Zurzeit sind keine Nachrichten vorhanden.

Wärmepumpen-Systemmodul

Wärmepumpen-Systemmodul (WPSM) 2024

Das Wärmepumpen-Systemmodul hat dank der Verknüpfung mit staatlicher Förderung der Wärmepumpen-Installationen eine breite Verbreitung auf dem Schweizer Wärmeerzeugermarkt gefunden.

Aldis Durmisi am Werken: "Die Meisterschaften waren die Abrundung von allem. Ich erlebte eine gute Lehrzeit und konnte für den Lehrabschluss ein sehr gutes Resultat erzielen."

Unsere Reihe zur Grundbildung - "Deine Zukunft" (Teil 7 - 24)

Aldis Durmisi ist an den letzten Swiss Skills während der Olma in St. Gallen zum «Schweizer Meister» als Lüftungsanlagenbauer EFZ erkoren worden. Seine noch junge Biografie zeigt: Man kann auch über Stolpersteine und Umwege zu hoch gesteckten Zielen gelangen.

Maria Costantino: "In Zukunft werde ich öfters am Ort der Installation einer Anlage dabei sein. Ich freue mich darauf, zu sehen, wie eine Anlage, die ich am Computer entworfen habe, tatsächlich montiert wird."

Unsere Reihe zur Grundbildung - "Deine Zukunft" (Teil 6 - 24)

Ein Flair für Physik, Freude am technischen Zeichnen und räumliches Vorstellungsvermögen sind Voraussetzungen für den Beruf des Kältesystem-Planers. Eine, die all dies mitbringt, ist Maria Costantino: Die 17-Jährige befindet sich in der Ausbildung bei der Frigo-Consulting AG in Dietikon und besucht neben der Berufsfachschule auch die Berufsmaturitätsschule.

Maria Costantino: "Es ist sicher gut, in verschiedenen Berufen und Betrieben zu schnuppern. Viele Jugendliche kennen nur die "Standard-Berufe" wie das KV." (Alle Fotos: Ethan Oelman)

Unsere Reihe zur Grundbildung - "Deine Zukunft" (Teil 6 - 24)

Ein Flair für Physik, Freude am technischen Zeichnen und räumliches Vorstellungsvermögen sind Voraussetzungen für den Beruf des Kältesystem-Planers. Eine, die all dies mitbringt, ist Maria Costantino.

Der Anlass findet auch dieses Jahr im verkehrstechnisch gut gelegenen Trafo-Zentrum in Baden statt. (Fotos: SWKI - Die Planer)

2. Schweizer Gebäudetechnik- und Planertag

Der jährliche Branchenanlass ist für junge Hüpfer und alte Hasen aus der Gebäudetechnik, Architektur, Planung und Installation ein Musstermin.

Kollisionsfrei mit anderen Gewerken in die Wand integrierte Lüftungskomponenten in Form von SonoPerf-Quellluftauslässen, Typ LA-V-K.

Advertorial

Planen leicht gemacht

In der hektischen Welt der Gebäudetechnik ist eine präzise und effiziente Planung entscheidend. Die Anforderungen an Planungsbüros wachsen stetig, insbesondere hinsichtlich der Integration und Koordination mit den Bauprojektbeteiligten anderer Gewerke.

Janakan Sivathasan: «Meine Firma hielt mich schon während der Lehre an, nach meinem Lehrabschluss mitzumachen.» (Fotos: Leo Boesinger)

Unsere Reihe zur Grundbildung - "Deine Zukunft" (Teil 4 - 24)

Der Gebäudetechnikplaner Sanitär Janakan Sivathasan hat sich an den Team- und Schweizermeisterschaften der Gebäudetechnik an der Olma im vergangenen Herbst mit Kolleginnen und Kollegen gemessen und den ersten Platz erreicht. Nun macht er bereits den nächsten Schritt: Bereits hat er eine dreijährige Weiterbildung angepackt, um nachhaltige sanitäre Lösungen zu entwickeln.

Dorian Lekaj während der Siegerehrung zum besten Gebäudetechnikplaner Heizung an den Schweizer Meisterschaften 2023. (Fotos: Leo Boesinger)

Unsere Reihe zur Grundbildung - "Deine Zukunft" (Teil 3 - 24)

Dorian Lekaj ist offiziell der beste Lehrabgänger als Gebäudetechnikplaner Heizung des vergangenen Jahres: An den Schweizermeisterschaften der Gebäudetechniker 2023 holte sich der junge Mann aus Neuhausen am Rheinfall die Goldmedaille – auch dank guter Nerven. Nun denkt der 20-Jährige bereits über eine Weiterbildung nach. Zunächst wird er aber im Haustechnikunternehmen seines Vaters mitarbeiten.

