig. Mit Empathie sorgt sie sich als Berufsbildnerin im Betrieb um die Lernenden – aus Erfahrung, dass berufliche Wege nicht immer geradlinig verlaufen.

Technologische Entwicklungen schreiten in rasantem Tempo voran. Und die Gesellschaft verändert sich ebenfalls. (Foto: suissetec)

Nächster Sanitärtag 2023 vormerken

Den 21. November 2023 vormerken: Rund 500 Sanitärfachleute, inspirierende Referentinnen und Referenten aus der Branche, sowie marktführende Hersteller und Lieferanten treffen sich an einem Tag, wie üblich in Bern im Kursaal.

Dank der digitalisierten Kontrolle steht umfangreiches statistisches Material über die Benutzung zur Verfügung. Dieses kann direkt aus der App einfach aktualisiert und exportiert werden. (Bilder: Keramik Laufen AG)

Smart vernetzte Sanitärräume

Die Digitalisierung hebt die Bewirtschaftung öffentlicher Sanitärräume auf ein neues Niveau. Mit ihrem smarten Sortiment sorgt Laufen in diesem Bereich für bessere Hygiene, gesteigerte Effizienz und perfekte Serviceleistungen.

Die beliebtesten Artikel

Neue Geschäftsleitung für Equans Switzerland

Bouygues schloss konzernweit bereits im Oktober 2022 die Übernahme von Equans ab, die einen wichtigen Meilenstein in seiner Entwicklung darstellt. Konsequenz: Die Gebäudetechnik-Aktivitäten des Unternehmens Bouygues E&S InTec Schweiz AG treten neu unter der Marke Equans Switzerland auf.

Marktübersicht Wärmepumpen 2024

Der Schweizer Wärmepumpenmarkt ist nach wie vor sehr dynamisch. Ständig kommen neue Modelle auf den Markt: kompakter, leistungsfähiger, leiser, mit einer noch etwas besseren Leistungszahl. Einen Teil davon stellen wir in dieser Marktübersicht vor.

GebäudeKlima Schweiz: Marktbericht 1. Quartal 2024

Die Absatzzahlen von Wärmeerzeugern im ersten Quartal 2024 sind auf den ersten Blick ernüchternd. Dies zeigt die Statistik von GebäudeKlima Schweiz, dem bedeutendsten Schweizer Hersteller- und Lieferantenverband der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik. Vorstandsmitglied Thomas Rusch relativiert und ordnet die Zahlen ein.

Geberit feiert das 150-jährige Bestehen

1874 begann die Geschichte von Geberit als Ein-Mann-Betrieb in der Altstadt der Schweizer Stadt Rapperswil. Heute beschäftigt das Unternehmen mit Hauptsitz in Rapperswil-Jona weltweit über 10’000 Mitarbeitende und betreibt 26 Produktionswerke.

SPECIAL Sanitärtechnik

Gregor Jeker: "Bei der Berufswahl machte mein Onkel - Projektleiter eines Gebäudetechnikunternehmens - mir gegenüber einen grossartigen Job als Werber."

Unsere Reihe zur Weiterbildung - "Deine Zukunft" (Teil 5 - 24)

Während es Berufswahlprozesses schwankte der heute 31-jährige Gregor Jeker aus Aesch, Baselland, zwischen Gymnasium und einer Lehre als Gebäudetechnikplaner. Er entschloss sich für zweites. «Es war die richtige Wahl», sagt er rückblickend. Zu Recht: Seine Karriere verläuft wie am Schnürchen. Angetrieben wird diese von seiner Zielstrebigkeit absolvierte er Bachelor- und Masterstudien in Gebäudetechnik HKLS und Building Technologies an der Hochschule Luzern (HSLU).

Patricia Jakob: "Zu Beginn des Wettbewerbs fühlte ich mich beobachtet, dazu kam der Zeitdruck. Aber irgendwann kommt man in einen Tunnel und blendet alles andere aus."

Unsere Reihe zur Grundbildung - "Deine Zukunft" (Teil 5 - 24)

An den Schweizermeisterschaften der Gebäudetechnik 2023 holte sich die Lüftungsplanerin Patricia Jakob die Goldmedaille. Dabei war die 24-jährige Bernerin zeitweise unsicher, ob sie überhaupt den Lehrabschluss schafft.