Zurzeit sind keine Nachrichten vorhanden.

moveMEGA-Empa’s mobility demonstrator move

Methan aus CO₂: Wie ein Empa-Projekt der Dekarbonisierung neue Impulse verleiht

Ein Reaktor, der CO₂ aus der Luft in synthetisches Methan verwandelt: Was nach Science-Fiction klingt, ist am Empa-Standort Dübendorf Wirklichkeit geworden. Das Projekt move-MEGA zeigt, wie die Energiewende technisch machbar wird – wenn auch nicht ohne Hürden.

Stark vereinfachte, schematische Darstellung der chemischen Umwandlungsprozesse im Reformierungsreaktor. (Bildquelle: Synhelion AG)

Hochtemperatur-Solarwärme für Treibstoffe

Synhelion ist es als erstem Unternehmen weltweit gelungen, im industriellen Massstab Synthesegas ausschliesslich mit Solarwärme als Energiequelle herzustellen. Dies hat der Schweizer Solartreibstoffpionier erfolgreich auf dem Multifokus-Solarturm des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) im nordrhein-westfälischen Jülich demonstriert: Eine entscheidende Etappe zum Solartreibstoff.

Der 2. Power-to-Gas-Kongress vom Dienstag, den 6. September 2022, wieder in der Umweltarena Spreitenbach, stellt u.a. Erfahrungen, Lösungen und Leuchtturmprojekte aus dem Ausland vor. (Bild: Energie-Cluster)

Power-to-Gas und grüner Wasserstoff

Nach der erfolgreichen Durchführung des 1. Power-to-Gas Kongress im 2021 ist das Ziel des diesjährigen Kongresses den Fokus auf das Ausland zu erweitern und den aktuellen Stand des Themas Power-to-Gas national und international aufzuzeigen.

Die beliebtesten Artikel

Neue Geschäftsleitung für Equans Switzerland

Bouygues schloss konzernweit bereits im Oktober 2022 die Übernahme von Equans ab, die einen wichtigen Meilenstein in seiner Entwicklung darstellt. Konsequenz: Die Gebäudetechnik-Aktivitäten des Unternehmens Bouygues E&S InTec Schweiz AG treten neu unter der Marke Equans Switzerland auf.

Marktübersicht Wärmepumpen 2024

Der Schweizer Wärmepumpenmarkt ist nach wie vor sehr dynamisch. Ständig kommen neue Modelle auf den Markt: kompakter, leistungsfähiger, leiser, mit einer noch etwas besseren Leistungszahl. Einen Teil davon stellen wir in dieser Marktübersicht vor.

GebäudeKlima Schweiz: Marktbericht 1. Quartal 2024

Die Absatzzahlen von Wärmeerzeugern im ersten Quartal 2024 sind auf den ersten Blick ernüchternd. Dies zeigt die Statistik von GebäudeKlima Schweiz, dem bedeutendsten Schweizer Hersteller- und Lieferantenverband der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik. Vorstandsmitglied Thomas Rusch relativiert und ordnet die Zahlen ein.

Berufsbildung HLKS: Deine Zukunft

Phase5 liegt die HLKS-Branche und der Nachwuchs, der ihre Zukunft ist, sehr am Herzen. Deshalb wurde zusammen mit engagierten Branchenpartnern die Aktion «Deine Zukunft» zur Nachwuchsförderung lanciert und wir stellen auf dieser Landingpage verschiedene Berufe und Lehrlinge vor.

Geberit feiert das 150-jährige Bestehen

1874 begann die Geschichte von Geberit als Ein-Mann-Betrieb in der Altstadt der Schweizer Stadt Rapperswil. Heute beschäftigt das Unternehmen mit Hauptsitz in Rapperswil-Jona weltweit über 10’000 Mitarbeitende und betreibt 26 Produktionswerke.

SPECIAL Sanitärtechnik

moveMEGA-Empa’s mobility demonstrator move

Methan aus CO₂: Wie ein Empa-Projekt der Dekarbonisierung neue Impulse verleiht

Ein Reaktor, der CO₂ aus der Luft in synthetisches Methan verwandelt: Was nach Science-Fiction klingt, ist am Empa-Standort Dübendorf Wirklichkeit geworden. Das Projekt move-MEGA zeigt, wie die Energiewende technisch machbar wird – wenn auch nicht ohne Hürden.

Stark vereinfachte, schematische Darstellung der chemischen Umwandlungsprozesse im Reformierungsreaktor. (Bildquelle: Synhelion AG)

Hochtemperatur-Solarwärme für Treibstoffe

Synhelion ist es als erstem Unternehmen weltweit gelungen, im industriellen Massstab Synthesegas ausschliesslich mit Solarwärme als Energiequelle herzustellen. Dies hat der Schweizer Solartreibstoffpionier erfolgreich auf dem Multifokus-Solarturm des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) im nordrhein-westfälischen Jülich demonstriert: Eine entscheidende Etappe zum Solartreibstoff.

Der 2. Power-to-Gas-Kongress vom Dienstag, den 6. September 2022, wieder in der Umweltarena Spreitenbach, stellt u.a. Erfahrungen, Lösungen und Leuchtturmprojekte aus dem Ausland vor. (Bild: Energie-Cluster)

Power-to-Gas und grüner Wasserstoff

Nach der erfolgreichen Durchführung des 1. Power-to-Gas Kongress im 2021 ist das Ziel des diesjährigen Kongresses den Fokus auf das Ausland zu erweitern und den aktuellen Stand des Themas Power-to-Gas national und international aufzuzeigen.