Werbung

Zurzeit sind keine Nachrichten vorhanden.

Yoga in einem warmen Umfeld geniessen
Herkömmliche Thermostate schalten sich erst ein, wenn es kühler wird. Eine intelligente Steuerung kann jedoch vorausschauend heizen und dadurch Energie sparen. (Bild: Unsplash)

Smarte Wärme durch selbstlernende Heizungssteuerung

Forscher der Empa sind davon überzeugt, dass Gebäudeheizungen "lernen" können. In einem Experiment fütterten sie eine neue selbstlernende Steuerung mit Wetterdaten. Daraufhin konnte die «smarte» Steuerung das Verhalten des Gebäudes einschätzen und vorausschauend handeln.

Nachhaltige Wärme und Kälte für den «Energieverbund Airport City»

Die Zürcher Städtchen Opfikon und Rümlang vertrauen in Sachen Energieverbund der Baselbieter EBL. Die erfahrene Wärmelieferantin plant dort den grossen «Energieverbund Airport City». Über das Netz dieses Verbunds können Gebäude nicht nur ohne CO2-Emissionen geheizt, sondern auch nachhaltig gekühlt werden.

Boom an Biogas-Projekten und wegweisenden “negative” Emissionstechnologien

Die Klimastiftung Schweiz unterstützt innovative KMU mit konkreten Klimaschutzprojekten. Unter den jüngsten geförderten Projekten finden sich sowohl Ansätze zur Reduktion von CO2 als auch zukunftsweisende Technologien zur Speicherung von CO2.

Neuartiger Ventilator macht Wärmepumpen leiser

Wärmepumpen können lauter werden. Um Grenzwerte einzuhalten, muss deshalb ein Grossteil der Wärmepumpen über Nacht im Teillastbetrieb (Nachtabsenkung) betrieben werden. Ein leiser Ventilator für die Wärmepumpe könnte die Lösung bringen. 

Die beliebtesten Artikel

Neue Geschäftsleitung für Equans Switzerland

Bouygues schloss konzernweit bereits im Oktober 2022 die Übernahme von Equans ab, die einen wichtigen Meilenstein in seiner Entwicklung darstellt. Konsequenz: Die Gebäudetechnik-Aktivitäten des Unternehmens Bouygues E&S InTec Schweiz AG treten neu unter der Marke Equans Switzerland auf.

Marktübersicht Wärmepumpen 2024

Der Schweizer Wärmepumpenmarkt ist nach wie vor sehr dynamisch. Ständig kommen neue Modelle auf den Markt: kompakter, leistungsfähiger, leiser, mit einer noch etwas besseren Leistungszahl. Einen Teil davon stellen wir in dieser Marktübersicht vor.

GebäudeKlima Schweiz: Marktbericht 1. Quartal 2024

Die Absatzzahlen von Wärmeerzeugern im ersten Quartal 2024 sind auf den ersten Blick ernüchternd. Dies zeigt die Statistik von GebäudeKlima Schweiz, dem bedeutendsten Schweizer Hersteller- und Lieferantenverband der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik. Vorstandsmitglied Thomas Rusch relativiert und ordnet die Zahlen ein.

Geberit feiert das 150-jährige Bestehen

1874 begann die Geschichte von Geberit als Ein-Mann-Betrieb in der Altstadt der Schweizer Stadt Rapperswil. Heute beschäftigt das Unternehmen mit Hauptsitz in Rapperswil-Jona weltweit über 10’000 Mitarbeitende und betreibt 26 Produktionswerke.

SPECIAL Sanitärtechnik

Yoga in einem warmen Umfeld geniessen
Herkömmliche Thermostate schalten sich erst ein, wenn es kühler wird. Eine intelligente Steuerung kann jedoch vorausschauend heizen und dadurch Energie sparen. (Bild: Unsplash)

Smarte Wärme durch selbstlernende Heizungssteuerung

Forscher der Empa sind davon überzeugt, dass Gebäudeheizungen "lernen" können. In einem Experiment fütterten sie eine neue selbstlernende Steuerung mit Wetterdaten. Daraufhin konnte die «smarte» Steuerung das Verhalten des Gebäudes einschätzen und vorausschauend handeln.

Nachhaltige Wärme und Kälte für den «Energieverbund Airport City»

Die Zürcher Städtchen Opfikon und Rümlang vertrauen in Sachen Energieverbund der Baselbieter EBL. Die erfahrene Wärmelieferantin plant dort den grossen «Energieverbund Airport City». Über das Netz dieses Verbunds können Gebäude nicht nur ohne CO2-Emissionen geheizt, sondern auch nachhaltig gekühlt werden.

Boom an Biogas-Projekten und wegweisenden “negative” Emissionstechnologien

Die Klimastiftung Schweiz unterstützt innovative KMU mit konkreten Klimaschutzprojekten. Unter den jüngsten geförderten Projekten finden sich sowohl Ansätze zur Reduktion von CO2 als auch zukunftsweisende Technologien zur Speicherung von CO2.