Für die Erstellung der Geländetopologie und dem Entwurf von Gebäuden wird die Funktionalität von Revit® genutzt. Die Flächen werden in einfacher Weise durch Materialdaten mit QKM verbunden. (Bild: HSLU / IGE)

Interaktive Quartierklimamodellierung (QKM)

Städte- und Quartierplanung erhält in Zeiten des Klimawandels eine neue Dimension. Um ein übermässiges Aufheizen im Sommer zu verhindern, aber gleichzeitig einen ganzjährigen Aussenraumkomfort zu schaffen, muss das Quartierklima bereits in der frühen Planungsphase mitberücksichtigt werden.

Die beliebtesten Artikel

Neue Geschäftsleitung für Equans Switzerland

Bouygues schloss konzernweit bereits im Oktober 2022 die Übernahme von Equans ab, die einen wichtigen Meilenstein in seiner Entwicklung darstellt. Konsequenz: Die Gebäudetechnik-Aktivitäten des Unternehmens Bouygues E&S InTec Schweiz AG treten neu unter der Marke Equans Switzerland auf.

Marktübersicht Wärmepumpen 2024

Der Schweizer Wärmepumpenmarkt ist nach wie vor sehr dynamisch. Ständig kommen neue Modelle auf den Markt: kompakter, leistungsfähiger, leiser, mit einer noch etwas besseren Leistungszahl. Einen Teil davon stellen wir in dieser Marktübersicht vor.

Berufsbildung HLKS: Deine Zukunft

Phase5 liegt die HLKS-Branche und der Nachwuchs, der ihre Zukunft ist, sehr am Herzen. Deshalb wurde zusammen mit engagierten Branchenpartnern die Aktion «Deine Zukunft» zur Nachwuchsförderung lanciert und wir stellen auf dieser Landingpage verschiedene Berufe und Lehrlinge vor.

GebäudeKlima Schweiz: Marktbericht 1. Quartal 2024

Die Absatzzahlen von Wärmeerzeugern im ersten Quartal 2024 sind auf den ersten Blick ernüchternd. Dies zeigt die Statistik von GebäudeKlima Schweiz, dem bedeutendsten Schweizer Hersteller- und Lieferantenverband der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik. Vorstandsmitglied Thomas Rusch relativiert und ordnet die Zahlen ein.

Geberit feiert das 150-jährige Bestehen

1874 begann die Geschichte von Geberit als Ein-Mann-Betrieb in der Altstadt der Schweizer Stadt Rapperswil. Heute beschäftigt das Unternehmen mit Hauptsitz in Rapperswil-Jona weltweit über 10’000 Mitarbeitende und betreibt 26 Produktionswerke.

SPECIAL Sanitärtechnik

Wärmepumpen-Systemmodul

Wärmepumpen-Systemmodul (WPSM) 2024

Das Wärmepumpen-Systemmodul hat dank der Verknüpfung mit staatlicher Förderung der Wärmepumpen-Installationen eine breite Verbreitung auf dem Schweizer Wärmeerzeugermarkt gefunden.

Aldis Durmisi am Werken: "Die Meisterschaften waren die Abrundung von allem. Ich erlebte eine gute Lehrzeit und konnte für den Lehrabschluss ein sehr gutes Resultat erzielen."

Unsere Reihe zur Grundbildung - "Deine Zukunft" (Teil 7 - 24)

Aldis Durmisi ist an den letzten Swiss Skills während der Olma in St. Gallen zum «Schweizer Meister» als Lüftungsanlagenbauer EFZ erkoren worden. Seine noch junge Biografie zeigt: Man kann auch über Stolpersteine und Umwege zu hoch gesteckten Zielen gelangen.

Maria Costantino: "In Zukunft werde ich öfters am Ort der Installation einer Anlage dabei sein. Ich freue mich darauf, zu sehen, wie eine Anlage, die ich am Computer entworfen habe, tatsächlich montiert wird."

Unsere Reihe zur Grundbildung - "Deine Zukunft" (Teil 6 - 24)

Ein Flair für Physik, Freude am technischen Zeichnen und räumliches Vorstellungsvermögen sind Voraussetzungen für den Beruf des Kältesystem-Planers. Eine, die all dies mitbringt, ist Maria Costantino: Die 17-Jährige befindet sich in der Ausbildung bei der Frigo-Consulting AG in Dietikon und besucht neben der Berufsfachschule auch die Berufsmaturitätsschule.